25 Juni 2021

Nike und FedEx mit überzeugenden Quartalszahlen – BASF übernimmt Anteil an Windpark

Am gestrigen Donnerstag legten die US-Konzerne Nike und FedEx ihr Zahlenwerk für das vierte Quartal des Fiskaljahres 2021 vor und konnten jeweils überzeugen. Außerdem gaben der Chemiekonzern BASF und der Energieversorger Vattenfall einen Mega-Deal bekannt. Künftig übernimmt BASF die Hälfte eines Windparks in der niederländischen Nordsee und geht somit einen weiteren Schritt in Richtung Klimaneutralität.

Shop-Öffnungen nach der langen Corona-Pause bescheren dem Sportartikelhersteller Nike Rekordergebnisse in Nordamerika im vierten Quartal. Der Umsatz konnte in dieser Region um 141 Prozent im Vergleich zum Vorjahresquartal angehoben werden und um 29 Prozent im Vergleich zum Vorkrisenjahr 2019. Auch außerhalb von Amerika konnte Nike überzeugende Zahlen liefern. Insgesamt stieg der Umsatz im vierten Quartal um 96 Prozent im Vergleich zum Vorjahr auf 12,3 Milliarden US-Dollar an. Im Vergleich zu den letzten drei Monaten des Fiskaljahres 2019 entspricht dies einem Umsatzanstieg von 21 Prozent. Gleichzeitig konnte die Brutto-Marge auf 45,8 Prozent leicht angehoben werden. Der Abschluss des vierten Quartals markierte zugleich das Ende des Fiskaljahres 2021 von Nike. Insgesamt stand am Ende ein Umsatz von 44,5 Milliarden US-Dollar in den Büchern, was einem Umsatzanstieg von 19 Prozent im Vergleich zum Vorjahr und 14 Prozent im Vergleich zum Jahr 2019 entspricht.
Neben Nike berichtete auch der Paketzulieferer FedEx am gestrigen Donnerstagabend über das vierte Quartal und das Gesamtfiskaljahr 2021. Mit einem Umsatz von 22,6 Milliarden US-Dollar konnte ein Umsatzplus von 29,89 Prozent im Vergleich zum Vorjahresquartal erzielt werden. Vor allem der starke Anstieg im internationalen Exportgeschäft sowie des Paketservice auf dem Heimatmarkt in den USA, beflügelten den US-Konzern. Für das Gesamtfiskaljahr 2021 standen am Ende Erträge in Höhe von 84 Milliarden US-Dollar in den Büchern des Logistikexperten. Dies entspricht einem Umsatzplus von 21,39 Prozent im Vergleich zum Geschäftsjahr 2020.

 

Hier finden Sie Produkte auf
Nike Fedex

 

Der deutsche Chemiekonzern BASF hat mit dem Energieversorger Vattenfall einen Groß-Deal abgeschlossen. Die Hälfte des Windparks „Hollandse Kust Zuid“ soll künftig an BASF gehen. Dafür legte das Unternehmen 300 Millionen Euro auf den Tisch, wie beide Unternehmen gestern mitteilten. Insgesamt hat BASF 1,6 Milliarden Euro in das Projekt gesteckt, welches die erste Großinvestition in erneuerbare Energien für das Unternehmen war. Bereits am Bau des Windparks, der 2023 ans Netz gehen soll, war der Konzern beteiligt. Für Vorstandschef Martin Brudermüller gilt die Nutzung von erneuerbaren Energien als ein Schlüsselelement für die Transformation hin zur Klimaneutralität, wie er auf der gestrigen Pressekonferenz verriet. Bis 2050 plant der Chemiekonzern vollständig klimaneutral zu produzieren.
Mit dem aus dem Windpark gewonnenen Strom soll vor allem der BASF-Standort im belgischen Antwerpen versorgt werden, der pro Jahr rund die Hälfte des produzierten Ökostroms verbraucht. Der Rest soll für andere BASF-Standorte genutzt und an Vattenfalls Kunden weitergeben werden.

