24 März 2017

Hapag-Lloyd mischt den Containermarkt auf

Die Aktie der Reederei Hapaq-Lloyd ist in den vergangenen Monaten nach oben geschossen, konsolidiert aber nun auf dem erhöhten Niveau. Wie geht es mit der Aktie weiter? Weltweite Schiffsallianzen machen Anlegern Hoffnung, kurzfristig belasten aber Nachrichten aus den USA.
Dezember
14
Dezember
12
Dezember
07
November
21
November
17
November
10
November
07
Oktober
20

Deutliche Verunsicherung bei den Aktionären von Hapaq-Lloyd, der sich auch in einem Kursrückgang von rund 31 auf 28 Euro in dieser Woche widerspiegelt. Denn Ermittler der US-Justiz waren zuletzt in ein hochrangiges Branchentreffen der 20 größten Reedereien in San Francisco geplatzt und hatten den Chefs etlicher Unternehmen, darunter auch Hapag-Lloyd, Aufforderungen zu Stellungnahmen überreicht. Zwar enthält das Schreiben keine konkreten Vorwürfe. Experten vermuten aber, dass es sich um einen Verdacht auf einen Verstoß gegen das Kartellrecht handle. Die Branche leidet unter den Überkapazitäten, weshalb die Frachtraten, die Preise für den Containertransport, lange Jahre im Keller waren.

Abzulesen ist diese Entwicklung am Baltic Dry Index, der die weltweiten Frachtraten auf Standardrouten misst. Seit Anfang 2016 kletterte er unter teils heftigen Schwankungen von rund 300 auf aktuell 1.200 Punkte. Ende Januar 2017 gab sich Hapag-Lloyd-Chef Rolf Habben daher zuversichtlich, dass sich das Ende der Schifffahrtskrise allmählich abzeichne, obwohl das Wachstum in der Branche künftig deutlich geringer sein werde als früher. „Es gibt erste Zeichen, dass es bald besser wird“, sagte Habben.

Kräftige Konzentrationswelle in der Branche

Der Firmenlenker treibt dafür den Zusammenschluss mit der United Arab Shipping Company (UASC) voran. Zwar verzögert sich der Vollzug der geplanten Fusion auf den 31. Mai. Unabhängig davon soll die neue Allianz zum 1. April den Betreib mit allen Schiffen aufnehmen. Die Araber bringen ihre komplette Flotte ein, darunter auch etliche Großschiffe, die Hapag-Lloyd bislang nicht besitzt. Durch den Deal steigt der Konzern zur weltweit fünftgrößten Containerreederei auf. Ebenfalls im April startet die neue Allianz „THE Alliance“. Dabei kooperiert Hapaq-Lloyd mit drei japanischen Reedereien, sowie mit Yang Ming aus Taiwan. Die Partner inklusive UASC kämen auf einen weltweiten Marktanteil von knapp 30 Prozent.

Aussichten verbessern sich

Analysten sagen daher für Hapag-LLoyd 2017 eine kräftige Verbesserung des Ergebnisses voraus. Im kommenden Jahr soll der Gewinn ungefähr verdoppelt werden, womit sich ein 2018er-KGV (Kurs-Gewinn-Verhältnis) von zehn ergibt. Kurzfristig könnten die Nachrichten aus den USA noch auf die Aktienkurse drücken. Die weitere Entwicklung des Papiers dürfte aber davon abhängen, ob sich die Frachtraten tatsächlich kräftig erholen werden, wie viele Investoren derzeit erwarten.

Beim Erwerb von Zertifikaten und Hebelprodukten sollten sich Anleger mit der Funktionsweise vertraut machen sowie die Chancen und Risiken kennen. Speziell die erhöhten Risiken bei Hebelprodukten sollten Anleger kennen. Zudem soll unbedingt auch auf die Bonität und damit auf das Ausfallrisiko des Emittenten geachtet werden. Weitere wichtige und wissenswerte Informationen zu unseren Produkten erhalten Sie unter der kostenlosen Rufnummer 0800 4000 910 oder auf unserer Internetseite www.hsbc-zertifikate.de


Hinweise

Rechtliche Hinweise

Dieses Dokument wurde von der HSBC Trinkaus & Burkhardt GmbH ("HSBC") erstellt. Es dient ausschließlich der Information und darf ohne ausdrückliche schriftliche Einwilligung von HSBC nicht an Dritte weitergegeben werden.

