13 August 2021

Varta und Deutsche Wohnen bestätigen Prognose

Der eine profitiert von gestiegenen Erlösen im Bereich der Haushaltsbatterien und der andere von höheren Mieteinnahmen. Am Ende bestätigen die Konzerne Varta und Deutsche Wohnen jeweils ihre Ziele für das Gesamtjahr und blicken optimistisch auf die kommenden Monate.
März
25
März
23
23.03.2023 | 11:00
FED erhöht Leitzins weiter
März
11
11.03.2023 | 12:00
Wochenausblick
März
11
11.03.2023 | 12:00
Wochenausblick

Aufgrund eines soliden Geschäfts mit den klassischen Haushaltsbatterien konnte der deutsche Batteriehersteller Varta die abgeschlossene erste Jahreshälfte mit einem Umsatzplus beenden. Wie der Konzern heute Morgen berichtete, lag der Gesamtumsatz nach den ersten sechs Monaten bei 397,6 Millionen Euro und damit um 1,8 Prozent über dem Ergebnis aus dem Vorjahr. Darüber hinaus legte der Betriebsgewinn um zehn Prozent auf 112,3 Millionen Euro zu. Mit einem Umsatzplus von 8,9 Prozent, entwickelte sich das Segment der Haushaltsbatterien gut und trug „sehr positiv zum Wachstum und Ergebnis bei“, wie es im offiziellen Quartalsbericht heißt. Dahingegen nahm im Bereich der Lithium-Ionen und Mikrobatterien, die unter anderem in den von Apple angebotenen kabellosen Kopfhörern verbaut sind, der Umsatz im Vergleich zum Vorjahr um 2,7 Prozent ab. Mit einem Umsatz von 233,2 Millionen Euro macht das Segment mittlerweile mehr als die Hälfte des Gesamtumsatzes aus. Varta begründet den Umsatzrückgang mit dem Aufbau eines größeren Lagerbestands, der die für das zweite Halbjahr anstehenden Kundenaufträge bedienen soll.
Trotz des Rückgangs der Erlöse im wichtigsten Unternehmenssegment bestätigt der Batteriekonzern die Jahresprognose von rund 940 Millionen Euro Umsatz. Das gute Ergebnis aus dem ersten Halbjahr werde man in der zweiten Jahreshälfte steigern und die prognostizierten Ziele erfüllen, wie Finanzvorstand Armin Hessenberger betonte.
Zum Ende des Jahres plant Varta zudem die Produktion der ultra-hochleistungsfähigen Lithium-Ionen Rundzellen Batterie V4Drive im Werk in Ellwangen zu starten.

 

Hier finden Sie weitere Produkte auf
Varta

 

Während der Batteriehersteller Varta seine Prognose für das Gesamtjahr bestätigt, sieht sich auch der DAX®-Konzern Deutsche Wohnen auf Kurs die gesteckten Jahresziele zu erreichen. Vor allem durch höhere Mietpreise verdiente das Immobilienunternehmen in den ersten sechs Monaten des Jahres mehr. Die Einnahmen stiegen im Jahresvergleich insgesamt um 0,9 Prozent auf 425,8 Millionen Euro an. Gleichzeitig nahm auch der operative Gewinn um zwei Prozent auf 291,4 Millionen Euro zu.
Man habe im ersten Halbjahr die Neubaustrategie konsequent vorangetrieben sowie die Klimastrategie weiterverfolgt, wie das Unternehmen berichtet. Insgesamt plant der Konzern rund 18.000 Wohnungen in den Metropolregionen wie Berlin, München und Stuttgart zu bauen. Derzeit gehören 154.750 Wohnungen in das Portfolio des Berliner Unternehmens.
Zuletzt stand der Konzern im Zuge der geplanten Übernahme durch Vonovia im Blickpunkt der Anleger. Man bewerte den angestrebten Zusammenschluss weiterhin positiv, so Deutsche Wohnen am Freitag. Der Konkurrent Vonovia hatte jüngst ein Übernahmeangebot den Aktionären vorgelegt, welches diese allerdings ablehnten. Ein neues Angebot seitens Vonovia wurde bereits angekündigt und von der Finanzaufsicht Bafin genehmigt.

 

Hier finden Sie weitere Produkte auf
Deutsche Wohnen

 

 

Beim Erwerb von Zertifikaten und Hebelprodukten sollten sich Anleger mit der Funktionsweise vertraut machen sowie die Chancen und Risiken kennen. Speziell die erhöhten Risiken bei Hebelprodukten sollten Anleger kennen. Zudem soll unbedingt auch auf die Bonität und damit auf das Ausfallrisiko des Emittenten geachtet werden. Weitere wichtige und wissenswerte Informationen zu unseren Produkten erhalten Sie unter der kostenlosen Rufnummer 0800 4000 910 oder auf unserer Internetseite www.hsbc-zertifikate.de

 

 

 

 


Hinweise

Rechtliche Hinweise

Dieses Dokument wurde von der HSBC Trinkaus & Burkhardt GmbH ("HSBC") erstellt. Es dient ausschließlich der Information und darf ohne ausdrückliche schriftliche Einwilligung von HSBC nicht an Dritte weitergegeben werden.

Das Dokument ist ein Marketinginstrument. Die gesetzlichen Anforderungen zur Unvoreingenommenheit von Finanzanalysen sind nicht eingehalten. Ein Verbot des Handels der besprochenen Finanzprodukte vor der Veröffentlichung dieser Darstellung ("Frontrunning") besteht nicht. Auch ersetzt das Dokument keine an den individuellen Anforderungen ausgerichtete fachkundige Anlageberatung. Ein Zeichnungsangebot ist hiermit ebenfalls noch nicht verbunden.

Das Dokument richtet sich nur an Personen, die ihren dauerhaften Wohnsitz/Sitz in Deutschland oder Österreich haben. Es ist nicht für Empfänger in anderen Jurisdiktionen und insbesondere nicht für US-Staatsbürger bestimmt.

Eventuell gemachte Angaben zur historischen Wertentwicklung (einschließlich Simulationen) sowie Prognosen über eine künftige Wertentwicklung der dargestellten Finanzprodukte/Finanzindizes sind kein zuverlässiger Indikator für die zukünftige Wertentwicklung. Soweit die besprochenen Finanzprodukte in einer anderen Währung als EUR notieren, kann die Rendite aufgrund von Währungsschwankungen steigen oder fallen.

Die steuerliche Behandlung eines Investments hängt von den persönlichen Verhältnissen des Investors ab und kann künftigen Änderungen unterworfen sein. Die in diesem Dokument gegebenen Informationen beruhen auf Quellen, die wir für zuverlässig halten, jedoch keiner neutralen Prüfung unterzogen haben. Wir übernehmen keine Gewähr und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der hierin enthaltenen Informationen.

Werbehinweise

Die Basisprospekte sowie die Endgültigen Bedingungen und die Basisinformationsblätter erhalten Sie hier. Durch Eingabe der jeweiligen WKN in das Suchfeld oder über den Reiter „Produkte“ gelangen Sie zu der Einzelproduktansicht. Dort können unter „Downloads“ die entsprechenden Endgültigen Bedingungen zu den einzelnen Produkten, die die für das jeweilige Wertpapier allein geltenden Angebotsbedingungen inklusive der maßgeblichen Emissionsbedingungen enthalten, sowie die relevanten Basisinformationsblätter, abgerufen werden. 

Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. 

Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.