Zalando - über die vergangenen Jahre und Corona Krise fast kontinuierlich gewachsen, dämpfen nun die bevorstehenden Rezessionsängste, die hohe Inflation sowie die getrübte Stimmung vieler Verbraucher die Fortführung des zweistelligen prozentualen Wachstums. Das Kaufverhalten der Kunden hat sich ebenfalls sehr verändert. Entweder werden Hochpreisartikel oder aber Niedrigpreisartikel verkauft, wohingegen der Absatz des mittleren Sortiments im stark zurückging. Das Management geht jedoch nicht mehr von einem mikroökonomischen (unternehmensbezogenem) Grund aus, sondern sieht den Ursprung des Rückgangs und die Änderung des Kaufverhaltens als eine makroökonomische Ursache. Als Maßnahme beschloss Zalando die damit einhergehende Präferenzenverlegung des Sortiments. Auch der Rotstrich ist im Bereich der Logistikexpansion sowie der Marketingausgaben angesetzt worden. Hinzukommend führte Zalando in weiten Bereichen einen Mindestbestellwert ein. Am Donnerstagmorgen werden gegen 7:00 Uhr die Q2-Zahlen mit Spannung erwartet und weitere Einblicke in die aktuelle Unternehmenslage gewährt.
Hier finden Sie Produkte auf | |
Zalando |
In unserer heutigen Sonderveranstaltung "Der große Charttechnischer Halbjahresausblick" wird Ihnen Jörg Scherer, Leiter Technische Analyse der HSBC Deutschland um 18:30 Uhr interessante Einblicke in das kommende Halbjahr gewähren. Ebenfalls wird unser Referent Julius Weiß für Sie mit dabei sein und im Bereich der möglichen Produktpalette einige interessante Informationen mitgeben.
Zum Charttechnichen Halbjahresausblick (Webinar) |