Das Wichtigste zu Varta und Apple vorab:
- Varta will Weltmarktanteil ausbauen
- Apple erfolgreich in China
Der Kursverfall der Varta-Aktie ging auch in dieser Woche weiter. Sie fiel im Tief auf unter 73 Euro, ehe ein Comeback einsetzte. Gegenüber dem Rekordhoch aus dem Monat Dezember stellt dies einen Abschlag von knapp 40 Prozent dar. Trotz des Kurseinbruchs bleibt Varta mit einem Kursgewinn von rund 200 Prozent in den zurückliegenden 52 Wochen eine treibende Größe im MDAX®. Im gesamten Jahr 2019 explodierte der Titel um fast 400 Prozent nach oben.
Die Sorge um die Billig-Konkurrenz aus China war der ausschlaggebende Grund für die Korrektur, denn Varta ist ein Opfer des eigenen Erfolgs geworden und ruft Nachahmer auf den Plan. Der Weltmarktführer will dennoch seine Position ausbauen und plant seine Kapazität bei Lithium-Ionen-Knopfzellen zu erweitern. Lagen die Kapazitäten von Varta im Jahre 2019 noch bei 80 Millionen Einheiten, so plant Varta mit einem Ausbau dieser Kapazitäten auf 150 Millionen Einheiten im Jahr 2022. Bereits in diesem Jahr soll laut Unternehmensangaben der Marktanteil auf mehr als 50 Prozent zulegen. Die kleinen Batterien von Varta sind besonders hochklassig und werden bei diversen elektronischen Geräten häufig eingesetzt. Sie sind daher bei allen großen Elektronikunternehmen gefragt.
Hier finden Sie Produkte auf |
Varta |
Gefragt waren zuletzt auch die Produkte des Elektronik- und Softwareherstellers Apple. Vor allem das China-Geschäft fiel positiv auf. Im Dezember stieg der iPhone-Absatz dort um 18,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Für die Zukunft erhofft sich Apple neue Impulse durch die 5G-Mobilfunktechnik. Das neue 12er-Modell soll in verschiedenen Varianten mit dem 5G-Standard ausgerüstet sein und im zweiten Halbjahr 2020 erscheinen. Der Anstieg der Apple-Aktie war begleitet von einer versöhnlichen Rhetorik im Handelskonflikt zwischen China und den USA. Mit der Unterzeichnung des Phase-1-Handelsabkommens hat sich die Situation beruhigt, was Anleger in den vergangenen Wochen honorierten.
Auf Jahressicht hat sich die Aktie fast verdoppelt. Seit August stieg der Titel von 180 auf knapp 320 USD - ein Rekordniveau. Damit hat Apple die Billionen-Marke deutlich hinter sich gelassen und hat mit 1,37 Billionen USD in etwa den Wert aller 30 Aktien im DAX® zusammengenommen. Am 28. Januar berichtet Apple mit seinen aktuellen Quartalszahlen über die gesamte Geschäftsentwicklung.
Hier finden Sie Produkte auf |
Apple |
Beim Erwerb von Zertifikaten und Hebelprodukten sollten sich Anleger mit der Funktionsweise vertraut machen sowie die Chancen und Risiken kennen. Speziell die erhöhten Risiken bei Hebelprodukten sollten Anleger kennen. Zudem soll unbedingt auch auf die Bonität und damit auf das Ausfallrisiko des Emittenten geachtet werden. Weitere wichtige und wissenswerte Informationen zu unseren Produkten erhalten Sie unter der kostenlosen Rufnummer 0800 4000 910 oder auf unserer Internetseite www.hsbc-zertifikate.de