11 Juli 2019

Infineon, Samsung und Applied Materials – Unterschiede im Chipsektor

Der Handelskonflikt zwischen den USA und China wirkt sich noch immer negativ auf viele Branchen und Unternehmen aus. Zuletzt hatte es auch Samsung erwischt. Die gestiegenen Zölle wirken sich negativ auf die Nachfrage nach Elektrogütern aus, insbesondere Smartphones und Speicherchips, die auch von Samsung hergestellt werden. Die Südkoreaner haben daher gewarnt, dass das operative Ergebnis im zweiten Quartal nach eigenen Angaben wohl um 56 Prozent gefallen ist. Dagegen soll der Umsatz um etwas mehr als vier Prozent zurückgegangen sein. Die endgültigen Quartalszahlen werden Ende Juli bekannt gegeben.

Trotz des Exportverbots für Vorprodukte von Smartphones und Speicherchips aus Japan in Richtung Südkorea, will Samsung auf dem Smartphonemarkt weiter dominieren und hat im Frühjahr das erste 5G-Handy auf den Markt gebracht. Eine Wende wurde dadurch jedoch nicht eingeleitet, da 5G-Netzwerke in vielen Ländern erst auf- und ausgebaut werden müssen. Die Aktie hat in diesem Jahr aber ein Plus von knapp 15 Prozent erreicht. 

 

Applied Materials festigt Marktposition 

Die Gewinnwarnung von Seiten Samsung hat den gesamten Halbleitersektor belastet und den Leitindex, den Philadelphia Semiconductorindex, mit nach unten gezogen. Allerdings zeigt er noch immer eine positive Performance in diesem Jahr und liegt aktuell mit einem Plus von fast 30 Prozent deutlich vorne. Der Chipausrüster Applied Materials hat sogar einen Gewinn von etwas mehr als 30 Prozent in diesem Jahr erzielt. Im Gegensatz zu Samsung verfolgt der globale Marktführer bei den Chipausrüstern eine andere Strategie und will einen japanischen Konkurrenten übernehmen. Laut eigenen Angaben soll Kokusai Electric, die momentan im Besitz der Investmentfirma KKR sind, für 2,2 Milliarden Dollar übernommen werden. Nach Abschluss des Deals würde der Anteil von Applied Material am weltweiten Chipausrüstermarkt bei mehr als 20 Prozent liegen. 

Hier finden Sie Produkte auf
Applied Materials

 

Ähnlich wie Applied Materials will Infineon seine Marktstellung auf dem Halbleitermarkt ausbauen und stemmt gerade die größte Übernahme in der Firmenhistorie. Das Unternehmen hat für rund zehn Mrd. Dollar (neun Mrd. Euro) inklusive Schulden den US-Wettbewerber Cypress Semiconductor gekauft. Mit dieser Transaktion wird Infineon zwar nicht Marktführer, steigt aber in die Top 10 der weltweiten Halbleiterhersteller auf. Allerdings hat Infineon einen Aufschlag von knapp 50 Prozent gegenüber dem durchschnittlichen Cypress-Aktienkurs der vergangenen 30 Tage vor dem Bekanntwerden der Übernahmepläne bezahlt. Dieser hohe Kaufpreis, plus die Schwäche der Weltwirtschaft, hat der Infineon-Aktie in diesem Jahr zugesetzt. Sie verliert bis dato knapp acht Prozent und ist damit nach Lufthansa und ThyssenKrupp die schwächste Aktie im DAX®.

Hier finden Sie Produkte auf
Infineon

 

 

Beim Erwerb von Zertifikaten und Hebelprodukten sollten sich Anleger mit der Funktionsweise vertraut machen sowie die Chancen und Risiken kennen. Speziell die erhöhten Risiken bei Hebelprodukten sollten Anleger kennen. Zudem soll unbedingt auch auf die Bonität und damit auf das Ausfallrisiko des Emittenten geachtet werden. Weitere wichtige und wissenswerte Informationen zu unseren Produkten erhalten Sie unter der kostenlosen Rufnummer 0800 4000 910 oder auf unserer Internetseite www.hsbc-zertifikate.de


Hinweise

Rechtliche Hinweise

Dieses Dokument wurde von der HSBC Trinkaus & Burkhardt GmbH ("HSBC") erstellt. Es dient ausschließlich der Information und darf ohne ausdrückliche schriftliche Einwilligung von HSBC nicht an Dritte weitergegeben werden.

