06 Jänner 2017

Muster-Tradingplan – Handelserfolg ist kein Zufall!

Ein persönlicher Trading-Plan hat den großen Vorteil, dass die eigenen Handlungen eine bessere Strukturierung und Messbarkeit erfahren. Darüber hinaus gibt ein Trading-Plan konkrete Entscheidungsvorgaben, sodass von spontanen Gefühlen und Emotionen getriebene Entschlüsse unterbunden werden. Kurzum, der Trading-Plan bildet einen unverzichtbaren Baustein im Rahmen des erfolgreichen Tradens. Im Nachfolgenden wollen wir Ihnen wichtige Punkte aufzeigen, welche bei der Erstellung eines eigenen Trading-Plans zu beachten sind. Des Weiteren haben wir auch einen Muster-Trading-Plan aufgestellt.
Dezember
14
Dezember
12
Dezember
07
November
21
November
17
November
10
November
07
Oktober
20

Warum benötige ich einen Trading-Plan?

Ein Plan gibt eine genaue Richtung vor! Trading bedarf eines nachvollziehbaren Handelns. Deshalb sollte jeder Trader eine Routine entwickeln, welche sich an bestimmten Handelsregeln orientiert, um den persönlichen Erfolg messbar zu machen. Ungeachtet von der Güte eines Trading-Systems, verhindert eine Missachtung der zugrundeliegenden Entscheidungsregeln eine sinnvolle Bewertung der eigenen Handelsaktivitäten. Ein Trading-Plan fungiert in diesem Zusammenhang als eine Art Handlungskompass. Viele Geschäftsmodelle gehen in ihrem Ursprung auf einen gut durchdachten Plan zurück, durch dessen Beibehaltung der Geschäftserfolg ermöglicht werden kann. Genauso verhält es sich mit erfolgreichem Trading. Eine kontinuierliche Überprüfung und Weiterentwicklung des eigenen Trading-Plans hilft dabei, auch in widrigen Marktsituationen einen kühlen Kopf zu bewahren und wohlüberlegte Entscheidungen zu treffen. Dabei ist weniger eine hohe Komplexität des Plans als vielmehr dessen strenge Einhaltung für den langfristigen Erfolg entscheidend.

Ausschnitt aus unserem Kundenmagazin „Marktbeobachtung“

Grundlagen für einen Trading-Plan

Um einen erfolgreichen Trading-Plan aufsetzen zu können, müssen dessen Bestandteile im Vorfeld wohl überlegt und bewertet werden. Die folgenden Punkte stellen eine Referenz für die wichtigsten Faktoren dar, die im Rahmen der Planung berücksichtigt werden sollten.

Zielsetzungen

  • Was sind die Zielsetzungen im Rahmen des Tradens?

  • z. B. Lebensunterhalt, Urlaub oder die Altersvorsorge etc. finanzieren

  • Realistische und messbare Vorstellungen für den finanziellen Erfolg definieren, z. B. 500 Euro/Monat oder 10% Rendite auf das eingesetzte Kapital

  • Festhaltung vertretbarer Kursschwankungen (mit Order-Zusätzen arbeiten!)

Märkte und Instrumente

  • Welche Märkte bzw. Finanzinstrumente passen zu den persönlichen Zielen und Kenntnissen?

  • Produkte auswählen, die zum persönlichen Risikoprofil passen

  • Kapitalvoraussetzungen und andere Handelsbarrieren beachten, z. B. Mindestkapitaleinsatz, Handelsplatz, Liquidität, Handelszeiten etc.

Software, Hardware

  • Welche Werkzeuge benötige ich für meine Trading-Aktivitäten?

  • Bereitstellung notwendiger Analyse- oder Trading-Software

  • Datenverfügbarkeit und -bereitstellung prüfen

  • Notfallplan, wenn das Internet, Telefon oder beides ausfällt

Jetzt den technischen Jahresausblick 2017 ansehen!


Für den Start des Videos ist eine Verbindung zu Youtube und ggf. weiteren Google-Webdiensten notwendig. Mehr in unseren Datenschutz- und Cookie-Hinweisen, sowie den Nutzungsbedingungen von YouTube und der Datenschutzerklärung von Google.

Risiko-/Geld-Management

  • Welchem finanziellen Risiko will man sich aussetzen?

  • Tolerierbaren Verlust definieren und Risikokapital ableiten

  • Einzelne Trade-Volumina festlegen

  • Gesamtrisiko des Portfolios definieren und risikobestimmende Parameter ableiten, z. B. Hedges oder Stopps

Trading System/Handelsregeln

  • Wie sollen die einzelnen Handelspositionen eingegangen und verlassen werden?

