29 Dezember 2020

Grünes Licht für Delivery Hero in Südkorea, BMW forciert E-Autoproduktion

Der Essensauslieferer Delivery Hero hat die Genehmigung von der südkoreanischen Kartellbehörde KFTC unter Auflagen zur geplanten Übernahme des Konkurrenten Woowa erhalten. BMW plant die Produktionszahl seiner Elektromodelle zu steigern, deutliche Zuwächse werden in den nächsten Jahren angestrebt.
September
08
August
08
Jänner
23
23.01.2020 | 11:30
Ölpreis ohne Kursimpulse
Jänner
22
Jänner
21
Jänner
15
Jänner
14
14.01.2020 | 11:30
Goldpreis legt eine Pause ein
Jänner
10
Jänner
09
Jänner
08
Jänner
03
03.01.2020 | 11:30
Jahresausblick 2020: Renten
Dezember
30
Jänner
30
30.01.2020 | 11:30
Amazon und Facebook schwächeln
Februar
05
Februar
21
Februar
25
Februar
26
März
05
05.03.2020 | 11:30
Merck und Vonovia im Aufwind
März
12
März
13
März
20
März
25
April
01
April
03
April
07
April
14
April
16
16.04.2020 | 11:30
Gold glänzt weiter
April
21
April
23
Mai
15
Mai
20
Mai
26
26.05.2020 | 10:50
Ölpreis zieht kräftig an
Juni
02
Juni
05
Juni
09
Juni
12
12.06.2020 | 13:35
Goldpreis mit Comeback
Juni
23

Das Wichtigste zu Delivery Hero und BMW vorab:

  • Delivery Hero will Übernahme in Südkorea bis Q1 2021 abschließen
  • BMW fordert bessere Ladeinfrastruktur

Delivery Hero expandiert durch die Übernahme von Woowa in Südkorea kräftig. Aber vor der geplanten Übernahme muss der deutsche Essenslieferdienst zuerst seine Südkorea-Tochter Yogiyo verkaufen. Die Entscheidung steht im Einklang mit einer Empfehlung der zuständigen Abteilung vom November. Ursprünglich wollte Delivery-Hero-Gründer Niklas Östberg den Yogiyo-Verkauf vermeiden, stimmt dem nun aber zu. „Die Genehmigung für unsere Partnerschaft mit Woowa ist eine großartige Nachricht für unsere beiden Unternehmen und die gesamte Branche", sagte der Konzernchef laut Pressemitteilung. Bongjin Kim, CEO und Gründer von Woowa, dazu: „Der koreanische Food-Delivery-Markt hat ein enormes Potenzial.“ Der koreanische Markt befindet sich den Angaben zufolge für Online-Essenslieferungen in einem frühen Entwicklungsstadium und bietet enorme Möglichkeiten, den Kundenstamm zu vergrößern und in angrenzende On-Demand-Dienste zu expandieren. Der DAX®-Konzern Delivery Hero erwartet den Abschluss des Deals im ersten Quartal von 2021.

Die Regulierungsbehörde KFTC begründete ihre Entscheidung damit, dass Yogiyo und Woowa mit der Marke „Baedal Minjok" zusammen auf einen Marktanteil von 99,2 Prozent kämen. Dies könne zu höheren Gebühren für Restaurants führen und Kunden schaden. Zudem bestehe die Gefahr, dass andere Marktteilnehmer aufgrund der starken Marktmacht und des Informationsvorsprungs an einem Markteintritt gehindert werden. Delivery Hero hatte den Woowa-Kauf vor einem Jahr angekündigt. Damals hatten die Unternehmen sich auf einen Preis von 3,6 Mrd. Euro geeinigt. Davon sollten rund 1,7 Mrd. Euro bar fließen, der Rest wird mit Delivery-Hero-Aktien bezahlt.

Hier finden Sie Produkte auf
Delivery Hero AG

 

Auch BMW will expandieren, insbesondere bei den Elektroautomobilen. BMW plant daher, die Produktionszahl seiner E-Modelle zu steigern. Das kündigte Vorstandschef Oliver Zipse an. „Wir erhöhen jetzt noch einmal deutlich die Elektro-Schlagzahl", sagte Zipse der „Augsburger Allgemeinen“. Von 2021 bis 2023 sollen zusätzlich eine viertel Million mehr Elektro-Autos als ursprünglich geplant produziert werden. Der Anteil elektrifizierter BMW-Fahrzeuge am Absatz solle sich in den kommenden drei Jahren von mehr als rund acht Prozent in diesem Jahr auf rund 20 Prozent in 2023 erhöhen.