Das Dokument ist ein Marketinginstrument. Die gesetzlichen Anforderungen zur Unvoreingenommenheit von Finanzanalysen sind nicht eingehalten. Ein Verbot des Handels der besprochenen Finanzprodukte vor der Veröffentlichung dieser Darstellung ("Frontrunning") besteht nicht. Auch ersetzt das Dokument keine an den individuellen Anforderungen ausgerichtete fachkundige Anlageberatung. Ein Zeichnungsangebot ist hiermit ebenfalls noch nicht verbunden.

Das Dokument richtet sich nur an Personen, die ihren dauerhaften Wohnsitz/Sitz in der Bundesrepublik Deutschland haben. Es ist nicht für Empfänger in anderen Jurisdiktionen und insbesondere nicht für US-Staatsbürger bestimmt.

Eventuell gemachte Angaben zur historischen Wertentwicklung (einschließlich Simulationen) sowie Prognosen über eine künftige Wertentwicklung der dargestellten Finanzprodukte/Finanzindizes sind kein zuverlässiger Indikator für die zukünftige Wertentwicklung. Soweit die besprochenen Finanzprodukte in einer anderen Währung als EUR notieren, kann die Rendite aufgrund von Währungsschwankungen steigen oder fallen.

Die steuerliche Behandlung eines Investments hängt von den persönlichen Verhältnissen des Investors ab und kann künftigen Änderungen unterworfen sein. Die in diesem Dokument gegebenen Informationen beruhen auf Quellen, die wir für zuverlässig halten, jedoch keiner neutralen Prüfung unterzogen haben. Wir übernehmen keine Gewähr und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der hierin enthaltenen Informationen.

Basisinformationsblatt

Die Basisinformationsblätter zu diesen Produkten erhalten Sie über die Internetseite www.hsbc-zertifikate.de.

Prospekthinweis

Die Wertpapierprospekte sowie die dazugehörigen Endgültigen Bedingungen bzw. Nachträge für alle in dieser Publikation besprochenen Wertpapiere erhalten Sie über die Internetseite www.hsbc-zertifikate.de.

Lizenzhinweis

"DAX®", "TecDAX®","MDAX®", "VDAX®", "SDAX®", "DivDAX®", "ÖkoDAX®", "Entry Standard Index", "X-DAX®" und "GEX®" sind eingetragene Marken der Deutsche Börse AG. Diese Finanzinstrumente werden von der Deutsche Börse AG nicht gesponsert, gefördert, verkauft oder auf eine andere Art und Weise unterstützt. Der EURO STOXX 50® ist geistiges Eigentum der STOXX Limited. Die auf dem Index basierenden Wertpapiere sind in keiner Weise von STOXX gefördert, herausgegeben, verkauft, empfohlen oder beworben.
Der STOXX 50® ist geistiges Eigentum der STOXX Limited. Die auf dem Index basierenden Wertpapiere sind in keiner Weise von STOXX gefördert, herausgegeben, verkauft, empfohlen oder beworben.
Der STOXX® 600-Performanceindex sowie die entsprechenden Supersector Indizes des STOXX® 600-Performanceindex sind geistiges Eigentum der STOXX Limited. Die auf dem Index basierenden Wertpapiere sind in keiner Weise von STOXX gefördert, herausgegeben, verkauft, empfohlen oder beworben.
Der EURO STOXX 50® DVP ist geistiges Eigentum der STOXX Limited. Die auf dem Index basierenden Wertpapiere sind in keiner Weise von STOXX gefördert, herausgegeben, verkauft, empfohlen oder beworben.