30 April 2019

SAP und Microsoft schießen nach Geschäftszahlen auf Rekordhochs

Die Softwareriesen bauen das Cloud-Geschäft deutlich aus. Mit einem Börsenwert von rund einer Billion Dollar ist Microsoft nun das wertvollste Unternehmen der Welt.

Die Investoren von SAP waren nach der Präsentation der Ergebnisse zufrieden: Angetrieben vom kräftigen Wachstum im Cloud-Bereich hat Europas größter Softwarekonzern im vergangenen Quartal den Umsatz um 16 Prozent auf 6,1 Mrd. Euro gesteigert. Der bereinigte operative Gewinn kletterte sogar noch etwas stärker. Die Erlöse im Cloud-Bereich legten um 48 Prozent zu und lagen damit erstmals in einem Quartal bei mehr als 1,5 Mrd. Euro. Dennoch hat der Konzernumbau 886 Mio. Euro gekostet, weshalb unter dem Strich ein Verlust von rund 100 Mio. Euro stand.

 

Hier finden Sie Produkte auf
SAP

 

Positiv aufgenommen wurde zudem die Ankündigung von Vorstandschef Bill McDermott, dass die bereinigte operative Marge bis 2023 um rund einen Prozentpunkt pro Jahr verbessert werden soll, also um insgesamt fünf Prozentpunkte. „Das ist der magische Moment, auf den die Leute gewartet haben“, sagte der Firmenlenker. Dazu werde ein Vorstandsausschuss ins Leben gerufen, der bis November die Details des Plans ausarbeiten soll. Dabei will sich McDermott auf organisches Wachstum konzentrieren und erst einmal von größeren Übernahmen absehen. Bereits im laufenden Jahr solle der bereinigte operative Gewinn deutlich stärker steigen als bislang angekündigt. Unterstützung erhält das Management bei seinem Vorhaben vom aktivistischen US-Hedgefonds Elliot Management, der sich mit 1,2 Mrd. Euro an SAP beteiligt hat. Mit einem Börsenwert von 140,5 Mrd. Euro ist der Konzern der schwerste Wert im DAX®, vor der Allianz (91,0 Mrd.) und Siemens (89,8 Mrd.).

Analysten erhöhen Kursziele für Microsoft

Mit einem kräftigen Kurssprung hat auch die Microsoft-Aktie auf die jüngsten Quartalszahlen reagiert, womit der Börsenwert anfänglich knapp über die Marke von einer Billion Dollar geklettert war. Zuletzt ist er zwar leicht gesunken - auf 995,3 Mrd. Dollar -, damit ist der Softwareriese dennoch weltweit die Nummer eins, knapp vor Apple und Amazon mit jeweils rund 960 Mrd. Dollar.

Hier finden Sie Produkte auf
Microsoft

 

Microsoft hat im dritten Quartal des Fiskaljahres 2018/19 per Ende März den Umsatz um 14 Prozent auf 30,6 Mrd. Dollar gesteigert. Das lag über den Schätzungen der Analysten von 29,9 Mrd. Dollar laut Bloomberg. Wachstumsmotor war das Cloud-Geschäft namens Azure, dessen Erlöse um stattliche 73 Prozent nach oben geschossen sind. Dem Konzern war es gelungen, große Verträge mit den US-Einzelhändlern Kroger und Walgreens sowie dem Ölriesen Exxon Mobil zu schließen. Microsoft profitiert zudem davon, dass herkömmliche Firmenkunden des Unternehmens verstärkt auf Cloud-Lösungen umsteigen. Auch andere Bereiche erfreuten sich guter Geschäfte, wie bspw. das Betriebssystem Office. Nach der Zahlenvorlage erhöhten zahlreiche Analysten ihre Kursziele.

