Das Geschäft, Lebensmittel innerhalb kurzer Zeit zu Supermarktkonditionen an die Haustür geliefert zu bekommen, ist in Deutschland hart umkämpft. Neben der Delivery Hero-Tochter Foodpanda sind vor allem die Start-Ups Gorillas und Flink im Markt aktiv.
Da das Geschäft von Foodpanda zurzeit stark auf Wachstum basiert und somit große Mengen an Kapital erfordert hat sich Niklas Östberg, CEO von Delivery Hero, dazu entschlossen den Dienst einzustellen. Bis auf ein kleinen „Innovation Hub“ in Berlin wird Foodpanda somit keine Lebensmittel mehr liefern. Neben der Beendigung des Foodpanda Dienstes kündigte Delivery Hero ebenfalls einen Verkauf seines Japangeschäfts an.
Die Abstoßung dieser kapitalintensiven Geschäfte folgt auf einen Verlust in Höhe von 928 Millionen Euro im ersten Halbjahr 2021.
Hier finden Sie Produkte auf |
Delivery Hero AG |
Beim Erwerb von Zertifikaten und Hebelprodukten sollten sich Anleger mit der Funktionsweise vertraut machen sowie die Chancen und Risiken kennen. Speziell die erhöhten Risiken bei Hebelprodukten sollten Anleger kennen. Zudem soll unbedingt auch auf die Bonität und damit auf das Ausfallrisiko des Emittenten geachtet werden. Weitere wichtige und wissenswerte Informationen zu unseren Produkten erhalten Sie unter der kostenlosen Rufnummer 0800 4000 910 oder auf unserer Internetseite www.hsbc-zertifikate.de