15 Dezember 2020

CureVac startet mit entscheidender Impfstoff-Studie gegen Corona – TUI setzt auf Impfungen

Das deutsche Biotech-Unternehmen CureVac hat mit der zulassungsrelevanten klinischen Phase-III-Studie für seinen Impfstoff gegen Corona begonnen. TUI hofft ebenfalls auf einen wirksamen Impfstoff, nachdem die Corona-Krise den weltgrößten Reisekonzern im abgelaufenen Geschäftsjahr tief in die roten Zahlen gedrückt hat.
September
08
August
08
Jänner
23
23.01.2020 | 11:30
Ölpreis ohne Kursimpulse
Jänner
22
Jänner
21
Jänner
15
Jänner
14
14.01.2020 | 11:30
Goldpreis legt eine Pause ein
Jänner
10
Jänner
09
Jänner
08
Jänner
03
03.01.2020 | 11:30
Jahresausblick 2020: Renten
Dezember
30
Jänner
30
30.01.2020 | 11:30
Amazon und Facebook schwächeln
Februar
05
Februar
21
Februar
25
Februar
26
März
05
05.03.2020 | 11:30
Merck und Vonovia im Aufwind
März
12
März
13
März
20
März
25
April
01
April
03
April
07
April
14
April
16
16.04.2020 | 11:30
Gold glänzt weiter
April
21
April
23
Mai
15
Mai
20
Mai
26
26.05.2020 | 10:50
Ölpreis zieht kräftig an
Juni
02
Juni
05
Juni
09
Juni
12
12.06.2020 | 13:35
Goldpreis mit Comeback
Juni
23

Das Wichtigste zu CureVac und TUI vorab:

  • CureVac erwartet Ergebnisse aus der Impfstoff-Studie im März
  • TUI mit mehr Sommerbuchungen

CurveVac hat eine weltweite Untersuchung seines Corona-Impfstoffs begonnen. Die Studie werde voraussichtlich mehr als 35.000 Probanden in Europa und Lateinamerika umfassen. Mit ersten Ergebnissen rechnet CureVac Ende des ersten Quartals 2021.

„Mit dem Start der zulassungsrelevanten Phase-2b/3-Studie haben wir einen weiteren wichtigen Meilenstein in der Entwicklung unseres Impfstoffkandidaten CVnCoV erreicht", sagte Vorstandschef Franz-Werner Haas laut Unternehmensmitteilung. Aus der Phase-1-Studie mit dem Impfstoff hatte das Unternehmen im November positive Zwischenergebnisse veröffentlicht.

CureVac begann mit der Entwicklung seines mRNA-basierten Impfstoffkandidaten gegen COVID-19 im Januar 2020. Der Impfstoff von CureVac gehört zu einem von drei deutschen Projekten, die von der Bundesregierung mit einem Sonderprogramm von rund 750 Mio. Euro finanziell unterstützt werden. CureVac, an dem der Bund über die Förderbank KfW knapp 17 Prozent hält, bekommt daraus bis zu 252 Mio. Euro. Mit der EU-Kommission hat CureVac einen Vertrag über den Kauf von bis zu 405 Millionen Impfdosen geschlossen. Wie viele Dosen nach Deutschland gehen sollen, ist derzeit nicht bekannt.

Hier finden Sie Produkte auf
CureVac N.V.

TUI sieht wieder Licht am Ende des Tunnels. Die Aussicht auf einen Corona-Impfstoff lasse die Nachfrage nach Sommerurlaub 2021 deutlich steigen, hieß es in einer Pressemitteilung des Unternehmens. Wegen der Unsicherheiten durch die Pandemie machte der Konzern jedoch keine konkrete Prognose für das Geschäftsjahr 2020/2021.

Im abgelaufenen Geschäftsjahr 2019/2020 hatte der Reisekonzern einen Verlust von mehr als 3,1 Mrd. Euro eingefahren nach 416 Mio. Euro Gewinn ein Jahr zuvor. 2021 dürfte ein „Übergangsjahr" werden, hieß es. 2022 rechnet der Konzern damit, wieder das Niveau aus der Zeit vor der Pandemie zu erreichen.

„Alle Indikatoren weisen auf einen erfolgreichen Neustart des Reisegeschäfts hin, sobald die Pandemie überwunden ist", sagte TUI-Chef Fritz Joussen. Das Programm für Mai 2021 sei bereits zu 50 Prozent gebucht. Für Sommer 2021 lägen die Durchschnittspreise um 14 Prozent und Buchungen um 3 Prozent höher als für Sommer 2019. Außerdem habe der Konzern die Maßnahmen zur globalen Neuausrichtung beschleunigt und das Kostenziel erhöht. Nun seien Einsparungen von jährlich 400 Mio. Euro avisiert, statt wie bisher 300 Mio. Euro.

