HSBC Zertifikate Glossar

Tagesgültig

Auftrag, der nur für einen bestimmten Börsentag gültig ist und bei Nichtausführbarkeit erlischt. Üblich sind z. B. tagesgültige Limits bei Wertpapierkäufen.

Taxkurs

Vom Kursmakler an der Börse mangels tatsächlicher Kauf- und Verkaufsaufträge geschätzter (taxierter) Kurs eines Wertpapiers.

TecDAX®

Auswahlindex der Deutsche Börse AG, der die 30 liquidesten und nach Marktkapitalisierung größten Aktien unterhalb des DAX® enthält, die aus Technologiebranchen stammen. Der TecDAX® stellt den verkleinerten Nachfolgeindex des NEMAX 50® dar. Dabei kann es sich um Aktien deutscher oder ausländischer Unternehmen handeln. Neben dem MDAX® bildet der TecDAX® somit die „zweite Liga“ der deutschen Börse. Voraussetzung für die Indexaufnahme ist die Notiz im Prime Standard.

Technische Reaktion

Begriff aus der Chartanalyse. Kurzfristige Gegenreaktion innerhalb eines intakten Auf- oder Abwärtstrends. Die Charttechniker interpretieren solche Phänomene als Reaktion auf vorhergegangene starke Kursgewinne oder -verluste.

Technische Wertpapieranalyse

Die Technische Wertpapieranalyse untersucht im Gegensatz zur Fundamentalanalyse nicht monetäre, volkswirtschaftliche oder unternehmensspezifische Entwicklungen, sondern die Kurs- und Umsatzverläufe von Wertpapieren. Diese Verläufe werden grafisch in so genannten Charts dargestellt. Die Grundannahme dabei lautet, dass alle Faktoren, die eine Aktie beeinflussen, unmittelbar im Kurs und im Umsatz zum Ausdruck kommen.

Termingeschäft

Zweiseitiges Rechtsgeschäft über Kauf oder Verkauf einer bestimmten Menge eines Gutes in der Zukunft (etwa einer Ware oder eines Finanzinstruments), bei dem Vertragsabschluss und Erfüllung zeitlich getrennt sind.

Terminhandel

Börsenmäßig organisierter Handel von Waren, Devisen und Finanzinstrumenten „auf Termin“, d.h. der Vertragsabschluss und die Erfüllung (Lieferung und Bezahlung oder Barausgleich) finden zu verschiedenen, vertraglich fixierten Zeitpunkten statt.

Terminkontrakt

Vertrag über ein Termingeschäft. Terminkontrakte werden an organisierten Märkten (Terminbörsen) gehandelt. Dabei wird unterschieden zwischen Terminkontrakten auf Finanzinstrumente (Finanzterminkontrakte, Financial Futures) und auf Waren (Warenterminkontrakte, Commodity Futures).

Theta

Kennzahl für den Zeitwert bzw. Zeitwertverfall von Optionsrechten pro Zeiteinheit. Das „Theta pro Woche“ gibt z. B. den prozentualen wöchentlichen Wertverlust eines Optionsscheins für den Fall an, dass alle anderen preisbeeinflussenden Parameter unverändert bleiben.

Totalverlust

Verlust des gesamten für den Kauf eines Wertpapiers eingesetzten Betrags. Bei Aktien ist ein Totalverlust möglich, wenn die betreffende AG insolvent wird, bei Optionsscheinen, wenn der betreffende Optionsschein am Ausübungstag keinen inneren Wert aufweist.

Trader

Eigentlich „Händler“. Im Zusammenhang mit Börsengeschäften bezeichnet man solche Marktteilnehmer als Trader, die durch schnelles Kaufen und Verkaufen kurzfristige Trends auszunutzen versuchen.

Trading Range

Beobachtete oder erwartete Schwankungsbreite einer Kursbewegung. Oft wird versucht, diese Schwankungsbreite durch wiederholte Käufe an deren unterem und Verkäufe am oberen Ende zu kurzfristigen Engagements auszunutzen. Die Vorgehensweise nennt man Range Trading.

Trend

Über längere Zeit andauernde Kursbewegung in eine gleich bleibende Richtung. Die Trendanalyse von Wertpapieren und Märkten hat den Zweck, aus den Kursdaten der Vergangenheit Interpretationen auf eine künftige Tendenz abzuleiten.

Trendfolgesystem

Anlagestrategie oder mechanisches Handelssystem, bei dem diejenigen Wertpapiere gekauft werden, deren Kurse sich in einem bestimmten Vergleichszeitraum (beispielsweise im zurückliegenden Quartal oder Monat) am besten entwickelt haben und in einem Trend befinden.

Trendkanal

Begriff aus der Technischen Analyse. Wird in einen Chart parallel zur Trendlinie eine zweite Linie eingezeichnet, so erhält man einen Kanal, der die Kursschwankungsbreite innerhalb des Trends bezeichnet. Bei einem Aufwärtstrend wird die parallele Linie (Kanallinie) durch die Kurshochs gezogen, bei einem Abwärtstrend durch die Kurstiefs. An der Kanallinie und der Trendlinie stoßen die Kurse oft auf Widerstand bzw. Unterstützung, was eine Reaktion in die Gegenrichtung zur Folge hat. Das Durchbrechen einer der beiden Linien signalisiert, je nach Ausbruchsrichtung, entweder das Ende eines Trends oder seine Beschleunigung.

Trendlinie

In der Technischen Analyse helfen Trendlinien, die Steilheit eines Kurstrends zu bestimmen und dessen Ende zu prognostizieren. Bei einem Aufwärtstrend wird die Trendlinie durch die jeweiligen Kurstiefs gezogen, die man auch Reaktionstiefs nennt, bei einem Abwärtsrend durch die jeweiligen Zwischenhochs. Im Abwärtstrend verläuft die Trendlinie daher von links oben nach rechts unten, im Aufwärtstrend von links unten nach rechts oben. Ein Durchbrechen des aktuellen Kurses durch die Trendlinie signalisiert das Ende des Trends.

Turnaround

Aus dem Englischen übernommene Bezeichnung für die Rückkehr eines Unternehmens in die Gewinnzone, das zuvor Verluste ausgewiesen hatte. Allgemein kann auch eine grundlegende Verbesserung einer Unternehmenssituation als Turnaround bezeichnet werden.