Beim Erwerb von Zertifikaten und Hebelprodukten sollten sich Anleger mit der Funktionsweise vertraut machen sowie die Chancen und Risiken kennen. Speziell die erhöhten Risiken bei Hebelprodukten sollten Anleger kennen. Zudem soll unbedingt auch auf die Bonität und damit auf das Ausfallrisiko des Emittenten geachtet werden. Weitere wichtige und wissenswerte Informationen zu unseren Produkten erhalten Sie unter der kostenlosen Rufnummer 0800 4000 910 oder auf unserer Internetseite www.hsbc-zertifikate.de


Hinweise

Rechtliche Hinweise

Dieses Dokument wurde von der HSBC Trinkaus & Burkhardt GmbH ("HSBC") erstellt. Es dient ausschließlich der Information und darf ohne ausdrückliche schriftliche Einwilligung von HSBC nicht an Dritte weitergegeben werden.

Das Dokument ist ein Marketinginstrument. Die gesetzlichen Anforderungen zur Unvoreingenommenheit von Finanzanalysen sind nicht eingehalten. Ein Verbot des Handels der besprochenen Finanzprodukte vor der Veröffentlichung dieser Darstellung ("Frontrunning") besteht nicht. Auch ersetzt das Dokument keine an den individuellen Anforderungen ausgerichtete fachkundige Anlageberatung. Ein Zeichnungsangebot ist hiermit ebenfalls noch nicht verbunden.

Das Dokument richtet sich nur an Personen, die ihren dauerhaften Wohnsitz/Sitz in der Bundesrepublik Deutschland haben. Es ist nicht für Empfänger in anderen Jurisdiktionen und insbesondere nicht für US-Staatsbürger bestimmt.

Eventuell gemachte Angaben zur historischen Wertentwicklung (einschließlich Simulationen) sowie Prognosen über eine künftige Wertentwicklung der dargestellten Finanzprodukte/Finanzindizes sind kein zuverlässiger Indikator für die zukünftige Wertentwicklung. Soweit die besprochenen Finanzprodukte in einer anderen Währung als EUR notieren, kann die Rendite aufgrund von Währungsschwankungen steigen oder fallen.

Die steuerliche Behandlung eines Investments hängt von den persönlichen Verhältnissen des Investors ab und kann künftigen Änderungen unterworfen sein. Die in diesem Dokument gegebenen Informationen beruhen auf Quellen, die wir für zuverlässig halten, jedoch keiner neutralen Prüfung unterzogen haben. Wir übernehmen keine Gewähr und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der hierin enthaltenen Informationen.

Basisinformationsblatt

Die Basisinformationsblätter zu diesen Produkten erhalten Sie über die Internetseite www.hsbc-zertifikate.de.

Prospekthinweis

Die Wertpapierprospekte sowie die dazugehörigen Endgültigen Bedingungen bzw. Nachträge für alle in dieser Publikation besprochenen Wertpapiere erhalten Sie über die Internetseite www.hsbc-zertifikate.de.

Lizenzhinweis

"DAX®", "TecDAX®","MDAX®", "VDAX®", "SDAX®", "DivDAX®", "ÖkoDAX®", "Entry Standard Index", "X-DAX®" und "GEX®" sind eingetragene Marken der Deutsche Börse AG. Diese Finanzinstrumente werden von der Deutsche Börse AG nicht gesponsert, gefördert, verkauft oder auf eine andere Art und Weise unterstützt. Der EURO STOXX 50® ist geistiges Eigentum der STOXX Limited. Die auf dem Index basierenden Wertpapiere sind in keiner Weise von STOXX gefördert, herausgegeben, verkauft, empfohlen oder beworben.
Der STOXX 50® ist geistiges Eigentum der STOXX Limited. Die auf dem Index basierenden Wertpapiere sind in keiner Weise von STOXX gefördert, herausgegeben, verkauft, empfohlen oder beworben.
Der STOXX® 600-Performanceindex sowie die entsprechenden Supersector Indizes des STOXX® 600-Performanceindex sind geistiges Eigentum der STOXX Limited. Die auf dem Index basierenden Wertpapiere sind in keiner Weise von STOXX gefördert, herausgegeben, verkauft, empfohlen oder beworben.
Der EURO STOXX 50® DVP ist geistiges Eigentum der STOXX Limited. Die auf dem Index basierenden Wertpapiere sind in keiner Weise von STOXX gefördert, herausgegeben, verkauft, empfohlen oder beworben.