16 Jänner 2019

BMW, Continental und Ford - Autobranche hat unterschiedliche Perspektiven für 2019

Mehrere Faktoren haben die weltweite Autoindustrie im vergangenen Jahr deutlich belastet. Premiumhersteller BMW blickt dennoch positiv auf 2019, ganz im Gegensatz zu manchem Wettbewerber.

BMW-Chef Harald Krüger zeigte sich mit den Verkaufszahlen für 2018 zufrieden. Die Münchener haben trotz des schwierigen Branchenumfelds den Absatz ihrer Autos mit dem weißblauen Logo um 1,8 Prozent auf 2,13 Mio. gesteigert.


Hier finden Sie Produkte auf
BMW Daimler


Neben der Umstellung auf das neue Abgastestverfahren WLTP bekam BMW ebenso wie die Branche vor allem den Absatzrückgang in China zu spüren. Wegen der Konjunkturabkühlung, welche vor allem durch den Handelsstreit zwischen den USA und China ausgelöst wurde, war der mit weitem Abstand weltgrößte Markt um 2,8 Prozent auf 28,1 Mio. geschrumpft - das war das erste Minus seit den 1990er-Jahren.

Dennoch blickt BMW zuversichtlich auf das neue Jahr. Der Konzern rechnet mit einem „leichten“ Absatzplus. Auf dem chinesischen Markt will der Konzern „solide“ wachsen, was bei den Bayern ein Plus von fünf bis zehn Prozent bedeutet. Grund hierfür sei das gute Potenzial im Premiumbereich.

Ob ein derartiger Verkaufsanstieg in dem Land allerdings zu erreichen ist, wird davon abhängen, ob die chinesische Regierung mit den geplanten und möglichen weiteren Steuersenkungen sowie die Notenbank mit möglichen Zinssenkungen die Wirtschaft deutlich ankurbeln können. Von großer Bedeutung für die Konjunktur und damit den chinesischen Automarkt ist die weitere Entwicklung im Handelsstreit zwischen den USA und China.


Profitabilität unter Druck

Hingegen stellt sich der Autobauer Ford auf ein anhaltend schwieriges Umfeld ein. Der zweitgrößte US-Autobauer will das Geschäft in Europa kräftig restrukturieren, die Modellpalette straffen und dabei tausende von Jobs abbauen. Nun soll die Fertigung eines Automatikgetriebes im französischen Werk in Bordeaux eingestellt werden. In Deutschland verhandelt der Konzern über einen Stellenabbau im Werk Saarlouis. Dabei soll die Produktion der Minivans C-Max und Grand C-Max eingestellt werden.


Hier finden Sie Produkte auf
Ford Motor Co.


Mit anhaltendem Gegenwind rechnet auch der Zulieferer Continental. Zwar soll der Umsatz auf 45 bis 47 Mrd. Euro steigen - gegenüber 44,4 Mrd. für 2018. Allerdings deutet die Bandbreite auf eine hohe Unsicherheit im Geschäft hin. Der weltweite Absatz von Pkws und leichten Nutzfahrzeugen solle im Gesamtjahr stagnieren, wobei ein schwächeres erstes Halbjahr durch ein besseres zweites ausgeglichen werden sollte. Finanzchef Wolfgang Schäfer sagt zudem einen Rückgang der bereinigten operativen Marge auf acht bis neun Prozent vorher, nachdem sie bereits 2018 auf 9,2 Prozent gesunken ist.


Hier finden Sie Produkte auf
Continental


Beim Erwerb von Zertifikaten und Hebelprodukten sollten sich Anleger mit der Funktionsweise vertraut machen sowie die Chancen und Risiken kennen. Speziell die erhöhten Risiken bei Hebelprodukten sollten Anleger kennen. Zudem soll unbedingt auch auf die Bonität und damit auf das Ausfallrisiko des Emittenten geachtet werden. Weitere wichtige und wissenswerte Informationen zu unseren Produkten erhalten Sie unter der kostenlosen Rufnummer 0800 4000 910 oder auf unserer Internetseite www.hsbc-zertifikate.de


Hinweise

Rechtliche Hinweise

Dieses Dokument wurde von der HSBC Trinkaus & Burkhardt GmbH ("HSBC") erstellt. Es dient ausschließlich der Information und darf ohne ausdrückliche schriftliche Einwilligung von HSBC nicht an Dritte weitergegeben werden.

