26 März 2019

Ausblick von BMW schürt Sorgen um die gesamte Autoindustrie

Die Autobranche befindet sich im größten Umbruch ihrer Geschichte, um den Sprung von herkömmlichen Verbrennungsmotoren hin zu E-Autos zu schaffen. Das stellt die deutschen Hersteller vor enorme Herausforderungen. Um den Umstieg stemmen zu können, müssen BMW und die Konkurrenten kräftig sparen.

Auf das niedrigste Niveau seit Juli 2016 ist die BMW-Aktie gesunken. Für Verkaufsdruck haben zuletzt die Einkaufsmanagerindizes für die Industrie Deutschlands und der Euro-Zone gesorgt. Sie haben bei Investoren die Sorge geschürt, dass die deutsche Wirtschaft und jene der Euro-Zone in eine Rezession abrutschen könnten, woraufhin der Autoabsatz schrumpfen dürfte.

Wenige Tage zuvor war das Papier nach der Vorlage der 2018er-Zahlen und dem Ausblick eingebrochen. Der weltweit zweitgrößte Premiumhersteller prognostiziert, dass der Gewinn vor Steuern in diesem Jahr „deutlich“ und damit um mehr als zehn Prozent gegenüber dem Vorjahreswert von 9,8 Mrd. Euro sinken wird, nachdem bereits für 2018 ein Rückgang um knapp 20 Prozent zu Buche stand. Der Ausblick lag merklich unter den ursprünglichen Schätzungen der Analysten von 9,3 Mrd. Euro. „Die Herausforderungen für die gesamte Industrie nehmen in den nächsten Monaten nicht ab“, sagte Vorstandschef Harald Krüger. Er will daher das laufende Sparprogramm verschärfen und bis Ende 2022 durch zahlreiche Maßnahmen mehr als zwölf Mrd. Euro einsparen. „Wir erwarten auch 2019 starken Gegenwind für die gesamte Branche“, sagte Finanzchef Nicolas Peter.

Für zusätzliche Verunsicherung sorgen der Brexit und das Risiko, dass US-Präsident Donald Trump Strafzölle auf in Europa hergestellte Fahrzeuge einführen könnte, was insbesondere die deutschen Autohersteller treffen würde. Gleichzeitig belasten steigende Herstellungskosten wegen schärferer Abgasregeln und höhere Rohstoffkosten die Profitabilität. Im Gegensatz zu Volkswagen will sich BMW allerdings nicht ausschließlich auf Elektroautos fokussieren, sondern auch andere Technologien wie etwa Wasserstoff vorantreiben.

Hier finden Sie Produkte auf
BMW

 

VW fokussiert sich auf das E-Automobil

Da sich VW zuletzt recht eindeutig für das E-Auto als Zukunftsfahrzeug entschieden hat, will der Konzern auch bei Batteriefabriken Gas geben und plant gemeinsam mit dem schwedischen Batterie-Start-up Northvolt und weiteren Partnern aus insgesamt sieben EU-Ländern eine "nachhaltige, klimafreundliche und wettbewerbsfähige Batteriezellfertigung in der Europäischen Union" zu bauen. Allerdings ist auch der Aktienkurs von VW zuletzt unter die Räder gekommen und hat seine ursprünglichen Gewinne in diesem Jahr fast komplett wieder abgegeben.

Hier finden Sie Produkte auf
Volkswagen Vz.

 

Ford treibt Sanierungsprogramm voran

Wie schwierig das Umfeld in der Branche ist, zeigt auch, dass der Autobauer Ford im Zuge der Sanierung des Europa-Geschäfts mehr als 5.000 Jobs in Deutschland abbauen will. Der Konzern, der in Deutschland rund 18.000 Mitarbeiter in Köln und 6.000 in Saarlouis beschäftigt, möchte durch mehrere Maßnahmen das Ergebnis um 500 Mio. Dollar verbessern. Der US-Autobauer hatte im Januar ein Sanierungsprogramm angekündigt, um in Europa aus den negativen Zahlen zu kommen. Trotz der kleinen Kurserholung liegt die Aktie in der Nähe des niedrigsten Niveaus seit November 2009.

Hier finden Sie Produkte auf
Ford Motor Co.