  • Entscheidungsgrundlage festlegen; Fundamentale vs. Technische vs. Quantitative Analyse

  • Genaue Eintritts- bzw. Austrittsschwellen definieren, z. B. mittels gleitender Durchschnitte

  • Trading-System kaufen oder selber entwickeln?

Trading-Routine

  • Welche Aktivitäten sind im Trading-Prozess festgehalten?

  • Festlegen, wann die Marktanalyse und die Trades durchgeführt werden

  • Allgemeine Prozessabläufe festhalten, z. B. Frequenz der Dokumentation und Erfolgsmessung

Ausschnitt aus unserem Kundenmagazin „Marktbeobachtung“

Was machen die Märkte im Jahr 2017? Jörg Scherer - Leiter Technische Analyse bei HSBC Deutschland - hat es Ihnen am 03.01.2017 verraten. Sie haben den großen Jahresausblick 2017 von Jörg Scherer verpasst? Kein Problem, die Aufzeichnung steht jetzt zum Abruf bereit!


Hinweise

Rechtliche Hinweise

Dieses Dokument wurde von der HSBC Trinkaus & Burkhardt GmbH ("HSBC") erstellt. Es dient ausschließlich der Information und darf ohne ausdrückliche schriftliche Einwilligung von HSBC nicht an Dritte weitergegeben werden.

Das Dokument ist ein Marketinginstrument. Die gesetzlichen Anforderungen zur Unvoreingenommenheit von Finanzanalysen sind nicht eingehalten. Ein Verbot des Handels der besprochenen Finanzprodukte vor der Veröffentlichung dieser Darstellung ("Frontrunning") besteht nicht. Auch ersetzt das Dokument keine an den individuellen Anforderungen ausgerichtete fachkundige Anlageberatung. Ein Zeichnungsangebot ist hiermit ebenfalls noch nicht verbunden.

Das Dokument richtet sich nur an Personen, die ihren dauerhaften Wohnsitz/Sitz in der Bundesrepublik Deutschland haben. Es ist nicht für Empfänger in anderen Jurisdiktionen und insbesondere nicht für US-Staatsbürger bestimmt.

Eventuell gemachte Angaben zur historischen Wertentwicklung (einschließlich Simulationen) sowie Prognosen über eine künftige Wertentwicklung der dargestellten Finanzprodukte/Finanzindizes sind kein zuverlässiger Indikator für die zukünftige Wertentwicklung. Soweit die besprochenen Finanzprodukte in einer anderen Währung als EUR notieren, kann die Rendite aufgrund von Währungsschwankungen steigen oder fallen.

Die steuerliche Behandlung eines Investments hängt von den persönlichen Verhältnissen des Investors ab und kann künftigen Änderungen unterworfen sein. Die in diesem Dokument gegebenen Informationen beruhen auf Quellen, die wir für zuverlässig halten, jedoch keiner neutralen Prüfung unterzogen haben. Wir übernehmen keine Gewähr und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der hierin enthaltenen Informationen.

Basisinformationsblatt

Die Basisinformationsblätter zu diesen Produkten erhalten Sie über die Internetseite www.hsbc-zertifikate.de.

Prospekthinweis

Die Wertpapierprospekte sowie die dazugehörigen Endgültigen Bedingungen bzw. Nachträge für alle in dieser Publikation besprochenen Wertpapiere erhalten Sie über die Internetseite www.hsbc-zertifikate.de.

Lizenzhinweis

"DAX®", "TecDAX®","MDAX®", "VDAX®", "SDAX®", "DivDAX®", "ÖkoDAX®", "Entry Standard Index", "X-DAX®" und "GEX®" sind eingetragene Marken der Deutsche Börse AG. Diese Finanzinstrumente werden von der Deutsche Börse AG nicht gesponsert, gefördert, verkauft oder auf eine andere Art und Weise unterstützt. Der EURO STOXX 50® ist geistiges Eigentum der STOXX Limited. Die auf dem Index basierenden Wertpapiere sind in keiner Weise von STOXX gefördert, herausgegeben, verkauft, empfohlen oder beworben.
Der STOXX 50® ist geistiges Eigentum der STOXX Limited. Die auf dem Index basierenden Wertpapiere sind in keiner Weise von STOXX gefördert, herausgegeben, verkauft, empfohlen oder beworben.
Der STOXX® 600-Performanceindex sowie die entsprechenden Supersector Indizes des STOXX® 600-Performanceindex sind geistiges Eigentum der STOXX Limited. Die auf dem Index basierenden Wertpapiere sind in keiner Weise von STOXX gefördert, herausgegeben, verkauft, empfohlen oder beworben.
Der EURO STOXX 50® DVP ist geistiges Eigentum der STOXX Limited. Die auf dem Index basierenden Wertpapiere sind in keiner Weise von STOXX gefördert, herausgegeben, verkauft, empfohlen oder beworben.