20 Dezember 2019

Gucci-Mutter Kering und LVMH im Übernahmefieber

LVHM schnappt sich Tiffany, Konkurrent Kering will sich Moncier einverleiben. Wie bei Tiffany dürfte das Unterfangen, so es denn zustande kommt, nicht ganz billig werden, denn der italienische Luxusbekleidungskonzern wird an der Börse derzeit mit rund zehn Milliarden Euro bewertet.

Das Wichtigste zu LVMH und Kering vorab:

  • LVMH mit Fokus auf die USA und China
  • Kering plant ebenfalls Milliardenübernehme

In die Luxusgüterbranche kommt Bewegung. Auslöser ist die milliardenschwere Übernahme des US-Unternehmens Tiffany durch den französischen LVMH-Konzerns. Rund 16 Milliarden Dollar ließ sich der Kering-Rivale den Edelschmuckhersteller kosten. Angesichts der geringen Akquisitionsziele in der Schmuckindustrie war Tiffany ein begehrter Übernahmekandidat für den weltgrößten Luxusgüterhersteller.

Mit dem Deal will LVMH seine Präsenz nicht nur auf dem Schmuckmarkt verbessern, sondern auch in den USA. Tiffany hat außerdem seine Marken global gestärkt und sich auf Edelsteine und Goldschmuck spezialisiert, um jüngere Kunden weltweit zu gewinnen. Zur Strategie gehörte auch der jüngste Markteintritt nach China. LVMH verspricht sich durch die Übernahme auch einen besseren Zugang zu asiatischen Millennials.

Für LVMH ist die Übernahme von Tiffany die größte in seiner Firmengeschichte. Sie soll bis Mitte nächsten Jahres abgeschlossen sein. Neben Tiffany gehören die edlen Champagnermarken Veuve Clicquot und Moët & Chandon schon länger zum Konzern, auch die Uhren- und Schmuckmarken Bulgari und Tag Heuer sind im Portfolio enthalten, die für einen Umsatzanteil von knapp zehn Prozent sorgen.

 

Hier finden Sie Produkte auf
LVMH

 

Übernahmekarussell dreht sich

Kering, die Mutter von Marken wie Gucci und Yves Saint Laurent, will offenbar bei der Übernahme von Edelmarken nachziehen. Laut der Nachrichtenagentur Bloomberg sei Kering am Kauf des italienischen Luxus-Skibekleidungsunternehmens Moncier interessiert. Der wird an der Börse derzeit mit etwa zehn Milliarden Euro bewertet und konnte in 2019 bisher rund ein Fünftel an Wert zulegen.

Ob die Übernahme glückt, liegt auch am Moncier-Großaktionär Remo Ruffini. Der kontrolliert über ein Investmentvehikel 22,5 Prozent an dem italienischen Unternehmen. Ruffini war es auch, der nach seinem Einstieg 2003 Moncier zum Luxusbekleidungskonzern umgebaut hat.

Doch nicht nur die Aktien von Moncier haben sich in diesem Jahr positiv entwickelt. Auch die übernehmenden Luxusgüterhersteller überzeugten. So hat die LVMH-Aktie bisher knapp 60 Prozent zugelegt, während Kering ein Plus von 40 Prozent geschafft hat. Noch besser hat allerdings Tiffany abgeschnitten: Die Übernahme von Tiffany zu 135 Dollar bedeutete einen Gewinnzuwachs von 66 Prozent in 2019 – dann aber zum letzten Mal.

 

Hier finden Sie Produkte auf
Kering S.A.

 

 

Beim Erwerb von Zertifikaten und Hebelprodukten sollten sich Anleger mit der Funktionsweise vertraut machen sowie die Chancen und Risiken kennen. Speziell die erhöhten Risiken bei Hebelprodukten sollten Anleger kennen. Zudem soll unbedingt auch auf die Bonität und damit auf das Ausfallrisiko des Emittenten geachtet werden. Weitere wichtige und wissenswerte Informationen zu unseren Produkten erhalten Sie unter der kostenlosen Rufnummer 0800 4000 910 oder auf unserer Internetseite www.hsbc-zertifikate.de


Hinweise

Rechtliche Hinweise

Dieses Dokument wurde von der HSBC Trinkaus & Burkhardt GmbH ("HSBC") erstellt. Es dient ausschließlich der Information und darf ohne ausdrückliche schriftliche Einwilligung von HSBC nicht an Dritte weitergegeben werden.

