26 September 2019

Automobilhersteller: Flucht in die E-Mobilität

Weltweit befindet sich die Konjunktur im Abschwung, was besonders der Autobranche zusetzt. Auch der Dieselskandal ist noch längst nicht abgeschlossen, wie die jüngsten Meldungen zu Volkswagen zeigen. Für die Hersteller bleibt nur der Blick nach vorne: Mit neuen E-Initiativen hoffen Anbieter wie Daimler und VW die Abwärtsspirale zu durchbrechen.

Wieder einmal durchlebt Volkswagen turbulente Zeiten aufgrund des Dieselskandals. Vor vier Jahren waren die Abgasmanipulationen in den USA bekannt geworden, jetzt legt die Staatsanwaltschaft Braunschweig nach und klagt Volkswagen-Chef Herbert Diess, Aufsichtsratschef Hans Dieter Pötsch und den damaligen Vorstandsvorsitzenden Martin Winterkorn wegen Marktmanipulationen an. Nach Überzeugung der Strafermittler haben Diess, Pötsch und Winterkorn die Börse vorsätzlich zu spät über die aus der Aufdeckung der Diesel-Manipulationen resultierenden Zahlungsverpflichtungen des Konzerns in Milliardenhöhe informiert. Die drei Angeschuldigten wiesen die Vorwürfe zurück. Volkswagen ist weiterhin überzeugt, alle kapitalmarktrechtlichen Informationspflichten erfüllt zu haben. Trotz der Anklage gegen die VW-Führungsriege halten die Wolfsburger daher an Diess und Pötsch fest.

Mit der Meldung scheint vorerst auch der Ausbruch der Aktie aus einer mehrmonatigen Seitwärtsspanne zu scheitern. Neuigkeiten zur E-Mobilitätsoffensive zeigten bisher keinen Effekt. Bisher war die Fertigung eigener Batteriezellen für viele Automobilhersteller zu teuer. In den vergangenen Jahren haben daher die asiatischen Batteriezellenhersteller ihren Technologievorsprung massiv ausgebaut und besitzen inzwischen große Marktanteile. Für die Automobilhersteller stellt eine Abhängigkeit ein Risiko dar. Dies gilt besonders für Volkswagen, da die Wolfsburger besonders stark auf die Elektromobilität setzen.

Um unabhängiger zu werden, startet der Konzern in einer Pilotanlage die Akku-Produktion für Kleinserien. Zusammen mit dem schwedischen Partner Northvolt soll so ausreichend Erfahrung gesammelt werden, um später Batteriezellen in großem Stil herzustellen. Ab 2020 soll in Salzgitter eine Batteriezellfabrik mit einer Kapazität von 16 Gigawattstunden entstehen. Die Investitionen liegen bei mehr als eine Milliarde Euro und für den Jahreswechsel 2023/2024 ist der Produktionsstart geplant.

 

Hier finden Sie Produkte auf
Volkswagen Vz.

 

 

Daimler-Scooter für die erste oder letzte Meile

Doch nicht nur bei den E-Autos zeichnet sich schon jetzt ein harter Wettbewerb ab. Auch im Bereich der E-Scooter bringen sich die Automobilhersteller in Position. So kündigte Daimler auf der IAA an, künftig ebenfalls E-Scooter zu bauen und innerhalb der EQ-Markenfamilie zu verkaufen. Den Plänen zufolge stehen die Roller ab Anfang 2020 zur Verfügung. In Zusammenarbeit mit dem Schweizer Unternehmen „micro“ soll der batteriebetriebene Trendroller vor allem für die erste oder letzte Meile zur Bushaltestelle, zum Bahnhof oder von dort nach Hause zum Einsatz kommen.

Volkswagen und BMW kündigten in den vergangenen Monaten ebenfalls eigene Modelle an, die bald erhältlich sein sollen. Der Erfolg ist ungewiss, denn der Markt für batteriebetriebene Tretroller ist wegen der Konkurrenz durch Sharing-Anbieter schon jetzt umkämpft.

