29 Oktober 2020

Deutsche Bank wieder in der Gewinnzone – Delivery Hero mit satter Umsatzsteigerung

Der Umbau der Deutschen Bank kommt voran. Dank des starken Wertpapierhandels hat die Bank im dritten Quartal wieder Gewinne gemacht. Auch bei Delivery Hero liefen die Geschäfte im vergangenen Quartal ansehnlich, der Umsatz verdoppelte sich.
September
08
August
08
Jänner
23
23.01.2020 | 11:30
Ölpreis ohne Kursimpulse
Jänner
22
Jänner
21
Jänner
15
Jänner
14
14.01.2020 | 11:30
Goldpreis legt eine Pause ein
Jänner
10
Jänner
09
Jänner
08
Jänner
03
03.01.2020 | 11:30
Jahresausblick 2020: Renten
Dezember
30
Jänner
30
30.01.2020 | 11:30
Amazon und Facebook schwächeln
Februar
05
Februar
21
Februar
25
Februar
26
März
05
05.03.2020 | 11:30
Merck und Vonovia im Aufwind
März
12
März
13
März
20
März
25
April
01
April
03
April
07
April
14
April
16
16.04.2020 | 11:30
Gold glänzt weiter
April
21
April
23
Mai
15
Mai
20
Mai
26
26.05.2020 | 10:50
Ölpreis zieht kräftig an
Juni
02
Juni
05
Juni
09
Juni
12
12.06.2020 | 13:35
Goldpreis mit Comeback
Juni
23

Das Wichtigste zu Deutsche Bank und Delivery Hero vorab:

  • Deutsche Bank will im Gesamtjahr 2020 einen Gewinn abliefern
  • Delivery Hero mit Rekorden beim Umsatz- und Bestellwachstum

Die Deutsche Bank ist operativ wieder im Aufwind: Der Nachsteuergewinn belief sich auf 309 Mio. Euro, nach einem Verlust von 832 Mio. Euro im gleichen Vorjahreszeitraum. Der Gewinn vor Steuern lag bei 482 Mio. Euro, nach einem Verlust von 687 Mio. Euro im Vorjahresquartal. „Nach neun Monaten beläuft sich unser Gewinn auf 846 Mio. Euro vor Steuern“, erklärte Konzernchef Christian Sewing in einem Schreiben an seine Mitarbeiter. Außerdem sei er weiterhin zuversichtlich, auch für das Gesamtjahr ein positives Vorsteuerergebnis zu erreichen.

In einer Pressemitteilung erklärte er: „Im fünften Quartal unserer Transformation haben wir neben unserer Kostendisziplin auch gezeigt, dass wir Marktanteile gewinnen können. Unser fokussiertes Geschäftsmodell zahlt sich aus, und wir erwarten, dass sich ein erheblicher Teil unserer Ertragssteigerungen als nachhaltig erweisen wird.“ So stiegen die Gesamteinnahmen des Konzerns im dritten Quartal um 13 Prozent, während die Ausgaben um zehn Prozent zurückgingen. Die Deutsche Bank liegt den Angaben zufolge weiterhin im Plan, ihr Kostenziel von 19,5 Mrd. Euro für 2020 zu erreichen.

Verantwortlich für diese Wende ist das Investmentbanking. Allein im Handelsgeschäft mit Anleihen und Währungen stiegen die Einnahmen um 47 Prozent. Im Zinsgeschäft verdoppelten sich die Erträge. Auch im Emissions- und Beratungsgeschäft liefen die Geschäfte gut, die Umsätze legten um 15 Prozent zu. Insgesamt konnte die Investmentbank dadurch ihre Einnahmen um 43 Prozent auf 2,4 Mrd. Euro steigern.

Hier finden Sie Produkte auf
Deutsche Bank

 

Nachdem Delivery Hero im dritten Quartal Umsatz und Zahl der Bestellungen nahezu verdoppelt hat und der Bruttowarenwert signifikant gesteigert wurde, hebt der Berliner Online-Essenslieferant seine Gesamtjahresprognose für das untere Ende des Zielkorridors an.

Demnach rechnet der Essenslieferant laut einer Mitteilung nun mit 2,7 bis 2,8 Mrd. Euro Umsatz anstatt wie bisher mit 2,6 bis 2,8 Mrd. Dafür will der DAX-Neuling bei den Investitionen leicht kürzer treten - diese sehen für 2020 bis zu 120 Mio. Euro anstatt bis zu 150 Mio. vor. Im dritten Quartal erwirtschaftete Delivery Hero einen Umsatz von 776,4 Mio. Euro, fast doppelt soviel verglichen mit dem Vorjahresquartal. Auch die Zahl der Bestellungen verdoppelte sich auf rund 362 Mio. von 181 Mio. Der Bruttowarenwert (GMV), dass bedeutet der gesamte Wert der Bestellungen inklusive Provisionsgebühren, stieg um 70 Prozent auf 3,36 Mrd. Euro von 1,97 Mrd. Für Online-Marktplätze gilt der GMV als die relevanteste Messgröße.

