28 April 2021

Microsoft und Alphabet steigern Umsätze im ersten Quartal

Die Börsenschwergewichte Microsoft und Alphabet präsentierten am vergangenen Abend ihre Geschäftszahlen für das erste Vierteljahr 2021. Dabei können beide Konzerne deutliche Umsatzanstiege verzeichnen.

Ein Umsatzplus von 19 Prozent und ein Gewinnanstieg von 44 Prozent. Das sind die überzeugenden Kernfakten der Quartalszahlen des Technologie-Riesens Microsoft, welche gestern Abend präsentiert wurden. Der Umsatz betrug für das erste Vierteljahr 41,7 Milliarden Dollar, während der Gewinn am Ende 15,46 Milliarden Dollar lautete. Insbesondere die Cloud-Sparte Azure konnte wie bereits in den vergangenen Quartalen einen Umsatzanstieg von 50 Prozent verzeichnen und macht 18 Milliarden Dollar vom Gesamtumsatz aus. Damit überholen die Einnahmen der Cloud-Plattform die des Windows-Betriebssystems. Auf dem weltweiten Markt für Cloud-Diensten liegt die Plattform nun auf Platz zwei hinter Amazon. Gleichzeitig boomte auch das PC-Geschäft, zu dem auch die Spielekonsolen gehören. Der Umsatz konnte hier um 19 Prozent auf 13 Milliarden Dollar gesteigert werden. Vor allem die Nachfrage nach der Konsole X-Box stieg an. Neben dem Cloud- und PC-Geschäft war durch die Pandemie auch die Kommunikationsanwendung Teams auf dem Vormarsch. Zwischen November 2019 und März 2021 konnten die Nutzerzahlen von 20 Millionen auf 145 Millionen gesteigert werden. Insgesamt profitierten die Windows-Anwendungen weiterhin, was auch durch steigende Windows-Verkäufe an Computerhersteller angetrieben wurde. Microsoft-Chef Staya Nadella betont, dass die Nachfrage nach digitalen Produkten auch ein Jahr nach Beginn der Pandemie weiter ansteigen würden.

 

Hier finden Sie Produkte auf
Microsoft

 

Auch der Suchmaschinenanbieter Alphabet legte am vergangenen Abend die Geschäftszahlen für das erste Quartal 2021 vor. Der Umsatz für das abgelaufene Vierteljahr beträgt 55,3 Milliarden Dollar und stieg somit um 34 Prozent an. Gleichzeitig konnte der Gewinn mehr als verdoppelt werden. Nachdem im Vergleichszeitraum 2020 noch ein Gewinn von 6,8 Milliarden Dollar unter dem Strich stand, präsentierte der US-Konzern gestern einen Gewinn von 18 Milliarden Dollar. Finanzchefin Ruth Porat nennt als Grund für den starken Anstieg vor allem die weiterhin sehr gut laufenden Werbegeschäfte. Insbesondere Einzelhändler und die Reisebranche nutzten aufgrund der anhaltenden Pandemie die Möglichkeit, online ihr Angebot zu bewerben. Der Umsatz der Google-Sparte, welche den Kern des Umsatzes von Alphabet ausmacht, stieg um 30 Prozent auf ca. 32 Milliarden Dollar an. Gleichzeitig verzeichnete auch die Video-Plattform Youtube einen deutlichen Umsatzanstieg von 50 Prozent. Derzeit erreichen die Videos rund 6,5 Milliarden Abrufe pro Tag. Ähnlich wie Microsoft operiert Alphabet auch im Cloud-Geschäft. Der Umsatz in der Cloud-Sparte konnte um 46 Prozent auf rund 4 Milliarden Dollar gesteigert werden. Nichtsdestotrotz steht am Ende ein operativer Verlust von 974 Millionen Dollar in diesem Geschäftsteil in den Büchern. Zusätzlich kündigte der Tech-Konzern am vergangenen Abend ein Aktienrückkaufprogramm in Höhe von 50 Milliarden Dollar an.

