27 Oktober 2020

SAP nimmt Prognose zurück – Bayer mit neuer Übernahme

Der Walldorfer Softwarekonzern hat bei der Vorlage der Zahlen für das dritte Quartal seine diesjährige Prognose gesenkt und einen Aufschub seiner mittelfristigen Ziele angekündigt. Bayer will dagegen seine Stellung im Geschäft mit Zell- und Gentherapien stärken und unternimmt eine erneute Milliardenübernahme in den USA.
September
08
August
08
Jänner
23
23.01.2020 | 11:30
Ölpreis ohne Kursimpulse
Jänner
22
Jänner
21
Jänner
15
Jänner
14
14.01.2020 | 11:30
Goldpreis legt eine Pause ein
Jänner
10
Jänner
09
Jänner
08
Jänner
03
03.01.2020 | 11:30
Jahresausblick 2020: Renten
Dezember
30
Jänner
30
30.01.2020 | 11:30
Amazon und Facebook schwächeln
Februar
05
Februar
21
Februar
25
Februar
26
März
05
05.03.2020 | 11:30
Merck und Vonovia im Aufwind
März
12
März
13
März
20
März
25
April
01
April
03
April
07
April
14
April
16
16.04.2020 | 11:30
Gold glänzt weiter
April
21
April
23
Mai
15
Mai
20
Mai
26
26.05.2020 | 10:50
Ölpreis zieht kräftig an
Juni
02
Juni
05
Juni
09
Juni
12
12.06.2020 | 13:35
Goldpreis mit Comeback
Juni
23

Das Wichtigste zu SAP und Bayer vorab:

  • SAP nach eigener Aussage am Wendepunkt
  • Bayer sucht Nachfolger für auslaufende Blockbuster-Medikamente

SAP hat mit der Veröffentlichung der jüngsten Quartalszahlen seine Aktionäre gewarnt und erklärt, das Betriebsergebnis könnte in den nächsten zwei Jahren auch „stagnieren oder etwas geringer" ausfallen als zuvor angenommen. Konkret rechnet SAP für 2020 nun mit einem währungsbereinigten Betriebsergebnis zwischen 8,1 und 8,5 Mrd. Euro, nach 8,2 Mrd. im Vorjahr. Bisher waren bis zu 8,7 Mrd. Euro in Aussicht gestellt worden.

Beim Umsatz gehen die Walldorfer von 27,2 bis 27,8 Mrd. Euro statt der zuvor prognostizierten 27,8 bis 28,5 Milliarden aus. Im Gesamtjahr 2019 waren es 27,6 Mrd. Euro. Durch die Corona-Belastungen werden auch die für 2023 gesetzten Mittelfristziele um ein bis zwei Jahre nach hinten verschoben.

Im dritten Quartal 2020 blieb der Umsatz währungsbereinigt stabil bei 6,54 Mrd. Euro. Das Betriebsergebnis stieg währungsbereinigt um 4 Prozent auf knapp 2,1 Mrd. Euro. Unter dem Strich bleibt ein Gewinnanstieg von 31 Prozent auf 1,65 Mrd. Euro. Dafür sorgte vor allem ein Bewertungseffekt bei der Beteiligungstochter Sapphire Ventures, die vorwiegend Geld in Start-Ups investiert.

Das Unternehmen befinde sich aufgrund der Reaktion seiner Kunden auf die Corona-Pandemie an „einem Wendepunkt", sagte Vorstandsvorsitzender Christian Klein laut Pressemitteilung. Es gehe nun darum, SAP stärker in Richtung Cloud auszurichten und entsprechende Investitionen zu tätigen. Finanzchef Luka Mucic sagte: „Unser beschleunigter Umstieg in die Cloud wird sicherstellen, dass wir unseren Weg als Cloud-Wachstumsunternehmen fortsetzen, während wir uns gleichzeitig weiterhin auf Kosteneinsparungen konzentrieren.“

Hier finden Sie Produkte auf
SAP

Der deutsche Agrar- und Pharmakonzern Bayer möchte seine Position beim Gentherapien-Geschäft ausbauen und hat dafür den Einstieg beim US-Biotechunternehmen Asklepios BioPharmaceutical (AskBio) angekündigt. Mit dem Milliarden-Deal unternimmt Bayer zudem einen weiteren Schritt, seine Pharma-Pipeline zu stärken. Dies ist nötig, da die Patente seiner Kassenschlager - des Gerinnungshemmers Xarelto und des Augenmittels Eylea - Mitte des Jahrzehnts auslaufen. Dann drohen durch Konkurrenzprodukte erhebliche Umsatzeinbußen.

Für AskBio, das 2001 gegründet wurde und sich auf Gentherapien auf Basis von adeno-assoziierten Viren spezialisiert hat, zahlt Bayer zunächst zwei Mrd. Dollar. Darüber hinaus sind zusätzliche erfolgsabhängige Meilensteinzahlungen von bis zu zwei Mrd. Dollar vereinbart. „Diese Akquisition bringt den Aufbau unseres Zell- und Gentherapiebereichs wesentlich voran", sagte Bayer-Chef Werner Baumann.

