Dagegen profitieren die Lottogesellschaften hierzulande von einer Zunahme der Lottospielmöglichkeiten, insbesondere übers Internet. Aber nicht jeder Anbieter findet sein geschäftliches Glück, das gilt auch für börsennotierte Gesellschaften.
Alle unsere Produkte auf Lotto24 finden Sie hier
Der Markt für Online-Lotto ist 2016 in Deutschland um ein Viertel gewachsen und hat damit ein Transaktionsvolumen von rund 650 Mio. Euro erreicht. Damit ist der Anteil am gesamten Lottomarkt auf neun Prozent gestiegen. Der hiesige Branchenprimus Lotto24 hat das gute Umfeld genutzt, um seinen Anteil am Markt für Online-Lotto auf 31 Prozent zu steigern, gegenüber 26 Prozent für 2015. Vorstandschefin Petra von Strombeck will 2017 den kräftigen Wachstumskurs fortsetzen. Dabei ist geplant, die Werbeausgaben signifikant zu reduzieren, damit beim Gewinn vor Zinsen und Steuern die Gewinnschwelle (Break-even) voraussichtlich leicht überschritten wird. Anleger haben die erfreuliche Geschäftsentwicklung honoriert und den Börsenwert auf mehr als 200 Mio. Euro nach oben geschraubt. Weil der Trend zu Online-Lotto wegen des noch geringen Marktanteils in den nächsten Jahren weiter deutlich zunehmen dürfte, werden vermutlich die Geschäftsperspektiven für die in Deutschland aktiven Anbieter gut bleiben.
Alle unsere Produkte auf ZEAL Network finden Sie hier
Doch nicht jeder sonnt sich im Lottoglück. Im Gegensatz zu Lotto24 ist der Aktienkurs der ehemaligen Mutter Zeal Network (ehemals Tipp24), die vor etlichen Jahren das deutsche Lottogeschäft unter Lotto24 abgespalten und an die Börse gebracht hatte, auf Talfahrt. Nach der Abspaltung hat sich Zeal Network auf Märkte wie Großbritannien und Spanien fokussiert. Zuletzt hat der Konzern, der Online-Lotto sowie Lösungen für Unternehmenskunden anbietet, Anleger mit einem schwachen Ausblick und einer kräftigen Kürzung der Dividende ab 2017 enttäuscht. Entsprechend ist der Börsenwert auf rund 250 Mio. Euro abgerutscht. Anleger schauen gespannt, ob die Tochter die Ex-Mutter möglicherweise schon bald beim Börsenwert übertrumpfen wird.
Beim Erwerb von Zertifikaten und Hebelprodukten sollten sich Anleger mit der Funktionsweise vertraut machen sowie die Chancen und Risiken kennen. Speziell die erhöhten Risiken bei Hebelprodukten sollten Anleger kennen. Zudem soll unbedingt auch auf die Bonität und damit auf das Ausfallrisiko des Emittenten geachtet werden. Weitere wichtige und wissenswerte Informationen zu unseren Produkten erhalten Sie unter der kostenlosen Rufnummer 0800 4000 910 oder auf unserer Internetseite www.hsbc-zertifikate.de