Das Dokument ist ein Marketinginstrument. Die gesetzlichen Anforderungen zur Unvoreingenommenheit von Finanzanalysen sind nicht eingehalten. Ein Verbot des Handels der besprochenen Finanzprodukte vor der Veröffentlichung dieser Darstellung ("Frontrunning") besteht nicht. Auch ersetzt das Dokument keine an den individuellen Anforderungen ausgerichtete fachkundige Anlageberatung. Ein Zeichnungsangebot ist hiermit ebenfalls noch nicht verbunden.

Das Dokument richtet sich nur an Personen, die ihren dauerhaften Wohnsitz/Sitz in der Bundesrepublik Deutschland haben. Es ist nicht für Empfänger in anderen Jurisdiktionen und insbesondere nicht für US-Staatsbürger bestimmt.

Eventuell gemachte Angaben zur historischen Wertentwicklung (einschließlich Simulationen) sowie Prognosen über eine künftige Wertentwicklung der dargestellten Finanzprodukte/Finanzindizes sind kein zuverlässiger Indikator für die zukünftige Wertentwicklung. Soweit die besprochenen Finanzprodukte in einer anderen Währung als EUR notieren, kann die Rendite aufgrund von Währungsschwankungen steigen oder fallen.

Die steuerliche Behandlung eines Investments hängt von den persönlichen Verhältnissen des Investors ab und kann künftigen Änderungen unterworfen sein. Die in diesem Dokument gegebenen Informationen beruhen auf Quellen, die wir für zuverlässig halten, jedoch keiner neutralen Prüfung unterzogen haben. Wir übernehmen keine Gewähr und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der hierin enthaltenen Informationen.

Basisinformationsblatt

Die Basisinformationsblätter zu diesen Produkten erhalten Sie über die Internetseite www.hsbc-zertifikate.de.

Prospekthinweis

Die Wertpapierprospekte sowie die dazugehörigen Endgültigen Bedingungen bzw. Nachträge für alle in dieser Publikation besprochenen Wertpapiere erhalten Sie über die Internetseite www.hsbc-zertifikate.de.

Lizenzhinweis

"DAX®", "TecDAX®","MDAX®", "VDAX®", "SDAX®", "DivDAX®", "ÖkoDAX®", "Entry Standard Index", "X-DAX®" und "GEX®" sind eingetragene Marken der Deutsche Börse AG. Diese Finanzinstrumente werden von der Deutsche Börse AG nicht gesponsert, gefördert, verkauft oder auf eine andere Art und Weise unterstützt. Der EURO STOXX 50® ist geistiges Eigentum der STOXX Limited. Die auf dem Index basierenden Wertpapiere sind in keiner Weise von STOXX gefördert, herausgegeben, verkauft, empfohlen oder beworben.
Der STOXX 50® ist geistiges Eigentum der STOXX Limited. Die auf dem Index basierenden Wertpapiere sind in keiner Weise von STOXX gefördert, herausgegeben, verkauft, empfohlen oder beworben.
Der STOXX® 600-Performanceindex sowie die entsprechenden Supersector Indizes des STOXX® 600-Performanceindex sind geistiges Eigentum der STOXX Limited. Die auf dem Index basierenden Wertpapiere sind in keiner Weise von STOXX gefördert, herausgegeben, verkauft, empfohlen oder beworben.
Der EURO STOXX 50® DVP ist geistiges Eigentum der STOXX Limited. Die auf dem Index basierenden Wertpapiere sind in keiner Weise von STOXX gefördert, herausgegeben, verkauft, empfohlen oder beworben.