21 August 2019

Gold – steht eine Neubewertung bevor?

Die Liste an Risikofaktoren könnte derzeit kaum länger sein. Neben den zahlreichen geopolitischen Gefahren löst auch der Absturz der Renditen an den Anleihemärkten Nervosität aus. Die Talfahrt bei den Zinsen hat zugleich direkte Auswirkungen auf Gold. Dabei spielen die Zentralbanken eine wichtige Rolle – und steigen ebenfalls kräftig beim Edelmetall ein.

Zahlreiche charttechnisch versierte Anleger hatten auf diesen Moment viele Jahre gewartet. Im Juni passiert es schließlich - die Feinunze notierte erstmals seit August 2013 wieder über der Schwelle von 1.400 Dollar. Zuvor waren zahlreiche Anläufe gescheitert. Seitdem kletterte der Preis weiter, Gold ist so teuer wie Anfang 2013. Untermauert wird die Rally aber primär durch fundamentale Faktoren. Eine Schlüsselrolle spielt die Talfahrt der Renditen am Anleihemarkt. Staatsanleihen im Volumen von mehr als 15 Billionen US-Dollar weisen inzwischen Minuszinsen auf. Da Gold keine Zinsen oder Dividenden abwirft, spielen aus Sicht von Investoren die Opportunitätskosten eine wichtige Rolle bei der Frage, wie attraktiv das gelbe Edelmetall ist. Je geringer die Erträge, die andere Anlagemöglichkeiten wie Anleihen bieten, desto eher schichten Investoren in Gold um. Historisch gesehen kam es bereits häufiger zu einer starken Rally am Goldmarkt, wenn der Realzins, also die Differenz aus Rendite und Inflation, in den negativen Bereich drehte. Mit der jüngsten Entwicklung sind in immer mehr Wirtschaftsräumen nachhaltig fallende Realzinsen gegeben. Damit verändert sich das wirtschaftliche Umfeld für Gold, da die Opportunitätskosten kräftig fallen oder es aufgrund der negativen Realzinsen keine mehr gibt.

 

Hier finden Sie Produkte auf
Gold

 

 

Warten auf die Fed

Dieser Trend dürfte weiter anhalten. Um die heimische Wirtschaft zu unterstützen, kann weltweit wieder ein verstärkter Abwertungswettlauf an den Währungsmärkten beobachtet werden. Die Zentralbanken von Neuseeland, Indien und Thailand haben bereits Zinssenkungen vorgenommen, die EZB und Fed werden sehr wahrscheinlich bald folgen. So ist es laut Analystenmeinungen ebenfalls sehr wahrscheinlich, dass die amerikanische Notenbank auf ihrer nächsten Sitzung am 18. September die Zinsen auf 1,75 bis zwei Prozent reduzieren wird. Hinweise darauf könnte Fed-Chef Jerome Powell bereits auf dem alljährlichen Treffen der Notenbanker in Jackson Hole in der zweiten Wochenhälfte liefern. Investoren gehen davon aus, dass seine Rede am Freitag um 16 Uhr sehr taubenhaft ausfallen dürfte. Angesichts der zunehmenden politischen Unsicherheit und der anhaltenden Konjunkturabkühlung steigen die Sorgen vor einem kräftigen Abschwung.

 

Zentralbanken kaufen vermehrt Gold

Die Zentralbanken weltweit beeinflussen aber nicht nur über die Zinsen den Goldpreis. Seit der Finanzkrise vor rund zehn Jahren zählen die Notenbanken auch zu den größten Käufern am Goldmarkt. Im vergangenen Jahr kauften sie rund 652 Tonnen, so viel wie seit 50 Jahren nicht mehr. Doch damit nicht genug: In den ersten sechs Monaten des laufenden Jahres orderten staatliche Institutionen 374 Tonnen, knapp 60 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum. Gold als Krisenversicherung ist somit nicht nur bei den Währungshütern sehr gefragt.