TUI konnte in der Krise – ähnlich wie die Lufthansa und der Wettbewerber FTI – nur durch Staats- und Kapitalhilfen vor dem finanziellen Kollaps bewahrt werden. Drei Mrd. Euro Unterstützung hat der Konzern bereits vom Steuerzahler erhalten. Erst in der vergangenen Woche wurde ein weiteres Rettungspaket für TUI geschnürt, an dem sich der Bund mit 1,3 Mrd. Euro beteiligt. Eine Kapitalerhöhung soll weitere 500 Mio. Euro in die Kasse spülen und für wichtige Liquidität sorgen.

Hier finden Sie Produkte auf
TUI

 

 

Beim Erwerb von Zertifikaten und Hebelprodukten sollten sich Anleger mit der Funktionsweise vertraut machen sowie die Chancen und Risiken kennen. Speziell die erhöhten Risiken bei Hebelprodukten sollten Anleger kennen. Zudem soll unbedingt auch auf die Bonität und damit auf das Ausfallrisiko des Emittenten geachtet werden. Weitere wichtige und wissenswerte Informationen zu unseren Produkten erhalten Sie unter der kostenlosen Rufnummer 0800 4000 910 oder auf unserer Internetseite www.hsbc-zertifikate.de


Hinweise

Rechtliche Hinweise

Dieses Dokument wurde von der HSBC Trinkaus & Burkhardt GmbH ("HSBC") erstellt. Es dient ausschließlich der Information und darf ohne ausdrückliche schriftliche Einwilligung von HSBC nicht an Dritte weitergegeben werden.

Das Dokument ist ein Marketinginstrument. Die gesetzlichen Anforderungen zur Unvoreingenommenheit von Finanzanalysen sind nicht eingehalten. Ein Verbot des Handels der besprochenen Finanzprodukte vor der Veröffentlichung dieser Darstellung ("Frontrunning") besteht nicht. Auch ersetzt das Dokument keine an den individuellen Anforderungen ausgerichtete fachkundige Anlageberatung. Ein Zeichnungsangebot ist hiermit ebenfalls noch nicht verbunden.

Das Dokument richtet sich nur an Personen, die ihren dauerhaften Wohnsitz/Sitz in der Bundesrepublik Deutschland haben. Es ist nicht für Empfänger in anderen Jurisdiktionen und insbesondere nicht für US-Staatsbürger bestimmt.

Eventuell gemachte Angaben zur historischen Wertentwicklung (einschließlich Simulationen) sowie Prognosen über eine künftige Wertentwicklung der dargestellten Finanzprodukte/Finanzindizes sind kein zuverlässiger Indikator für die zukünftige Wertentwicklung. Soweit die besprochenen Finanzprodukte in einer anderen Währung als EUR notieren, kann die Rendite aufgrund von Währungsschwankungen steigen oder fallen.

Die steuerliche Behandlung eines Investments hängt von den persönlichen Verhältnissen des Investors ab und kann künftigen Änderungen unterworfen sein. Die in diesem Dokument gegebenen Informationen beruhen auf Quellen, die wir für zuverlässig halten, jedoch keiner neutralen Prüfung unterzogen haben. Wir übernehmen keine Gewähr und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der hierin enthaltenen Informationen.

Basisinformationsblatt

Die Basisinformationsblätter zu diesen Produkten erhalten Sie über die Internetseite www.hsbc-zertifikate.de.

Prospekthinweis

Die Wertpapierprospekte sowie die dazugehörigen Endgültigen Bedingungen bzw. Nachträge für alle in dieser Publikation besprochenen Wertpapiere erhalten Sie über die Internetseite www.hsbc-zertifikate.de.

Lizenzhinweis

"DAX®", "TecDAX®","MDAX®", "VDAX®", "SDAX®", "DivDAX®", "ÖkoDAX®", "Entry Standard Index", "X-DAX®" und "GEX®" sind eingetragene Marken der Deutsche Börse AG. Diese Finanzinstrumente werden von der Deutsche Börse AG nicht gesponsert, gefördert, verkauft oder auf eine andere Art und Weise unterstützt. Der EURO STOXX 50® ist geistiges Eigentum der STOXX Limited. Die auf dem Index basierenden Wertpapiere sind in keiner Weise von STOXX gefördert, herausgegeben, verkauft, empfohlen oder beworben.
Der STOXX 50® ist geistiges Eigentum der STOXX Limited. Die auf dem Index basierenden Wertpapiere sind in keiner Weise von STOXX gefördert, herausgegeben, verkauft, empfohlen oder beworben.
Der STOXX® 600-Performanceindex sowie die entsprechenden Supersector Indizes des STOXX® 600-Performanceindex sind geistiges Eigentum der STOXX Limited. Die auf dem Index basierenden Wertpapiere sind in keiner Weise von STOXX gefördert, herausgegeben, verkauft, empfohlen oder beworben.
Der EURO STOXX 50® DVP ist geistiges Eigentum der STOXX Limited. Die auf dem Index basierenden Wertpapiere sind in keiner Weise von STOXX gefördert, herausgegeben, verkauft, empfohlen oder beworben.