Ein kritischer Trend wird ersichtlich: Die Autoindustrie verbucht zunehmend Produktionsfehler, welche große Sicherheitsrisiken für die Nutzer der Autos darstellen können. Vor allem in der Softwareprogrammierung häufen sich die Missstände, denn der deutsche Automobilhersteller Porsche musste diesen Sommer circa 43.000 Einheiten des E-Auto Modells Taycan zurückrufen.
Grund dafür sei, dass aufgrund von Programmierfehlern Motorausfälle möglich seien. Auch bei dem japanischen Unternehmen Toyota sieht es nicht besser aus: 145.000 Hybridwagen des Modells Yaris musste die Firma überarbeiten. Grund dafür war die mangelhafte Software des Bremsaktuators.
Hier finden Sie Produkte auf | ||
BMW | Toyota | Porsche |
Der Mischkonzern Siemens aktualisiert sein Portfolio: Mit dem Verkauf des Geschäftsbereichs Large Drive Applications (LDA), möchte sich der Konzern vom Geschäft mit großen Antrieben trennen. Dies bedeutet, dass in Deutschland 2.200 Beschäftigte von diesem Vorhaben betroffen sind, weltweit circa 7.000 Beschäftigte.
Siemens begründete die Ausgliederung damit, dass das LDA-Geschäft nach der Abspaltung über mehr Eigenständigkeit und unternehmerischer Freiheit verfüge. Laut Siemens wird seit dem Start der Siemens Portfolio Companies (POC) 2019 auf kontinuierliche Optimierung der verschiedenen Geschäftsbereiche gesetzt.
Hier finden Sie Produkte auf |
Siemens |
Beim Erwerb von Zertifikaten und Hebelprodukten sollten sich Anleger mit der Funktionsweise vertraut machen sowie die Chancen und Risiken kennen. Speziell die erhöhten Risiken bei Hebelprodukten sollten Anleger kennen. Zudem soll unbedingt auch auf die Bonität und damit auf das Ausfallrisiko des Emittenten geachtet werden. Weitere wichtige und wissenswerte Informationen zu unseren Produkten erhalten Sie unter der kostenlosen Rufnummer 0800 4000 910 oder auf unserer Internetseite www.hsbc-zertifikate.de