29 Jänner 2019

Gespanntes Warten auf die Zahlen von Apple, Facebook und Amazon

Die Aktien vieler US-Technologiewerte haben sich in den vergangenen Wochen deutlich erholt. Umso genauer werden sich Investoren die Ergebnisse der Unternehmen anschauen. Sie könnten nicht nur die Kursentwicklung des Sektors, sondern die des Gesamtmarkts deutlich beeinflussen.

Am Dienstagabend, nach Börsenschluss in den USA, legt Apple die Ergebnisse vor. Die Veranstaltung stellt eines der Highlights der Quartalssaison dar. Die Aktie notiert nach ihrer Erholung in der Nähe des Niveaus vom 2. Januar. Zu diesem Zeitpunkt gab der Konzern, vor allem wegen der schwachen Nachfrage nach iPhones in China, die erste Umsatzwarnung seit 16 Jahren ab, woraufhin die Aktie auf ein 20-Monats-Tief eingebrochen war.

Nachdem Apple für das abgelaufene Quartal Erlöse von lediglich 84 Mrd. Dollar in Aussicht gestellt hat, haben Analysten laut Reuters im Konsens ihre Schätzungen auf aktuell 84,04 Mrd. eingedampft. Dies wäre ein Rückgang um 4,8 Prozent gegenüber dem Vorjahr und damit das erste Minus für ein Weihnachtsquartal seit dem Amtsantritt von Vorstandschef Tim Cook im Jahr 2011.

Da Apple für seine Geräte keine Absatzzahlen mehr bekannt gibt, dürften Investoren vor allem auf die Umsatzzahlen im iPhone- und im zunehmend wichtigeren Service-Bereich schauen. Zu Letzterem gehören neben dem App Store auch Apple Music, das iCloud-Geschäft und das Bezahlsystem Apple Pay. Die Schätzung für den Gewinn je Aktie des abgelaufenen Quartals haben die Analysten in den vergangenen Wochen kräftig gesenkt auf nur noch 4,17 Dollar je Aktie. Das ist allerdings immer noch ein Plus von 7,2 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum.


Wird Apple mit dem Ausblick enttäuschen?

Von großer Bedeutung ist zudem der Ausblick für das laufende Quartal. Die Finanzprofis sagen laut Reuters einen Umsatzrückgang um drei Prozent gegenüber dem Vorjahr auf 59,3 Mrd. Dollar vorher. Allerdings könnte sich diese Prognose als zu optimistisch herausstellen. Wegen des Handelsstreits zwischen den USA und China und der deutlichen Konjunkturabkühlung im Reich der Mitte könnten sich viele Chinesen weiterhin mit dem Kauf von hochpreisigen iPhones zurückhalten.


Hier finden Sie Produkte auf
Apple


Da sich zudem auch die Konjunktur in vielen anderen Ländern und Regionen abkühlt, könnte das Geschäft von Apple belastet sein. Darauf deutet die Gewinnwarnung des Auftragsfertigers für die Halbleiterindustrie Taiwan Semiconductor Manufacturing Company (TSMC) hin. Laut den Angaben von TSMC ist Apple dessen größter Kunde. Zudem hat die japanische Medienfirma Nikkei berichtet, dass der Konzern Foxconn, der einer der größten Auftragsfertiger des iPhones ist, 50.000 Mitarbeiter abgebaut hat.


Sorge um Datensicherheit belastet Geschäft von Facebook

Facebook zieht am Mittwochabend nach. Analysten sagen einen Umsatzsprung um 26,4 Prozent auf 16,4 Mrd. Dollar vorher. Damit würde sich das bisherige Erlösplus allerdings abschwächen, nachdem es im dritten Quartal bei 33 Prozent lag. Hingegen soll der Gewinn je Aktie im vierten Quartal auf 2,19 Dollar nach oben schießen. Der Konzern hatte im Vorjahreszeitraum wegen der US-Steuerreform eine Belastung von 2,27 Mrd. Dollar zu verbuchen, die 0,77 Dollar je Aktie ausgemacht.


Hier finden Sie Produkte auf
Facebook


Zudem werden Investoren erneut auf die Zahl der täglich aktiven User schauen, weil diese im dritten Quartal 2018 deutlich unter den Schätzungen der Analysten gelegen hatte. Das soziale Netzwerk geriet im vergangenen Jahr wegen des Datenskandals um Cambridge Analytica und Hackerangriffen, bei denen Millionen von Daten privater Nutzer gestohlen worden sind, unter Druck. Um das Wachstum zu beschleunigen, will Vorstandschef Mark Zuckerberg die technische Infrastruktur seiner drei Messenger-Plattformen Facebook, WhatsApp und Instagram zusammenzuführen. Das könnte allerdings die Wettbewerbsbehörden auf den Plan rufen. Zudem investiert Zuckerberg unter anderem dahingehend, dass die Pflichten aus der Datenschutz-Grundverordnung (DSVGO) erfüllt werden können, was die operative Marge belastet.


Wie sehr kühlt sich das Wachstum bei Amazon ab?

