08 Jänner 2019

Apple schockt Anleger und Warren Buffett

Die jüngste Umsatz- und Gewinnwarnung von Apple lässt tief blicken. Sie trifft nicht nur die Apple-Aktie hart, die kräftig eingebrochen ist. Auch Investoren wie Warren Buffett sind geschockt. Die Angst vor einer Rezession hat neue Nahrung bekommen.

Nun hat es auch das Flaggschiff des amerikanischen Aktienmarktes erwischt. Der iPhone-Hersteller Apple, welcher als erstes Unternehmen der Welt mehr als eine Billion Dollar wert war, hat zum ersten Mal seit fast 20 Jahren seinen Umsatzausblick gesenkt. Von Wachstum kann bei Apple keine Rede mehr sein. Der weltweit drittgrößte Smartphone-Hersteller hat die Umsatzprognose für das vergangene Quartal auf nur mehr 84 Mrd. Dollar eingedampft. Derart schwache Erlöse würden einen Rückgang um rund fünf Prozent gegenüber dem Vorjahr bedeuten. Das wäre das erste Minus für ein Weihnachtsquartal seit dem Amtsantritt von Vorstandschef Tim Cook im Jahr 2011.

 

Hier finden Sie Produkte auf
Apple

 

 

Smartphone-Aktien brechen ein

Vor allem das Ausmaß der Reduktion des Umsatzausblicks hat Investoren schockiert, weshalb die Aktie auf das niedrigste Niveau seit Juli 2017 eingebrochen ist. Damit ist der Börsenwert auf 684 Mrd. Dollar (602 Mrd. Euro) zusammengeschmolzen, womit er sich immer weiter der Marke von einer Billion Dollar entfernt. Aber auch die Konkurrenz leidet unter einem stagnierenden globalen Smartphonemarkt. So verlor die Aktie von Samsung im Vorjahr knapp 30 Prozent und der aufstrebende chinesische Konkurrent Huawei gab sogar um rund 50 Prozent nach.

Cook begründete den schlechten Ausblick mit der schwachen Nachfrage nach iPhones, vor allem in China. Die dortige Wirtschaft habe begonnen sich im zweiten Halbjahr abzuschwächen. Für zusätzlichen Abwärtsdruck habe der Handelskrieg zwischen den USA und China gesorgt. Denn Großchina, also inklusive Hongkong und Taiwan, ist der drittgrößte Umsatzlieferant für Apple nach den Regionen Amerika und Europa. In China ist Apple inzwischen auf Platz fünf bei den Smartphoneverkäufen abgerutscht – hinter vier chinesischen Anbietern, darunter Huawei. Das hat bei Investoren die Sorge geschürt, dass die Konjunkturabkühlung in China deutlich stärker sein dürfte als viele Experten bislang erwartet hatten, was wiederum ein enorm schlechtes Signal für die Weltwirtschaft wäre. Denn in den vergangenen zehn Jahren stammten rund 40 Prozent des Wachstums der Weltwirtschaft aus China.

 

Buffett besorgt

Die jüngsten Nachrichten von Apple betreffen auch Warren Buffett, hatte er doch im dritten Quartal 2018 beim Mischkonzern Berkshire Hathaway die Anzahl der Apple-Aktien um 523.000 Stück auf 252,5 Mio. Stück aufgestockt, was Ende September einem Börsenwert von 57,0 Mrd. Dollar entsprach. Damit war Apple die mit weitem Abstand größte Position von Berkshire vor der Bank of America mit 25,8 Mrd. Dollar.

Umso gespannter werden Investoren schauen, ob Buffett im vierten Quartal weiter zugekauft hat. Die Zahlen werden Mitte Februar 2019 veröffentlicht. Sollte die Position unverändert geblieben sein, wäre allein der Börsenwert der Apple-Position um satte 20,4 Mrd. Dollar eingebrochen. Buffett war im ersten Quartal 2016 bei Apple eingestiegen und hatte damit für Furore bei Apple-Fans gesorgt. Nun warten Investoren auf die Quartalszahlen des iPhone-Herstellers, die am 29. Januar 2019 veröffentlicht werden.