Das Dokument ist ein Marketinginstrument. Die gesetzlichen Anforderungen zur Unvoreingenommenheit von Finanzanalysen sind nicht eingehalten. Ein Verbot des Handels der besprochenen Finanzprodukte vor der Veröffentlichung dieser Darstellung ("Frontrunning") besteht nicht. Auch ersetzt das Dokument keine an den individuellen Anforderungen ausgerichtete fachkundige Anlageberatung. Ein Zeichnungsangebot ist hiermit ebenfalls noch nicht verbunden.

Das Dokument richtet sich nur an Personen, die ihren dauerhaften Wohnsitz/Sitz in der Bundesrepublik Deutschland haben. Es ist nicht für Empfänger in anderen Jurisdiktionen und insbesondere nicht für US-Staatsbürger bestimmt.

Eventuell gemachte Angaben zur historischen Wertentwicklung (einschließlich Simulationen) sowie Prognosen über eine künftige Wertentwicklung der dargestellten Finanzprodukte/Finanzindizes sind kein zuverlässiger Indikator für die zukünftige Wertentwicklung. Soweit die besprochenen Finanzprodukte in einer anderen Währung als EUR notieren, kann die Rendite aufgrund von Währungsschwankungen steigen oder fallen.

Die steuerliche Behandlung eines Investments hängt von den persönlichen Verhältnissen des Investors ab und kann künftigen Änderungen unterworfen sein. Die in diesem Dokument gegebenen Informationen beruhen auf Quellen, die wir für zuverlässig halten, jedoch keiner neutralen Prüfung unterzogen haben. Wir übernehmen keine Gewähr und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der hierin enthaltenen Informationen.

Basisinformationsblatt

Die Basisinformationsblätter zu diesen Produkten erhalten Sie über die Internetseite www.hsbc-zertifikate.de.

Prospekthinweis

Die Wertpapierprospekte sowie die dazugehörigen Endgültigen Bedingungen bzw. Nachträge für alle in dieser Publikation besprochenen Wertpapiere erhalten Sie über die Internetseite www.hsbc-zertifikate.de.

Lizenzhinweis

"DAX®", "TecDAX®","MDAX®", "VDAX®", "SDAX®", "DivDAX®", "ÖkoDAX®", "Entry Standard Index", "X-DAX®" und "GEX®" sind eingetragene Marken der Deutsche Börse AG. Diese Finanzinstrumente werden von der Deutsche Börse AG nicht gesponsert, gefördert, verkauft oder auf eine andere Art und Weise unterstützt. Der EURO STOXX 50® ist geistiges Eigentum der STOXX Limited. Die auf dem Index basierenden Wertpapiere sind in keiner Weise von STOXX gefördert, herausgegeben, verkauft, empfohlen oder beworben.
Der STOXX 50® ist geistiges Eigentum der STOXX Limited. Die auf dem Index basierenden Wertpapiere sind in keiner Weise von STOXX gefördert, herausgegeben, verkauft, empfohlen oder beworben.
Der STOXX® 600-Performanceindex sowie die entsprechenden Supersector Indizes des STOXX® 600-Performanceindex sind geistiges Eigentum der STOXX Limited. Die auf dem Index basierenden Wertpapiere sind in keiner Weise von STOXX gefördert, herausgegeben, verkauft, empfohlen oder beworben.
Der EURO STOXX 50® DVP ist geistiges Eigentum der STOXX Limited. Die auf dem Index basierenden Wertpapiere sind in keiner Weise von STOXX gefördert, herausgegeben, verkauft, empfohlen oder beworben.