Niklas Östberg, CEO und Mitbegründer von Delivery Hero, sagte: „Das dritte Quartal war für uns ein weiterer Rekord in Bezug auf Umsatz- und Bestellwachstum. Wir fokussieren uns weiterhin auf den Ausbau unseres Geschäfts durch strategische Investitionen, wie unseren Einstieg in Japan, die Übernahme von InstaShop in der MENA-Region sowie dem Geschäft von Glovo in Lateinamerika“.

Hier finden Sie Produkte auf
Delivery Hero AG

 

 

Beim Erwerb von Zertifikaten und Hebelprodukten sollten sich Anleger mit der Funktionsweise vertraut machen sowie die Chancen und Risiken kennen. Speziell die erhöhten Risiken bei Hebelprodukten sollten Anleger kennen. Zudem soll unbedingt auch auf die Bonität und damit auf das Ausfallrisiko des Emittenten geachtet werden. Weitere wichtige und wissenswerte Informationen zu unseren Produkten erhalten Sie unter der kostenlosen Rufnummer 0800 4000 910 oder auf unserer Internetseite www.hsbc-zertifikate.de


Hinweise

Rechtliche Hinweise

Dieses Dokument wurde von der HSBC Trinkaus & Burkhardt GmbH ("HSBC") erstellt. Es dient ausschließlich der Information und darf ohne ausdrückliche schriftliche Einwilligung von HSBC nicht an Dritte weitergegeben werden.

Das Dokument ist ein Marketinginstrument. Die gesetzlichen Anforderungen zur Unvoreingenommenheit von Finanzanalysen sind nicht eingehalten. Ein Verbot des Handels der besprochenen Finanzprodukte vor der Veröffentlichung dieser Darstellung ("Frontrunning") besteht nicht. Auch ersetzt das Dokument keine an den individuellen Anforderungen ausgerichtete fachkundige Anlageberatung. Ein Zeichnungsangebot ist hiermit ebenfalls noch nicht verbunden.

Das Dokument richtet sich nur an Personen, die ihren dauerhaften Wohnsitz/Sitz in der Bundesrepublik Deutschland haben. Es ist nicht für Empfänger in anderen Jurisdiktionen und insbesondere nicht für US-Staatsbürger bestimmt.

Eventuell gemachte Angaben zur historischen Wertentwicklung (einschließlich Simulationen) sowie Prognosen über eine künftige Wertentwicklung der dargestellten Finanzprodukte/Finanzindizes sind kein zuverlässiger Indikator für die zukünftige Wertentwicklung. Soweit die besprochenen Finanzprodukte in einer anderen Währung als EUR notieren, kann die Rendite aufgrund von Währungsschwankungen steigen oder fallen.

Die steuerliche Behandlung eines Investments hängt von den persönlichen Verhältnissen des Investors ab und kann künftigen Änderungen unterworfen sein. Die in diesem Dokument gegebenen Informationen beruhen auf Quellen, die wir für zuverlässig halten, jedoch keiner neutralen Prüfung unterzogen haben. Wir übernehmen keine Gewähr und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der hierin enthaltenen Informationen.

Basisinformationsblatt

Die Basisinformationsblätter zu diesen Produkten erhalten Sie über die Internetseite www.hsbc-zertifikate.de.

Prospekthinweis

Die Wertpapierprospekte sowie die dazugehörigen Endgültigen Bedingungen bzw. Nachträge für alle in dieser Publikation besprochenen Wertpapiere erhalten Sie über die Internetseite www.hsbc-zertifikate.de.

Lizenzhinweis

"DAX®", "TecDAX®","MDAX®", "VDAX®", "SDAX®", "DivDAX®", "ÖkoDAX®", "Entry Standard Index", "X-DAX®" und "GEX®" sind eingetragene Marken der Deutsche Börse AG. Diese Finanzinstrumente werden von der Deutsche Börse AG nicht gesponsert, gefördert, verkauft oder auf eine andere Art und Weise unterstützt. Der EURO STOXX 50® ist geistiges Eigentum der STOXX Limited. Die auf dem Index basierenden Wertpapiere sind in keiner Weise von STOXX gefördert, herausgegeben, verkauft, empfohlen oder beworben.
Der STOXX 50® ist geistiges Eigentum der STOXX Limited. Die auf dem Index basierenden Wertpapiere sind in keiner Weise von STOXX gefördert, herausgegeben, verkauft, empfohlen oder beworben.
Der STOXX® 600-Performanceindex sowie die entsprechenden Supersector Indizes des STOXX® 600-Performanceindex sind geistiges Eigentum der STOXX Limited. Die auf dem Index basierenden Wertpapiere sind in keiner Weise von STOXX gefördert, herausgegeben, verkauft, empfohlen oder beworben.
Der EURO STOXX 50® DVP ist geistiges Eigentum der STOXX Limited. Die auf dem Index basierenden Wertpapiere sind in keiner Weise von STOXX gefördert, herausgegeben, verkauft, empfohlen oder beworben.