 

Hier finden Sie Produkte auf
Daimler
BMW

 

 

Beim Erwerb von Zertifikaten und Hebelprodukten sollten sich Anleger mit der Funktionsweise vertraut machen sowie die Chancen und Risiken kennen. Speziell die erhöhten Risiken bei Hebelprodukten sollten Anleger kennen. Zudem soll unbedingt auch auf die Bonität und damit auf das Ausfallrisiko des Emittenten geachtet werden. Weitere wichtige und wissenswerte Informationen zu unseren Produkten erhalten Sie unter der kostenlosen Rufnummer 0800 4000 910 oder auf unserer Internetseite www.hsbc-zertifikate.de


Hinweise

Rechtliche Hinweise

Dieses Dokument wurde von der HSBC Trinkaus & Burkhardt GmbH ("HSBC") erstellt. Es dient ausschließlich der Information und darf ohne ausdrückliche schriftliche Einwilligung von HSBC nicht an Dritte weitergegeben werden.

Das Dokument ist ein Marketinginstrument. Die gesetzlichen Anforderungen zur Unvoreingenommenheit von Finanzanalysen sind nicht eingehalten. Ein Verbot des Handels der besprochenen Finanzprodukte vor der Veröffentlichung dieser Darstellung ("Frontrunning") besteht nicht. Auch ersetzt das Dokument keine an den individuellen Anforderungen ausgerichtete fachkundige Anlageberatung. Ein Zeichnungsangebot ist hiermit ebenfalls noch nicht verbunden.

Das Dokument richtet sich nur an Personen, die ihren dauerhaften Wohnsitz/Sitz in der Bundesrepublik Deutschland haben. Es ist nicht für Empfänger in anderen Jurisdiktionen und insbesondere nicht für US-Staatsbürger bestimmt.

Eventuell gemachte Angaben zur historischen Wertentwicklung (einschließlich Simulationen) sowie Prognosen über eine künftige Wertentwicklung der dargestellten Finanzprodukte/Finanzindizes sind kein zuverlässiger Indikator für die zukünftige Wertentwicklung. Soweit die besprochenen Finanzprodukte in einer anderen Währung als EUR notieren, kann die Rendite aufgrund von Währungsschwankungen steigen oder fallen.

Die steuerliche Behandlung eines Investments hängt von den persönlichen Verhältnissen des Investors ab und kann künftigen Änderungen unterworfen sein. Die in diesem Dokument gegebenen Informationen beruhen auf Quellen, die wir für zuverlässig halten, jedoch keiner neutralen Prüfung unterzogen haben. Wir übernehmen keine Gewähr und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der hierin enthaltenen Informationen.

Basisinformationsblatt

Die Basisinformationsblätter zu diesen Produkten erhalten Sie über die Internetseite www.hsbc-zertifikate.de.

Prospekthinweis

Die Wertpapierprospekte sowie die dazugehörigen Endgültigen Bedingungen bzw. Nachträge für alle in dieser Publikation besprochenen Wertpapiere erhalten Sie über die Internetseite www.hsbc-zertifikate.de.

Lizenzhinweis

"DAX®", "TecDAX®","MDAX®", "VDAX®", "SDAX®", "DivDAX®", "ÖkoDAX®", "Entry Standard Index", "X-DAX®" und "GEX®" sind eingetragene Marken der Deutsche Börse AG. Diese Finanzinstrumente werden von der Deutsche Börse AG nicht gesponsert, gefördert, verkauft oder auf eine andere Art und Weise unterstützt. Der EURO STOXX 50® ist geistiges Eigentum der STOXX Limited. Die auf dem Index basierenden Wertpapiere sind in keiner Weise von STOXX gefördert, herausgegeben, verkauft, empfohlen oder beworben.
Der STOXX 50® ist geistiges Eigentum der STOXX Limited. Die auf dem Index basierenden Wertpapiere sind in keiner Weise von STOXX gefördert, herausgegeben, verkauft, empfohlen oder beworben.
Der STOXX® 600-Performanceindex sowie die entsprechenden Supersector Indizes des STOXX® 600-Performanceindex sind geistiges Eigentum der STOXX Limited. Die auf dem Index basierenden Wertpapiere sind in keiner Weise von STOXX gefördert, herausgegeben, verkauft, empfohlen oder beworben.
Der EURO STOXX 50® DVP ist geistiges Eigentum der STOXX Limited. Die auf dem Index basierenden Wertpapiere sind in keiner Weise von STOXX gefördert, herausgegeben, verkauft, empfohlen oder beworben.