Das Dokument ist ein Marketinginstrument. Die gesetzlichen Anforderungen zur Unvoreingenommenheit von Finanzanalysen sind nicht eingehalten. Ein Verbot des Handels der besprochenen Finanzprodukte vor der Veröffentlichung dieser Darstellung ("Frontrunning") besteht nicht. Auch ersetzt das Dokument keine an den individuellen Anforderungen ausgerichtete fachkundige Anlageberatung. Ein Zeichnungsangebot ist hiermit ebenfalls noch nicht verbunden.

Das Dokument richtet sich nur an Personen, die ihren dauerhaften Wohnsitz/Sitz in der Bundesrepublik Deutschland haben. Es ist nicht für Empfänger in anderen Jurisdiktionen und insbesondere nicht für US-Staatsbürger bestimmt.

Eventuell gemachte Angaben zur historischen Wertentwicklung (einschließlich Simulationen) sowie Prognosen über eine künftige Wertentwicklung der dargestellten Finanzprodukte/Finanzindizes sind kein zuverlässiger Indikator für die zukünftige Wertentwicklung. Soweit die besprochenen Finanzprodukte in einer anderen Währung als EUR notieren, kann die Rendite aufgrund von Währungsschwankungen steigen oder fallen.

Die steuerliche Behandlung eines Investments hängt von den persönlichen Verhältnissen des Investors ab und kann künftigen Änderungen unterworfen sein. Die in diesem Dokument gegebenen Informationen beruhen auf Quellen, die wir für zuverlässig halten, jedoch keiner neutralen Prüfung unterzogen haben. Wir übernehmen keine Gewähr und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der hierin enthaltenen Informationen.

Basisinformationsblatt

Die Basisinformationsblätter zu diesen Produkten erhalten Sie über die Internetseite www.hsbc-zertifikate.de.

Prospekthinweis

Die Wertpapierprospekte sowie die dazugehörigen Endgültigen Bedingungen bzw. Nachträge für alle in dieser Publikation besprochenen Wertpapiere erhalten Sie über die Internetseite www.hsbc-zertifikate.de.

Lizenzhinweis

"DAX®", "TecDAX®","MDAX®", "VDAX®", "SDAX®", "DivDAX®", "ÖkoDAX®", "Entry Standard Index", "X-DAX®" und "GEX®" sind eingetragene Marken der Deutsche Börse AG. Diese Finanzinstrumente werden von der Deutsche Börse AG nicht gesponsert, gefördert, verkauft oder auf eine andere Art und Weise unterstützt. Der EURO STOXX 50® ist geistiges Eigentum der STOXX Limited. Die auf dem Index basierenden Wertpapiere sind in keiner Weise von STOXX gefördert, herausgegeben, verkauft, empfohlen oder beworben.
Der STOXX 50® ist geistiges Eigentum der STOXX Limited. Die auf dem Index basierenden Wertpapiere sind in keiner Weise von STOXX gefördert, herausgegeben, verkauft, empfohlen oder beworben.
Der STOXX® 600-Performanceindex sowie die entsprechenden Supersector Indizes des STOXX® 600-Performanceindex sind geistiges Eigentum der STOXX Limited. Die auf dem Index basierenden Wertpapiere sind in keiner Weise von STOXX gefördert, herausgegeben, verkauft, empfohlen oder beworben.
Der EURO STOXX 50® DVP ist geistiges Eigentum der STOXX Limited. Die auf dem Index basierenden Wertpapiere sind in keiner Weise von STOXX gefördert, herausgegeben, verkauft, empfohlen oder beworben.