AskBio hat Therapien für die Stoffwechselkrankheit Morbus Pompe, für Parkinson und Herzinsuffizienz in der frühen klinischen Entwicklung. „Durch den Kauf macht unser noch junges Zell- und Gentherapiegeschäft einen großen Sprung", sagte Bayer-Pharmachef Stefan Oelrich. Er sieht AskBio als Ergänzung zum 2019 übernommenen Stammzellspezialisten BlueRock Therapeutics. Dieser hat sich unter anderem auf neurologische und kardiologische Krankheiten fokussiert.

Hier finden Sie Produkte auf
Bayer

 

 

Beim Erwerb von Zertifikaten und Hebelprodukten sollten sich Anleger mit der Funktionsweise vertraut machen sowie die Chancen und Risiken kennen. Speziell die erhöhten Risiken bei Hebelprodukten sollten Anleger kennen. Zudem soll unbedingt auch auf die Bonität und damit auf das Ausfallrisiko des Emittenten geachtet werden. Weitere wichtige und wissenswerte Informationen zu unseren Produkten erhalten Sie unter der kostenlosen Rufnummer 0800 4000 910 oder auf unserer Internetseite www.hsbc-zertifikate.de


Hinweise

Rechtliche Hinweise

Dieses Dokument wurde von der HSBC Trinkaus & Burkhardt GmbH ("HSBC") erstellt. Es dient ausschließlich der Information und darf ohne ausdrückliche schriftliche Einwilligung von HSBC nicht an Dritte weitergegeben werden.

Das Dokument ist ein Marketinginstrument. Die gesetzlichen Anforderungen zur Unvoreingenommenheit von Finanzanalysen sind nicht eingehalten. Ein Verbot des Handels der besprochenen Finanzprodukte vor der Veröffentlichung dieser Darstellung ("Frontrunning") besteht nicht. Auch ersetzt das Dokument keine an den individuellen Anforderungen ausgerichtete fachkundige Anlageberatung. Ein Zeichnungsangebot ist hiermit ebenfalls noch nicht verbunden.

Das Dokument richtet sich nur an Personen, die ihren dauerhaften Wohnsitz/Sitz in der Bundesrepublik Deutschland haben. Es ist nicht für Empfänger in anderen Jurisdiktionen und insbesondere nicht für US-Staatsbürger bestimmt.

Eventuell gemachte Angaben zur historischen Wertentwicklung (einschließlich Simulationen) sowie Prognosen über eine künftige Wertentwicklung der dargestellten Finanzprodukte/Finanzindizes sind kein zuverlässiger Indikator für die zukünftige Wertentwicklung. Soweit die besprochenen Finanzprodukte in einer anderen Währung als EUR notieren, kann die Rendite aufgrund von Währungsschwankungen steigen oder fallen.

Die steuerliche Behandlung eines Investments hängt von den persönlichen Verhältnissen des Investors ab und kann künftigen Änderungen unterworfen sein. Die in diesem Dokument gegebenen Informationen beruhen auf Quellen, die wir für zuverlässig halten, jedoch keiner neutralen Prüfung unterzogen haben. Wir übernehmen keine Gewähr und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der hierin enthaltenen Informationen.

Basisinformationsblatt

Die Basisinformationsblätter zu diesen Produkten erhalten Sie über die Internetseite www.hsbc-zertifikate.de.

Prospekthinweis

Die Wertpapierprospekte sowie die dazugehörigen Endgültigen Bedingungen bzw. Nachträge für alle in dieser Publikation besprochenen Wertpapiere erhalten Sie über die Internetseite www.hsbc-zertifikate.de.

Lizenzhinweis

"DAX®", "TecDAX®","MDAX®", "VDAX®", "SDAX®", "DivDAX®", "ÖkoDAX®", "Entry Standard Index", "X-DAX®" und "GEX®" sind eingetragene Marken der Deutsche Börse AG. Diese Finanzinstrumente werden von der Deutsche Börse AG nicht gesponsert, gefördert, verkauft oder auf eine andere Art und Weise unterstützt. Der EURO STOXX 50® ist geistiges Eigentum der STOXX Limited. Die auf dem Index basierenden Wertpapiere sind in keiner Weise von STOXX gefördert, herausgegeben, verkauft, empfohlen oder beworben.
Der STOXX 50® ist geistiges Eigentum der STOXX Limited. Die auf dem Index basierenden Wertpapiere sind in keiner Weise von STOXX gefördert, herausgegeben, verkauft, empfohlen oder beworben.
Der STOXX® 600-Performanceindex sowie die entsprechenden Supersector Indizes des STOXX® 600-Performanceindex sind geistiges Eigentum der STOXX Limited. Die auf dem Index basierenden Wertpapiere sind in keiner Weise von STOXX gefördert, herausgegeben, verkauft, empfohlen oder beworben.
Der EURO STOXX 50® DVP ist geistiges Eigentum der STOXX Limited. Die auf dem Index basierenden Wertpapiere sind in keiner Weise von STOXX gefördert, herausgegeben, verkauft, empfohlen oder beworben.