06 Mai 2020

Lufthansa setzt auf Staatshilfen – Boeing hofft auf das Rüstungsgeschäft

Die einschneidenden Beschränkungen zur Eindämmung der Coronavirus-Pandemie treffen die Fluggesellschaften weltweit. Der internationale Luftverkehr ist praktisch zum Erliegen gekommen. Die Airlines fordern Staatshilfen, auch die Lufthansa. Boeing ist dagegen nicht durch den Staat, sondern durch Investoren gestützt worden. Nun will der Flugzeughersteller sein Drohnengeschäft intensivieren.
September
08
August
08
Jänner
23
23.01.2020 | 11:30
Ölpreis ohne Kursimpulse
Jänner
22
Jänner
21
Jänner
15
Jänner
14
14.01.2020 | 11:30
Goldpreis legt eine Pause ein
Jänner
10
Jänner
09
Jänner
08
Jänner
03
03.01.2020 | 11:30
Jahresausblick 2020: Renten
Dezember
30
Jänner
30
30.01.2020 | 11:30
Amazon und Facebook schwächeln
Februar
05
Februar
21
Februar
25
Februar
26
März
05
05.03.2020 | 11:30
Merck und Vonovia im Aufwind
März
12
März
13
März
20
März
25
April
01
April
03
April
07
April
14
April
16
16.04.2020 | 11:30
Gold glänzt weiter
April
21
April
23
Mai
15
Mai
20
Mai
26
26.05.2020 | 10:50
Ölpreis zieht kräftig an
Juni
02
Juni
05
Juni
09
Juni
12
12.06.2020 | 13:35
Goldpreis mit Comeback
Juni
23

Das Wichtigste zu Lufthansa und Boeing vorab:

  • Lufthansa hofft auf baldige Einigung zu Staatshilfen
  • Boeing kann sich über Rüstungsaufträge in der Corona-Krise freuen

Die EU-Wettbewerbsbehörde hat die milliardenschweren staatlichen Hilfen Frankreichs für die Fluggesellschaft Air France abgesegnet. Auch die Lufthansa hofft auf Unterstützung des Staates in Zeiten der Corona-Krise. So kann beispielsweise die Schweizer Airline Swiss, eine Tochtergesellschaft der Lufthansa, auf milliardenschwere Liquiditätshilfen der Schweizer Regierung zurückgreifen. Es geht dabei um Kreditgarantien des Bundes in Höhe von mehr als einer Milliarde Schweizer Franken. Der Schweizer Ständerat, die kleine Kammer des Parlaments, segnete die Hilfen für Swiss und die Fluggesellschaft Edelweiss ab. Sie sind allerdings an die Klimaziele der Schweizer Regierung gebunden. 

Lufthansa-Chef Carsten Spohr ist dementsprechend zuversichtlich, dass die Kranich-Airline Staatshilfen der Bundesregierung erhalten wird. Er rechnet "in Kürze" mit einer entsprechenden Einigung zu einem Rettungspaket. An einem Scheitern der Gespräche habe keiner im Unternehmen ein Interesse, so Spohr. Er steht allerdings einem möglichen Einstieg des Staates beim Konzern ablehnend gegenüber. Insgesamt geht es um staatliche Hilfen im Volumen von rund zehn Milliarden Euro.

Hier finden Sie Produkte auf
Deutsche Lufthansa

 

Der US-Flugzeugbauer Boeing hat dagegen auf Staatshilfen verzichtet und vor wenigen Tagen rund 25 Mrd. Dollar bei Investoren eingesammelt. Während Boeings Zivilflugzeugsparte wegen der 737-Max-Problematik und den Auswirkungen der Coronavirus-Pandemie noch Zeit brauchen wird, um aus der Krise zu kommen, läuft das Rüstungsgeschäft: Der Airbus-Konkurrent baut nun etwa für das australische Militär unbemannte Kampf-Drohen. 

Laut Boeing handelt es sich um die in Australien entwickelte Loyal Wingman-Drohne. Sie ist 11,60 Meter lang und besitzt eine Reichweite von rund 3700 Kilometer. Bis zu 16 dieser unbemannten Flugobjekte könnten den Angaben zufolge ein bemanntes Flugzeug bei Missionen unterstützten.

Hier finden Sie Produkte auf
Boeing

 

Wie der US-Konzern weiter mitteilte, könnten erste Testflüge bereits Ende des Jahres erfolgen. Mitte des Jahrzehnts, "vielleicht etwas früher", soll dann die Produktion starten. Die Loyal Wingman wäre das erste in Australien entwickelte "Kampfflugzeug" seit dem Zweiten Weltkrieg. Für Boeing wiederum ist das Projekt die größte Investition in sogenannte unbemannte Systeme außerhalb des Heimatmarkts USA.