 

Hier finden Sie Produkte auf
Alphabet Class C

 

 

Beim Erwerb von Zertifikaten und Hebelprodukten sollten sich Anleger mit der Funktionsweise vertraut machen sowie die Chancen und Risiken kennen. Speziell die erhöhten Risiken bei Hebelprodukten sollten Anleger kennen. Zudem soll unbedingt auch auf die Bonität und damit auf das Ausfallrisiko des Emittenten geachtet werden. Weitere wichtige und wissenswerte Informationen zu unseren Produkten erhalten Sie unter der kostenlosen Rufnummer 0800 4000 910 oder auf unserer Internetseite www.hsbc-zertifikate.de

 

 

 

 


Hinweise

Rechtliche Hinweise

Dieses Dokument wurde von der HSBC Trinkaus & Burkhardt GmbH ("HSBC") erstellt. Es dient ausschließlich der Information und darf ohne ausdrückliche schriftliche Einwilligung von HSBC nicht an Dritte weitergegeben werden.

Das Dokument ist ein Marketinginstrument. Die gesetzlichen Anforderungen zur Unvoreingenommenheit von Finanzanalysen sind nicht eingehalten. Ein Verbot des Handels der besprochenen Finanzprodukte vor der Veröffentlichung dieser Darstellung ("Frontrunning") besteht nicht. Auch ersetzt das Dokument keine an den individuellen Anforderungen ausgerichtete fachkundige Anlageberatung. Ein Zeichnungsangebot ist hiermit ebenfalls noch nicht verbunden.

Das Dokument richtet sich nur an Personen, die ihren dauerhaften Wohnsitz/Sitz in der Bundesrepublik Deutschland haben. Es ist nicht für Empfänger in anderen Jurisdiktionen und insbesondere nicht für US-Staatsbürger bestimmt.

Eventuell gemachte Angaben zur historischen Wertentwicklung (einschließlich Simulationen) sowie Prognosen über eine künftige Wertentwicklung der dargestellten Finanzprodukte/Finanzindizes sind kein zuverlässiger Indikator für die zukünftige Wertentwicklung. Soweit die besprochenen Finanzprodukte in einer anderen Währung als EUR notieren, kann die Rendite aufgrund von Währungsschwankungen steigen oder fallen.

Die steuerliche Behandlung eines Investments hängt von den persönlichen Verhältnissen des Investors ab und kann künftigen Änderungen unterworfen sein. Die in diesem Dokument gegebenen Informationen beruhen auf Quellen, die wir für zuverlässig halten, jedoch keiner neutralen Prüfung unterzogen haben. Wir übernehmen keine Gewähr und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der hierin enthaltenen Informationen.

Basisinformationsblatt

Die Basisinformationsblätter zu diesen Produkten erhalten Sie über die Internetseite www.hsbc-zertifikate.de.

Prospekthinweis

Die Wertpapierprospekte sowie die dazugehörigen Endgültigen Bedingungen bzw. Nachträge für alle in dieser Publikation besprochenen Wertpapiere erhalten Sie über die Internetseite www.hsbc-zertifikate.de.

Lizenzhinweis

"DAX®", "TecDAX®","MDAX®", "VDAX®", "SDAX®", "DivDAX®", "ÖkoDAX®", "Entry Standard Index", "X-DAX®" und "GEX®" sind eingetragene Marken der Deutsche Börse AG. Diese Finanzinstrumente werden von der Deutsche Börse AG nicht gesponsert, gefördert, verkauft oder auf eine andere Art und Weise unterstützt. Der EURO STOXX 50® ist geistiges Eigentum der STOXX Limited. Die auf dem Index basierenden Wertpapiere sind in keiner Weise von STOXX gefördert, herausgegeben, verkauft, empfohlen oder beworben.
Der STOXX 50® ist geistiges Eigentum der STOXX Limited. Die auf dem Index basierenden Wertpapiere sind in keiner Weise von STOXX gefördert, herausgegeben, verkauft, empfohlen oder beworben.
Der STOXX® 600-Performanceindex sowie die entsprechenden Supersector Indizes des STOXX® 600-Performanceindex sind geistiges Eigentum der STOXX Limited. Die auf dem Index basierenden Wertpapiere sind in keiner Weise von STOXX gefördert, herausgegeben, verkauft, empfohlen oder beworben.
Der EURO STOXX 50® DVP ist geistiges Eigentum der STOXX Limited. Die auf dem Index basierenden Wertpapiere sind in keiner Weise von STOXX gefördert, herausgegeben, verkauft, empfohlen oder beworben.