 

Hier finden Sie Produkte auf
BASF

 

 

Beim Erwerb von Zertifikaten und Hebelprodukten sollten sich Anleger mit der Funktionsweise vertraut machen sowie die Chancen und Risiken kennen. Speziell die erhöhten Risiken bei Hebelprodukten sollten Anleger kennen. Zudem soll unbedingt auch auf die Bonität und damit auf das Ausfallrisiko des Emittenten geachtet werden. Weitere wichtige und wissenswerte Informationen zu unseren Produkten erhalten Sie unter der kostenlosen Rufnummer 0800 4000 910 oder auf unserer Internetseite www.hsbc-zertifikate.de

 

 

 

 


Hinweise

Rechtliche Hinweise

Dieses Dokument wurde von der HSBC Trinkaus & Burkhardt GmbH ("HSBC") erstellt. Es dient ausschließlich der Information und darf ohne ausdrückliche schriftliche Einwilligung von HSBC nicht an Dritte weitergegeben werden.

Das Dokument ist ein Marketinginstrument. Die gesetzlichen Anforderungen zur Unvoreingenommenheit von Finanzanalysen sind nicht eingehalten. Ein Verbot des Handels der besprochenen Finanzprodukte vor der Veröffentlichung dieser Darstellung ("Frontrunning") besteht nicht. Auch ersetzt das Dokument keine an den individuellen Anforderungen ausgerichtete fachkundige Anlageberatung. Ein Zeichnungsangebot ist hiermit ebenfalls noch nicht verbunden.

Das Dokument richtet sich nur an Personen, die ihren dauerhaften Wohnsitz/Sitz in der Bundesrepublik Deutschland haben. Es ist nicht für Empfänger in anderen Jurisdiktionen und insbesondere nicht für US-Staatsbürger bestimmt.

Eventuell gemachte Angaben zur historischen Wertentwicklung (einschließlich Simulationen) sowie Prognosen über eine künftige Wertentwicklung der dargestellten Finanzprodukte/Finanzindizes sind kein zuverlässiger Indikator für die zukünftige Wertentwicklung. Soweit die besprochenen Finanzprodukte in einer anderen Währung als EUR notieren, kann die Rendite aufgrund von Währungsschwankungen steigen oder fallen.

Die steuerliche Behandlung eines Investments hängt von den persönlichen Verhältnissen des Investors ab und kann künftigen Änderungen unterworfen sein. Die in diesem Dokument gegebenen Informationen beruhen auf Quellen, die wir für zuverlässig halten, jedoch keiner neutralen Prüfung unterzogen haben. Wir übernehmen keine Gewähr und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der hierin enthaltenen Informationen.

Basisinformationsblatt

Die Basisinformationsblätter zu diesen Produkten erhalten Sie über die Internetseite www.hsbc-zertifikate.de.

Prospekthinweis

Die Wertpapierprospekte sowie die dazugehörigen Endgültigen Bedingungen bzw. Nachträge für alle in dieser Publikation besprochenen Wertpapiere erhalten Sie über die Internetseite www.hsbc-zertifikate.de.

Lizenzhinweis

"DAX®", "TecDAX®","MDAX®", "VDAX®", "SDAX®", "DivDAX®", "ÖkoDAX®", "Entry Standard Index", "X-DAX®" und "GEX®" sind eingetragene Marken der Deutsche Börse AG. Diese Finanzinstrumente werden von der Deutsche Börse AG nicht gesponsert, gefördert, verkauft oder auf eine andere Art und Weise unterstützt. Der EURO STOXX 50® ist geistiges Eigentum der STOXX Limited. Die auf dem Index basierenden Wertpapiere sind in keiner Weise von STOXX gefördert, herausgegeben, verkauft, empfohlen oder beworben.
Der STOXX 50® ist geistiges Eigentum der STOXX Limited. Die auf dem Index basierenden Wertpapiere sind in keiner Weise von STOXX gefördert, herausgegeben, verkauft, empfohlen oder beworben.
Der STOXX® 600-Performanceindex sowie die entsprechenden Supersector Indizes des STOXX® 600-Performanceindex sind geistiges Eigentum der STOXX Limited. Die auf dem Index basierenden Wertpapiere sind in keiner Weise von STOXX gefördert, herausgegeben, verkauft, empfohlen oder beworben.
Der EURO STOXX 50® DVP ist geistiges Eigentum der STOXX Limited. Die auf dem Index basierenden Wertpapiere sind in keiner Weise von STOXX gefördert, herausgegeben, verkauft, empfohlen oder beworben.