Ebenso wie bei Facebook haben Investoren trotz der jüngsten Kurserholung auch bei Amazon Sorge vor einer deutlichen Abschwächung des Wachstums. Für das abgelaufene Quartal erwarten Analysten laut Reuters aber einen Umsatzanstieg um 18,9 Prozent auf 71,85 Mrd. Dollar. Im zweiten Quartal lag das Erlösplus noch bei 39,3 Prozent und war im dritten auf 29,3 Prozent zurückgegangen.


Hier finden Sie Produkte auf
Amazon.com


Der weltgrößte Internethändler bekommt Gegenwind, weil sich die Konjunktur in der Euro-Zone kräftig abgekühlt hat. Viele Investoren befürchten, dass es der US-Wirtschaft in den nächsten Quartalen ähnlich ergehen könnte. Analysten sagen für das laufende Quartal einen Umsatz von 61 Mrd. Dollar vorher – das wäre ein Plus von 19,5 Prozent. Es wird sich zeigen, ob diese Erwartung erfüllt werden können.


Beim Erwerb von Zertifikaten und Hebelprodukten sollten sich Anleger mit der Funktionsweise vertraut machen sowie die Chancen und Risiken kennen. Speziell die erhöhten Risiken bei Hebelprodukten sollten Anleger kennen. Zudem soll unbedingt auch auf die Bonität und damit auf das Ausfallrisiko des Emittenten geachtet werden. Weitere wichtige und wissenswerte Informationen zu unseren Produkten erhalten Sie unter der kostenlosen Rufnummer 0800 4000 910 oder auf unserer Internetseite www.hsbc-zertifikate.de


Hinweise

Rechtliche Hinweise

Dieses Dokument wurde von der HSBC Trinkaus & Burkhardt GmbH ("HSBC") erstellt. Es dient ausschließlich der Information und darf ohne ausdrückliche schriftliche Einwilligung von HSBC nicht an Dritte weitergegeben werden.

Das Dokument ist ein Marketinginstrument. Die gesetzlichen Anforderungen zur Unvoreingenommenheit von Finanzanalysen sind nicht eingehalten. Ein Verbot des Handels der besprochenen Finanzprodukte vor der Veröffentlichung dieser Darstellung ("Frontrunning") besteht nicht. Auch ersetzt das Dokument keine an den individuellen Anforderungen ausgerichtete fachkundige Anlageberatung. Ein Zeichnungsangebot ist hiermit ebenfalls noch nicht verbunden.

Das Dokument richtet sich nur an Personen, die ihren dauerhaften Wohnsitz/Sitz in der Bundesrepublik Deutschland haben. Es ist nicht für Empfänger in anderen Jurisdiktionen und insbesondere nicht für US-Staatsbürger bestimmt.

Eventuell gemachte Angaben zur historischen Wertentwicklung (einschließlich Simulationen) sowie Prognosen über eine künftige Wertentwicklung der dargestellten Finanzprodukte/Finanzindizes sind kein zuverlässiger Indikator für die zukünftige Wertentwicklung. Soweit die besprochenen Finanzprodukte in einer anderen Währung als EUR notieren, kann die Rendite aufgrund von Währungsschwankungen steigen oder fallen.

Die steuerliche Behandlung eines Investments hängt von den persönlichen Verhältnissen des Investors ab und kann künftigen Änderungen unterworfen sein. Die in diesem Dokument gegebenen Informationen beruhen auf Quellen, die wir für zuverlässig halten, jedoch keiner neutralen Prüfung unterzogen haben. Wir übernehmen keine Gewähr und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der hierin enthaltenen Informationen.

Basisinformationsblatt

Die Basisinformationsblätter zu diesen Produkten erhalten Sie über die Internetseite www.hsbc-zertifikate.de.

Prospekthinweis

Die Wertpapierprospekte sowie die dazugehörigen Endgültigen Bedingungen bzw. Nachträge für alle in dieser Publikation besprochenen Wertpapiere erhalten Sie über die Internetseite www.hsbc-zertifikate.de.

Lizenzhinweis

"DAX®", "TecDAX®","MDAX®", "VDAX®", "SDAX®", "DivDAX®", "ÖkoDAX®", "Entry Standard Index", "X-DAX®" und "GEX®" sind eingetragene Marken der Deutsche Börse AG. Diese Finanzinstrumente werden von der Deutsche Börse AG nicht gesponsert, gefördert, verkauft oder auf eine andere Art und Weise unterstützt. Der EURO STOXX 50® ist geistiges Eigentum der STOXX Limited. Die auf dem Index basierenden Wertpapiere sind in keiner Weise von STOXX gefördert, herausgegeben, verkauft, empfohlen oder beworben.
Der STOXX 50® ist geistiges Eigentum der STOXX Limited. Die auf dem Index basierenden Wertpapiere sind in keiner Weise von STOXX gefördert, herausgegeben, verkauft, empfohlen oder beworben.
Der STOXX® 600-Performanceindex sowie die entsprechenden Supersector Indizes des STOXX® 600-Performanceindex sind geistiges Eigentum der STOXX Limited. Die auf dem Index basierenden Wertpapiere sind in keiner Weise von STOXX gefördert, herausgegeben, verkauft, empfohlen oder beworben.
Der EURO STOXX 50® DVP ist geistiges Eigentum der STOXX Limited. Die auf dem Index basierenden Wertpapiere sind in keiner Weise von STOXX gefördert, herausgegeben, verkauft, empfohlen oder beworben.