 

Hier finden Sie Produkte auf
BMW

 

Als „zentrale Herausforderung" sieht der BMW-Vorstandsvorsitzende die Elektrifizierung des Straßenverkehrs. Der Ausbau der Ladeinfrastruktur komme nur schleppend voran. „In Deutschland sollen 2030 rund sieben bis zehn Millionen elektrifizierte Fahrzeuge auf den Straßen unterwegs sein. Weil jedes Auto geladen werden muss, bräuchte man insgesamt etwa acht bis elf Millionen Ladepunkte – davon eine Million öffentliche", sagte Zipse. „Um diese Größenordnung zu bedienen, müsste man ab sofort wöchentlich 15.000 private und etwa 1.300 öffentliche Ladepunkte in Betrieb gehen. Davon sei man weit entfernt. Daher sei seine größte Sorge „in der Tat, dass unsere Elektroauto-Offensive durch den mangelnden Ausbau der Ladeinfrastruktur gebremst wird".

 

 

 

Beim Erwerb von Zertifikaten und Hebelprodukten sollten sich Anleger mit der Funktionsweise vertraut machen sowie die Chancen und Risiken kennen. Speziell die erhöhten Risiken bei Hebelprodukten sollten Anleger kennen. Zudem soll unbedingt auch auf die Bonität und damit auf das Ausfallrisiko des Emittenten geachtet werden. Weitere wichtige und wissenswerte Informationen zu unseren Produkten erhalten Sie unter der kostenlosen Rufnummer 0800 4000 910 oder auf unserer Internetseite www.hsbc-zertifikate.de


Hinweise

Rechtliche Hinweise

Dieses Dokument wurde von der HSBC Trinkaus & Burkhardt GmbH ("HSBC") erstellt. Es dient ausschließlich der Information und darf ohne ausdrückliche schriftliche Einwilligung von HSBC nicht an Dritte weitergegeben werden.

Das Dokument ist ein Marketinginstrument. Die gesetzlichen Anforderungen zur Unvoreingenommenheit von Finanzanalysen sind nicht eingehalten. Ein Verbot des Handels der besprochenen Finanzprodukte vor der Veröffentlichung dieser Darstellung ("Frontrunning") besteht nicht. Auch ersetzt das Dokument keine an den individuellen Anforderungen ausgerichtete fachkundige Anlageberatung. Ein Zeichnungsangebot ist hiermit ebenfalls noch nicht verbunden.

Das Dokument richtet sich nur an Personen, die ihren dauerhaften Wohnsitz/Sitz in der Bundesrepublik Deutschland haben. Es ist nicht für Empfänger in anderen Jurisdiktionen und insbesondere nicht für US-Staatsbürger bestimmt.

Eventuell gemachte Angaben zur historischen Wertentwicklung (einschließlich Simulationen) sowie Prognosen über eine künftige Wertentwicklung der dargestellten Finanzprodukte/Finanzindizes sind kein zuverlässiger Indikator für die zukünftige Wertentwicklung. Soweit die besprochenen Finanzprodukte in einer anderen Währung als EUR notieren, kann die Rendite aufgrund von Währungsschwankungen steigen oder fallen.

Die steuerliche Behandlung eines Investments hängt von den persönlichen Verhältnissen des Investors ab und kann künftigen Änderungen unterworfen sein. Die in diesem Dokument gegebenen Informationen beruhen auf Quellen, die wir für zuverlässig halten, jedoch keiner neutralen Prüfung unterzogen haben. Wir übernehmen keine Gewähr und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der hierin enthaltenen Informationen.

Basisinformationsblatt

Die Basisinformationsblätter zu diesen Produkten erhalten Sie über die Internetseite www.hsbc-zertifikate.de.

Prospekthinweis

Die Wertpapierprospekte sowie die dazugehörigen Endgültigen Bedingungen bzw. Nachträge für alle in dieser Publikation besprochenen Wertpapiere erhalten Sie über die Internetseite www.hsbc-zertifikate.de.

Lizenzhinweis

"DAX®", "TecDAX®","MDAX®", "VDAX®", "SDAX®", "DivDAX®", "ÖkoDAX®", "Entry Standard Index", "X-DAX®" und "GEX®" sind eingetragene Marken der Deutsche Börse AG. Diese Finanzinstrumente werden von der Deutsche Börse AG nicht gesponsert, gefördert, verkauft oder auf eine andere Art und Weise unterstützt. Der EURO STOXX 50® ist geistiges Eigentum der STOXX Limited. Die auf dem Index basierenden Wertpapiere sind in keiner Weise von STOXX gefördert, herausgegeben, verkauft, empfohlen oder beworben.
Der STOXX 50® ist geistiges Eigentum der STOXX Limited. Die auf dem Index basierenden Wertpapiere sind in keiner Weise von STOXX gefördert, herausgegeben, verkauft, empfohlen oder beworben.
Der STOXX® 600-Performanceindex sowie die entsprechenden Supersector Indizes des STOXX® 600-Performanceindex sind geistiges Eigentum der STOXX Limited. Die auf dem Index basierenden Wertpapiere sind in keiner Weise von STOXX gefördert, herausgegeben, verkauft, empfohlen oder beworben.
Der EURO STOXX 50® DVP ist geistiges Eigentum der STOXX Limited. Die auf dem Index basierenden Wertpapiere sind in keiner Weise von STOXX gefördert, herausgegeben, verkauft, empfohlen oder beworben.