20 August 2019

Mastercard und Visa mit reichlich Blockchain-Fantasie

Bezahlen mit Münzen und Geldscheinen war gestern, weltweit sind bargeldlose Transaktionen auf dem Vormarsch. Die beiden Kreditkartenunternehmen Mastercard und Visa haben den Trend bereits vor vielen Jahren erkannt und sind mit dem Feature inzwischen weltweit stark vertreten. Dank der umfangreichen Erfahrung nutzen die Zahlungsdienstleister verstärkt die Vorteile neuer Technologien wie der Blockchain.

Rund um den Globus nehmen die Konjunktursorgen zu. Viele stark auf den Export ausgerichtete Unternehmen meldeten bereits Gewinnwarnungen. Zumindest bei den Verbrauchern ist die Wirtschaftsabkühlung aber noch nicht angekommen. In den USA und Europa scheint der Konsum ungebrochen, sehr zur Freude von Kreditkartenunternehmen wie Mastercard und Visa. So kletterte bei Mastercard der Nettoumsatz gegenüber dem Vorjahreszeitraum um rund zwölf Prozent auf 4,1 Mrd. Dollar, während der Markt nur ein Umsatzplus von elf Prozent erwartet hatte. Erfreulich war vor allem die zunehmende Dynamik, nachdem für das letzte Quartal ein Wachstum von neun Prozent gemeldet wurde. Unter dem Strich legte das Ergebnis um rund 30 Prozent auf gut zwei Mrd. Dollar zu.

 

Hier finden Sie Produkte auf
Mastercard

 

 

Mastercard profitiert weiterhin von der breiten Aufstellung, den zahlreichen Kunden und der einhergehenden enormen Reichweite, die sich immer stärker bezahlt macht. Im Zeitraum von April bis Juni wickelten die Amerikaner weltweit Transaktionen im Volumen von 1,6 Billionen Dollar ab - ein Zuwachs von gut acht Prozent. Knapp 27 Milliarden Transaktionen wurden global verbucht - rund 20 Prozent mehr. Besonders in Europa liefen die Geschäfte mit einem Plus von 31 Prozent sehr gut. Mastercard verdient an Gebühren, die bei Kreditkartenzahlungen fällig werden.

Stillstand bedeutet aber bekanntlich Rückschritt. Bereits seit einigen Jahren verfolgt Mastercard daher auch eine Blockchain-Strategie und hat bereits zahlreiche Patente eingereicht. Ziel ist es, Zahlungsabwicklungen zu verbessern und Datenmissbrauch durch Identitätsprüfungen auf Basis der Blockchain-Technologie zu verhindern. Aber auch grenzüberschreitende Überweisungen zwischen Banken und Firmen stehen im Mittelpunkt. Erst Ende Juli wurde eine Kooperation für ein mögliches Blockchain-basiertes Zahlungsnetzwerk im Mittleren Osten bekannt gegeben.

 

Die Konkurrenz schläft nicht

Dezentralisierte Lösungen stehen auch bei Visa weit oben auf der Agenda. Mitte Juni lancierte der Konzern mit „Visa B2B Connect“ ein neues Netzwerk für den internationalen Zahlungsverkehr, das grenzüberschreitende Transaktionen weltweit schneller und zu geringeren Betriebskosten ermöglichen soll. Zunächst gibt es das Netzwerk in 30 Ländern, bis Jahresende soll es auf 90 Märkte erweitert werden. Dabei kommt auch die Blockchain-Technologie zum Einsatz. Der Vorteil: Über die neue Technologie können mehr Informationen pro Transaktion abgebildet werden. Mit dem neuen Netzwerk verfolgt Visa das Ziel, seine Reichweite über Kreditkartenzahlungen hinaus auszubauen.

 

Hier finden Sie Produkte auf
Visa

 

 

Ähnlich wie bei Mastercard entwickelte sich zuletzt auch das Geschäft bei Visa positiv. Im abgelaufenen Quartal legte der Umsatz um 11,5 Prozent auf 5,84 Mrd. Dollar zu und lag damit über den Prognosen. Auch der Anstieg beim Nettoergebnis auf 3,1 Mrd. Dollar übertraf die Schätzungen der Analysten (Reuters). Dank ausgabefreudiger Kunden erhöhte das Management den Ausblick für das Gesamtjahr. Beide Aktien haben in diesem Jahr kräftig zugelegt, obwohl die Titel zuletzt eher seitwärts tendierten.

Auf Jahressicht hat die Aktie von Mastercard bisher eine positive Performance von ca. 47,2 Prozent erzielt und entwickelte sich daher besser als die Visa-Aktie, die ein Plus von ca. 36,2 Prozent aufweist.