 

 

Beim Erwerb von Zertifikaten und Hebelprodukten sollten sich Anleger mit der Funktionsweise vertraut machen sowie die Chancen und Risiken kennen. Speziell die erhöhten Risiken bei Hebelprodukten sollten Anleger kennen. Zudem soll unbedingt auch auf die Bonität und damit auf das Ausfallrisiko des Emittenten geachtet werden. Weitere wichtige und wissenswerte Informationen zu unseren Produkten erhalten Sie unter der kostenlosen Rufnummer 0800 4000 910 oder auf unserer Internetseite www.hsbc-zertifikate.de


Hinweise

Rechtliche Hinweise

Dieses Dokument wurde von der HSBC Trinkaus & Burkhardt GmbH ("HSBC") erstellt. Es dient ausschließlich der Information und darf ohne ausdrückliche schriftliche Einwilligung von HSBC nicht an Dritte weitergegeben werden.

Das Dokument ist ein Marketinginstrument. Die gesetzlichen Anforderungen zur Unvoreingenommenheit von Finanzanalysen sind nicht eingehalten. Ein Verbot des Handels der besprochenen Finanzprodukte vor der Veröffentlichung dieser Darstellung ("Frontrunning") besteht nicht. Auch ersetzt das Dokument keine an den individuellen Anforderungen ausgerichtete fachkundige Anlageberatung. Ein Zeichnungsangebot ist hiermit ebenfalls noch nicht verbunden.

Das Dokument richtet sich nur an Personen, die ihren dauerhaften Wohnsitz/Sitz in der Bundesrepublik Deutschland haben. Es ist nicht für Empfänger in anderen Jurisdiktionen und insbesondere nicht für US-Staatsbürger bestimmt.

Eventuell gemachte Angaben zur historischen Wertentwicklung (einschließlich Simulationen) sowie Prognosen über eine künftige Wertentwicklung der dargestellten Finanzprodukte/Finanzindizes sind kein zuverlässiger Indikator für die zukünftige Wertentwicklung. Soweit die besprochenen Finanzprodukte in einer anderen Währung als EUR notieren, kann die Rendite aufgrund von Währungsschwankungen steigen oder fallen.

Die steuerliche Behandlung eines Investments hängt von den persönlichen Verhältnissen des Investors ab und kann künftigen Änderungen unterworfen sein. Die in diesem Dokument gegebenen Informationen beruhen auf Quellen, die wir für zuverlässig halten, jedoch keiner neutralen Prüfung unterzogen haben. Wir übernehmen keine Gewähr und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der hierin enthaltenen Informationen.

Basisinformationsblatt

Die Basisinformationsblätter zu diesen Produkten erhalten Sie über die Internetseite www.hsbc-zertifikate.de.

Prospekthinweis

Die Wertpapierprospekte sowie die dazugehörigen Endgültigen Bedingungen bzw. Nachträge für alle in dieser Publikation besprochenen Wertpapiere erhalten Sie über die Internetseite www.hsbc-zertifikate.de.

Lizenzhinweis

"DAX®", "TecDAX®","MDAX®", "VDAX®", "SDAX®", "DivDAX®", "ÖkoDAX®", "Entry Standard Index", "X-DAX®" und "GEX®" sind eingetragene Marken der Deutsche Börse AG. Diese Finanzinstrumente werden von der Deutsche Börse AG nicht gesponsert, gefördert, verkauft oder auf eine andere Art und Weise unterstützt. Der EURO STOXX 50® ist geistiges Eigentum der STOXX Limited. Die auf dem Index basierenden Wertpapiere sind in keiner Weise von STOXX gefördert, herausgegeben, verkauft, empfohlen oder beworben.
Der STOXX 50® ist geistiges Eigentum der STOXX Limited. Die auf dem Index basierenden Wertpapiere sind in keiner Weise von STOXX gefördert, herausgegeben, verkauft, empfohlen oder beworben.
Der STOXX® 600-Performanceindex sowie die entsprechenden Supersector Indizes des STOXX® 600-Performanceindex sind geistiges Eigentum der STOXX Limited. Die auf dem Index basierenden Wertpapiere sind in keiner Weise von STOXX gefördert, herausgegeben, verkauft, empfohlen oder beworben.
Der EURO STOXX 50® DVP ist geistiges Eigentum der STOXX Limited. Die auf dem Index basierenden Wertpapiere sind in keiner Weise von STOXX gefördert, herausgegeben, verkauft, empfohlen oder beworben.