 

 

Beim Erwerb von Zertifikaten und Hebelprodukten sollten sich Anleger mit der Funktionsweise vertraut machen sowie die Chancen und Risiken kennen. Speziell die erhöhten Risiken bei Hebelprodukten sollten Anleger kennen. Zudem soll unbedingt auch auf die Bonität und damit auf das Ausfallrisiko des Emittenten geachtet werden. Weitere wichtige und wissenswerte Informationen zu unseren Produkten erhalten Sie unter der kostenlosen Rufnummer 0800 4000 910 oder auf unserer Internetseite www.hsbc-zertifikate.de


Hinweise

Rechtliche Hinweise

Dieses Dokument wurde von der HSBC Trinkaus & Burkhardt GmbH ("HSBC") erstellt. Es dient ausschließlich der Information und darf ohne ausdrückliche schriftliche Einwilligung von HSBC nicht an Dritte weitergegeben werden.

Das Dokument ist ein Marketinginstrument. Die gesetzlichen Anforderungen zur Unvoreingenommenheit von Finanzanalysen sind nicht eingehalten. Ein Verbot des Handels der besprochenen Finanzprodukte vor der Veröffentlichung dieser Darstellung ("Frontrunning") besteht nicht. Auch ersetzt das Dokument keine an den individuellen Anforderungen ausgerichtete fachkundige Anlageberatung. Ein Zeichnungsangebot ist hiermit ebenfalls noch nicht verbunden.

Das Dokument richtet sich nur an Personen, die ihren dauerhaften Wohnsitz/Sitz in der Bundesrepublik Deutschland haben. Es ist nicht für Empfänger in anderen Jurisdiktionen und insbesondere nicht für US-Staatsbürger bestimmt.

Eventuell gemachte Angaben zur historischen Wertentwicklung (einschließlich Simulationen) sowie Prognosen über eine künftige Wertentwicklung der dargestellten Finanzprodukte/Finanzindizes sind kein zuverlässiger Indikator für die zukünftige Wertentwicklung. Soweit die besprochenen Finanzprodukte in einer anderen Währung als EUR notieren, kann die Rendite aufgrund von Währungsschwankungen steigen oder fallen.

Die steuerliche Behandlung eines Investments hängt von den persönlichen Verhältnissen des Investors ab und kann künftigen Änderungen unterworfen sein. Die in diesem Dokument gegebenen Informationen beruhen auf Quellen, die wir für zuverlässig halten, jedoch keiner neutralen Prüfung unterzogen haben. Wir übernehmen keine Gewähr und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der hierin enthaltenen Informationen.

Basisinformationsblatt

Die Basisinformationsblätter zu diesen Produkten erhalten Sie über die Internetseite www.hsbc-zertifikate.de.

Prospekthinweis

Die Wertpapierprospekte sowie die dazugehörigen Endgültigen Bedingungen bzw. Nachträge für alle in dieser Publikation besprochenen Wertpapiere erhalten Sie über die Internetseite www.hsbc-zertifikate.de.

Lizenzhinweis

"DAX®", "TecDAX®","MDAX®", "VDAX®", "SDAX®", "DivDAX®", "ÖkoDAX®", "Entry Standard Index", "X-DAX®" und "GEX®" sind eingetragene Marken der Deutsche Börse AG. Diese Finanzinstrumente werden von der Deutsche Börse AG nicht gesponsert, gefördert, verkauft oder auf eine andere Art und Weise unterstützt. Der EURO STOXX 50® ist geistiges Eigentum der STOXX Limited. Die auf dem Index basierenden Wertpapiere sind in keiner Weise von STOXX gefördert, herausgegeben, verkauft, empfohlen oder beworben.
Der STOXX 50® ist geistiges Eigentum der STOXX Limited. Die auf dem Index basierenden Wertpapiere sind in keiner Weise von STOXX gefördert, herausgegeben, verkauft, empfohlen oder beworben.
Der STOXX® 600-Performanceindex sowie die entsprechenden Supersector Indizes des STOXX® 600-Performanceindex sind geistiges Eigentum der STOXX Limited. Die auf dem Index basierenden Wertpapiere sind in keiner Weise von STOXX gefördert, herausgegeben, verkauft, empfohlen oder beworben.
Der EURO STOXX 50® DVP ist geistiges Eigentum der STOXX Limited. Die auf dem Index basierenden Wertpapiere sind in keiner Weise von STOXX gefördert, herausgegeben, verkauft, empfohlen oder beworben.