 

 

Beim Erwerb von Zertifikaten und Hebelprodukten sollten sich Anleger mit der Funktionsweise vertraut machen sowie die Chancen und Risiken kennen. Speziell die erhöhten Risiken bei Hebelprodukten sollten Anleger kennen. Zudem soll unbedingt auch auf die Bonität und damit auf das Ausfallrisiko des Emittenten geachtet werden. Weitere wichtige und wissenswerte Informationen zu unseren Produkten erhalten Sie unter der kostenlosen Rufnummer 0800 4000 910 oder auf unserer Internetseite www.hsbc-zertifikate.de


Hinweise

Rechtliche Hinweise

Dieses Dokument wurde von der HSBC Trinkaus & Burkhardt GmbH ("HSBC") erstellt. Es dient ausschließlich der Information und darf ohne ausdrückliche schriftliche Einwilligung von HSBC nicht an Dritte weitergegeben werden.

Das Dokument ist ein Marketinginstrument. Die gesetzlichen Anforderungen zur Unvoreingenommenheit von Finanzanalysen sind nicht eingehalten. Ein Verbot des Handels der besprochenen Finanzprodukte vor der Veröffentlichung dieser Darstellung ("Frontrunning") besteht nicht. Auch ersetzt das Dokument keine an den individuellen Anforderungen ausgerichtete fachkundige Anlageberatung. Ein Zeichnungsangebot ist hiermit ebenfalls noch nicht verbunden.

Das Dokument richtet sich nur an Personen, die ihren dauerhaften Wohnsitz/Sitz in der Bundesrepublik Deutschland haben. Es ist nicht für Empfänger in anderen Jurisdiktionen und insbesondere nicht für US-Staatsbürger bestimmt.

Eventuell gemachte Angaben zur historischen Wertentwicklung (einschließlich Simulationen) sowie Prognosen über eine künftige Wertentwicklung der dargestellten Finanzprodukte/Finanzindizes sind kein zuverlässiger Indikator für die zukünftige Wertentwicklung. Soweit die besprochenen Finanzprodukte in einer anderen Währung als EUR notieren, kann die Rendite aufgrund von Währungsschwankungen steigen oder fallen.

Die steuerliche Behandlung eines Investments hängt von den persönlichen Verhältnissen des Investors ab und kann künftigen Änderungen unterworfen sein. Die in diesem Dokument gegebenen Informationen beruhen auf Quellen, die wir für zuverlässig halten, jedoch keiner neutralen Prüfung unterzogen haben. Wir übernehmen keine Gewähr und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der hierin enthaltenen Informationen.

Basisinformationsblatt

Die Basisinformationsblätter zu diesen Produkten erhalten Sie über die Internetseite www.hsbc-zertifikate.de.

Prospekthinweis

Die Wertpapierprospekte sowie die dazugehörigen Endgültigen Bedingungen bzw. Nachträge für alle in dieser Publikation besprochenen Wertpapiere erhalten Sie über die Internetseite www.hsbc-zertifikate.de.

Lizenzhinweis

"DAX®", "TecDAX®","MDAX®", "VDAX®", "SDAX®", "DivDAX®", "ÖkoDAX®", "Entry Standard Index", "X-DAX®" und "GEX®" sind eingetragene Marken der Deutsche Börse AG. Diese Finanzinstrumente werden von der Deutsche Börse AG nicht gesponsert, gefördert, verkauft oder auf eine andere Art und Weise unterstützt. Der EURO STOXX 50® ist geistiges Eigentum der STOXX Limited. Die auf dem Index basierenden Wertpapiere sind in keiner Weise von STOXX gefördert, herausgegeben, verkauft, empfohlen oder beworben.
Der STOXX 50® ist geistiges Eigentum der STOXX Limited. Die auf dem Index basierenden Wertpapiere sind in keiner Weise von STOXX gefördert, herausgegeben, verkauft, empfohlen oder beworben.
Der STOXX® 600-Performanceindex sowie die entsprechenden Supersector Indizes des STOXX® 600-Performanceindex sind geistiges Eigentum der STOXX Limited. Die auf dem Index basierenden Wertpapiere sind in keiner Weise von STOXX gefördert, herausgegeben, verkauft, empfohlen oder beworben.
Der EURO STOXX 50® DVP ist geistiges Eigentum der STOXX Limited. Die auf dem Index basierenden Wertpapiere sind in keiner Weise von STOXX gefördert, herausgegeben, verkauft, empfohlen oder beworben.