Das Wichtigste zu Bayer und Klöckner vorab:
- Bayer hat bis Anfang November Zeit Glyphosat-Streitigkeiten beizulegen
- Klöckner verkraftet Corona-Auswirkungen besser als gedacht
Bislang habe man verbindliche Vereinbarungen getroffen, um etwa 45.000 der 125.000 eingereichten und nicht eingereichten Ansprüche zu lösen, erklärten Anwälte von Bayer und Klägern. Das Unternehmen möchte die vielen US-Klagen, wenn möglich, in einem Zuge durch einen großen Vergleich aus der Welt schaffen.
Bis zum 2. November hat der zuständige US-Bezirksrichter Vince Chhabria das Verfahren vorübergehend ausgesetzt, um beiden Parteien Zeit zu geben und sich dann zum Stand der Dinge zu äußern. Der Konzern hatte sich bereits Ende Juni den Befreiungsschlag beim Thema Glyphosat erhofft und einen fast 11 Mrd. US-Dollar schweren Deal angekündigt, den Streit beizulegen. Allerdings hatten dem nicht alle Kläger zugestimmt. Darüber hinaus hatte das Gericht Zweifel an einem gesonderten Teil der Vereinbarung, wie mit möglichen künftigen Glyphosat-Klagen umgegangen werden soll. Innerhalb des Vergleichspaketes sind dafür bislang 1,25 Mrd. Dollar reserviert. Außerdem sah die Vereinbarung unter anderem vor, ein unabhängiges Wissenschaftsgremium einzurichten, das entscheiden sollte, ob und zu welchen Mengen der glyphosathaltige Unkrautvernichter Roundup Krebs verursacht.
Hier finden Sie Produkte auf |
Bayer |
Der Stahlhändler Klöckner & Co hat seine Prognose für das laufende Geschäftsjahr erhöht, da er die Folgen der Corona-Krise besser verkraftet hat als zunächst angenommen. Das Unternehmen rechnet nun laut einer Pressemitteilung mit einem Ebitda von 75 bis 95 Mio. Euro, nachdem das Management zuletzt nur 50 bis 70 Mio. Euro in Aussicht gestellt hatte.
Das im SDAX® gelistete Unternehmen geht im dritten Quartal von einem operativen Gewinn vor wesentlichen Sondereffekten zwischen 30 und 40 Mio. Euro aus. Bislang hatte der Konzern mit 15 bis 25 Mio. Euro gerechnet. Diese Verbesserung sei unter anderem auf Restrukturierungseffekte zurückzuführen, auf eine bessere Nachfrage im September in den Kernmärkten Europa und USA sowie das zuletzt verbesserte Preisumfeld. Vor dem Hintergrund erneut steigender COVID-19-Infektionszahlen bliebe aber die Unsicherheit über die Geschäftserwartung für das vierte Quartal, insbesondere in Bezug auf die zu erwartende Nachfrage, unverändert hoch.
Hier finden Sie Produkte auf |
Klöckner & Co |
Beim Erwerb von Zertifikaten und Hebelprodukten sollten sich Anleger mit der Funktionsweise vertraut machen sowie die Chancen und Risiken kennen. Speziell die erhöhten Risiken bei Hebelprodukten sollten Anleger kennen. Zudem soll unbedingt auch auf die Bonität und damit auf das Ausfallrisiko des Emittenten geachtet werden. Weitere wichtige und wissenswerte Informationen zu unseren Produkten erhalten Sie unter der kostenlosen Rufnummer 0800 4000 910 oder auf unserer Internetseite www.hsbc-zertifikate.de