 

Beim Erwerb von Zertifikaten und Hebelprodukten sollten sich Anleger mit der Funktionsweise vertraut machen sowie die Chancen und Risiken kennen. Speziell die erhöhten Risiken bei Hebelprodukten sollten Anleger kennen. Zudem soll unbedingt auch auf die Bonität und damit auf das Ausfallrisiko des Emittenten geachtet werden. Weitere wichtige und wissenswerte Informationen zu unseren Produkten erhalten Sie unter der kostenlosen Rufnummer 0800 4000 910 oder auf unserer Internetseite www.hsbc-zertifikate.de


Hinweise

Rechtliche Hinweise

Dieses Dokument wurde von der HSBC Trinkaus & Burkhardt GmbH ("HSBC") erstellt. Es dient ausschließlich der Information und darf ohne ausdrückliche schriftliche Einwilligung von HSBC nicht an Dritte weitergegeben werden.

Das Dokument ist ein Marketinginstrument. Die gesetzlichen Anforderungen zur Unvoreingenommenheit von Finanzanalysen sind nicht eingehalten. Ein Verbot des Handels der besprochenen Finanzprodukte vor der Veröffentlichung dieser Darstellung ("Frontrunning") besteht nicht. Auch ersetzt das Dokument keine an den individuellen Anforderungen ausgerichtete fachkundige Anlageberatung. Ein Zeichnungsangebot ist hiermit ebenfalls noch nicht verbunden.

Das Dokument richtet sich nur an Personen, die ihren dauerhaften Wohnsitz/Sitz in der Bundesrepublik Deutschland haben. Es ist nicht für Empfänger in anderen Jurisdiktionen und insbesondere nicht für US-Staatsbürger bestimmt.

Eventuell gemachte Angaben zur historischen Wertentwicklung (einschließlich Simulationen) sowie Prognosen über eine künftige Wertentwicklung der dargestellten Finanzprodukte/Finanzindizes sind kein zuverlässiger Indikator für die zukünftige Wertentwicklung. Soweit die besprochenen Finanzprodukte in einer anderen Währung als EUR notieren, kann die Rendite aufgrund von Währungsschwankungen steigen oder fallen.

Die steuerliche Behandlung eines Investments hängt von den persönlichen Verhältnissen des Investors ab und kann künftigen Änderungen unterworfen sein. Die in diesem Dokument gegebenen Informationen beruhen auf Quellen, die wir für zuverlässig halten, jedoch keiner neutralen Prüfung unterzogen haben. Wir übernehmen keine Gewähr und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der hierin enthaltenen Informationen.

Basisinformationsblatt

Die Basisinformationsblätter zu diesen Produkten erhalten Sie über die Internetseite www.hsbc-zertifikate.de.

Prospekthinweis

Die Wertpapierprospekte sowie die dazugehörigen Endgültigen Bedingungen bzw. Nachträge für alle in dieser Publikation besprochenen Wertpapiere erhalten Sie über die Internetseite www.hsbc-zertifikate.de.

Lizenzhinweis

"DAX®", "TecDAX®","MDAX®", "VDAX®", "SDAX®", "DivDAX®", "ÖkoDAX®", "Entry Standard Index", "X-DAX®" und "GEX®" sind eingetragene Marken der Deutsche Börse AG. Diese Finanzinstrumente werden von der Deutsche Börse AG nicht gesponsert, gefördert, verkauft oder auf eine andere Art und Weise unterstützt. Der EURO STOXX 50® ist geistiges Eigentum der STOXX Limited. Die auf dem Index basierenden Wertpapiere sind in keiner Weise von STOXX gefördert, herausgegeben, verkauft, empfohlen oder beworben.
Der STOXX 50® ist geistiges Eigentum der STOXX Limited. Die auf dem Index basierenden Wertpapiere sind in keiner Weise von STOXX gefördert, herausgegeben, verkauft, empfohlen oder beworben.
Der STOXX® 600-Performanceindex sowie die entsprechenden Supersector Indizes des STOXX® 600-Performanceindex sind geistiges Eigentum der STOXX Limited. Die auf dem Index basierenden Wertpapiere sind in keiner Weise von STOXX gefördert, herausgegeben, verkauft, empfohlen oder beworben.
Der EURO STOXX 50® DVP ist geistiges Eigentum der STOXX Limited. Die auf dem Index basierenden Wertpapiere sind in keiner Weise von STOXX gefördert, herausgegeben, verkauft, empfohlen oder beworben.