 

 

Beim Erwerb von Zertifikaten und Hebelprodukten sollten sich Anleger mit der Funktionsweise vertraut machen sowie die Chancen und Risiken kennen. Speziell die erhöhten Risiken bei Hebelprodukten sollten Anleger kennen. Zudem soll unbedingt auch auf die Bonität und damit auf das Ausfallrisiko des Emittenten geachtet werden. Weitere wichtige und wissenswerte Informationen zu unseren Produkten erhalten Sie unter der kostenlosen Rufnummer 0800 4000 910 oder auf unserer Internetseite www.hsbc-zertifikate.de


Hinweise

Rechtliche Hinweise

Dieses Dokument wurde von der HSBC Trinkaus & Burkhardt GmbH ("HSBC") erstellt. Es dient ausschließlich der Information und darf ohne ausdrückliche schriftliche Einwilligung von HSBC nicht an Dritte weitergegeben werden.

Das Dokument ist ein Marketinginstrument. Die gesetzlichen Anforderungen zur Unvoreingenommenheit von Finanzanalysen sind nicht eingehalten. Ein Verbot des Handels der besprochenen Finanzprodukte vor der Veröffentlichung dieser Darstellung ("Frontrunning") besteht nicht. Auch ersetzt das Dokument keine an den individuellen Anforderungen ausgerichtete fachkundige Anlageberatung. Ein Zeichnungsangebot ist hiermit ebenfalls noch nicht verbunden.

Das Dokument richtet sich nur an Personen, die ihren dauerhaften Wohnsitz/Sitz in der Bundesrepublik Deutschland haben. Es ist nicht für Empfänger in anderen Jurisdiktionen und insbesondere nicht für US-Staatsbürger bestimmt.

Eventuell gemachte Angaben zur historischen Wertentwicklung (einschließlich Simulationen) sowie Prognosen über eine künftige Wertentwicklung der dargestellten Finanzprodukte/Finanzindizes sind kein zuverlässiger Indikator für die zukünftige Wertentwicklung. Soweit die besprochenen Finanzprodukte in einer anderen Währung als EUR notieren, kann die Rendite aufgrund von Währungsschwankungen steigen oder fallen.

Die steuerliche Behandlung eines Investments hängt von den persönlichen Verhältnissen des Investors ab und kann künftigen Änderungen unterworfen sein. Die in diesem Dokument gegebenen Informationen beruhen auf Quellen, die wir für zuverlässig halten, jedoch keiner neutralen Prüfung unterzogen haben. Wir übernehmen keine Gewähr und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der hierin enthaltenen Informationen.

Basisinformationsblatt

Die Basisinformationsblätter zu diesen Produkten erhalten Sie über die Internetseite www.hsbc-zertifikate.de.

Prospekthinweis

Die Wertpapierprospekte sowie die dazugehörigen Endgültigen Bedingungen bzw. Nachträge für alle in dieser Publikation besprochenen Wertpapiere erhalten Sie über die Internetseite www.hsbc-zertifikate.de.

Lizenzhinweis

"DAX®", "TecDAX®","MDAX®", "VDAX®", "SDAX®", "DivDAX®", "ÖkoDAX®", "Entry Standard Index", "X-DAX®" und "GEX®" sind eingetragene Marken der Deutsche Börse AG. Diese Finanzinstrumente werden von der Deutsche Börse AG nicht gesponsert, gefördert, verkauft oder auf eine andere Art und Weise unterstützt. Der EURO STOXX 50® ist geistiges Eigentum der STOXX Limited. Die auf dem Index basierenden Wertpapiere sind in keiner Weise von STOXX gefördert, herausgegeben, verkauft, empfohlen oder beworben.
Der STOXX 50® ist geistiges Eigentum der STOXX Limited. Die auf dem Index basierenden Wertpapiere sind in keiner Weise von STOXX gefördert, herausgegeben, verkauft, empfohlen oder beworben.
Der STOXX® 600-Performanceindex sowie die entsprechenden Supersector Indizes des STOXX® 600-Performanceindex sind geistiges Eigentum der STOXX Limited. Die auf dem Index basierenden Wertpapiere sind in keiner Weise von STOXX gefördert, herausgegeben, verkauft, empfohlen oder beworben.
Der EURO STOXX 50® DVP ist geistiges Eigentum der STOXX Limited. Die auf dem Index basierenden Wertpapiere sind in keiner Weise von STOXX gefördert, herausgegeben, verkauft, empfohlen oder beworben.