08 September 2017

Gold vor einer Renaissance?

Der Goldpreis hat die Marke von 1.300 US-Dollar nach mehreren Anläufen geknackt und sogar ein neues 1-Jahreshoch bei 1.356 USD erreicht. Ein schwacher Dollar lässt Gold-Fans bereits seit den Sommermonaten jubeln. Ist damit die jahrelange Durststrecke beendet?
Dezember
14
Dezember
12
Dezember
07
November
21
November
17
November
10
November
07
Oktober
20

In den vergangenen Jahren hat es Gold schwer gehabt. Während der Aktienmarkt ein Rekordhoch nach dem anderen erklomm, rutschte der Goldpreis immer tiefer ab. Den Tiefpunkt erreichte der Goldpreis im Dezember 2015 mit Kursen unterhalb von 1.050 USD. Das Edelmetall war nur für wenige eine Anlagealternative. Das könnte sich ändern, wenn der Sprung über die 1.300 Dollarmarke nachhaltig sein sollte.

Der jüngste Anstieg seit den Sommermonaten ist auch auf zahlreiche, spekulative Käufe zurückzuführen. So haben Terminmarktanleger ihre Netto-Long-Positionen ab Juli deutlich ausgeweitet. Zuletzt haben sie das höchste Niveau seit September 2016 erreicht. Die Bewegung setzte sich dabei aus zwei Trends zusammen: der Aufbau der Long-Positionen und der Abbau der Short-Positionen, die sich die Waage gehalten haben. Inzwischen sind die Short-Positionen auf ein Mehrjahrestief gefallen, so dass sich diese Impulse für einen steigenden Goldpreis in den nächsten Wochen abschwächen könnten.


Produktideen: Faktor-Zertifikat auf HSBC Gold-Future Faktor 10 Index

Markterwartung Maßgeblicher Future-Kontrakt Produktart Hebelfaktor WKN
Steigende Kurse Gold-Future (Kontrakt Dez 17) Long 10 TD99DR
Fallende Kurse Gold-Future (Kontrakt Dez 17) Short 10 TD99DX

Stand: 08.09.2017 – 11:26 Uhr

Produktbeschreibung finden Sie hier

Behutsame Notenbanken

Unterstützend ist dagegen die Geldpolitik der bedeutenden Notenbanken, die weiterhin expansiv ausfallen dürfte. Die Wahrscheinlichkeit für eine weitere Leitzinserhöhung der US-Notenbank Fed noch in diesem Jahr ist gesunken und liegt derzeit deutlich unter 50 Prozent. Diese Entwicklung hat gleichzeitig den Dollar geschwächt. Zum ersten Mal seit Jahren fiel der Dollarindex wieder unter die Marke von 92 Punkten. Der Dollarindex zeigt die Entwicklung des Greenbacks gegenüber sechs anderen großen Weltleitwährungen an, etwa den Euro oder den Yen. Ein sinkender Dollar hilft oft dem Goldpreis, da das Edelmetall in Dollar notiert und dadurch günstiger wird.

Auch die EZB geht behutsam in der Geldpolitik vor. Wie erwartet drehte sie in dieser Woche weder an der Zinsschraube, noch hat sie ihre monatlichen Anleihekäufe in Höhe von 60 Milliarden Euro reduziert. EZB-Chef Mario Draghi hat außerdem auf der anschließenden Pressekonferenz keine Ankündigungen über eine Rückführung der Anleihekäufe gemacht. Sie sollen zum nächsten Sitzungstermin im Oktober genannt werden. Die Rentenmärkte reagierten mit einem Renditerückgang auf die Äußerungen Draghis. So sanken die Zinsen der zehnjährigen Bundesanleihen von rund 0,35 um mehr als 0,05 Prozentpunkte. Sinkende Zinsen stützen wiederum den Goldpreis, da Anleger mit einem Gold-Engagement keine Zinserträge erzielen. Da zuletzt auch die Aktienmärkte seitwärts bis abwärts tendierten, ist Gold zu einer Anlagealternative geworden. Sollte sich der Trend an den Aktienmärkten sowie beim Dollar fortsetzen und auch die Geldpolitik ihr Niedrigzinsniveau beibehalten, könnte Gold einen weiteren Kursaufschwung erleben.

 

Beim Erwerb von Zertifikaten und Hebelprodukten sollten sich Anleger mit der Funktionsweise vertraut machen sowie die Chancen und Risiken kennen. Speziell die erhöhten Risiken bei Hebelprodukten sollten Anleger kennen. Zudem soll unbedingt auch auf die Bonität und damit auf das Ausfallrisiko des Emittenten geachtet werden. Weitere wichtige und wissenswerte Informationen zu unseren Produkten erhalten Sie unter der kostenlosen Rufnummer 0800 4000 910 oder auf unserer Internetseite www.hsbc-zertifikate.de


Hinweise

Rechtliche Hinweise

Dieses Dokument wurde von der HSBC Trinkaus & Burkhardt GmbH ("HSBC") erstellt. Es dient ausschließlich der Information und darf ohne ausdrückliche schriftliche Einwilligung von HSBC nicht an Dritte weitergegeben werden.

Das Dokument ist ein Marketinginstrument. Die gesetzlichen Anforderungen zur Unvoreingenommenheit von Finanzanalysen sind nicht eingehalten. Ein Verbot des Handels der besprochenen Finanzprodukte vor der Veröffentlichung dieser Darstellung ("Frontrunning") besteht nicht. Auch ersetzt das Dokument keine an den individuellen Anforderungen ausgerichtete fachkundige Anlageberatung. Ein Zeichnungsangebot ist hiermit ebenfalls noch nicht verbunden.

Das Dokument richtet sich nur an Personen, die ihren dauerhaften Wohnsitz/Sitz in der Bundesrepublik Deutschland haben. Es ist nicht für Empfänger in anderen Jurisdiktionen und insbesondere nicht für US-Staatsbürger bestimmt.

Eventuell gemachte Angaben zur historischen Wertentwicklung (einschließlich Simulationen) sowie Prognosen über eine künftige Wertentwicklung der dargestellten Finanzprodukte/Finanzindizes sind kein zuverlässiger Indikator für die zukünftige Wertentwicklung. Soweit die besprochenen Finanzprodukte in einer anderen Währung als EUR notieren, kann die Rendite aufgrund von Währungsschwankungen steigen oder fallen.

Die steuerliche Behandlung eines Investments hängt von den persönlichen Verhältnissen des Investors ab und kann künftigen Änderungen unterworfen sein. Die in diesem Dokument gegebenen Informationen beruhen auf Quellen, die wir für zuverlässig halten, jedoch keiner neutralen Prüfung unterzogen haben. Wir übernehmen keine Gewähr und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der hierin enthaltenen Informationen.

Basisinformationsblatt

Die Basisinformationsblätter zu diesen Produkten erhalten Sie über die Internetseite www.hsbc-zertifikate.de.

Prospekthinweis

Die Wertpapierprospekte sowie die dazugehörigen Endgültigen Bedingungen bzw. Nachträge für alle in dieser Publikation besprochenen Wertpapiere erhalten Sie über die Internetseite www.hsbc-zertifikate.de.

Lizenzhinweis

"DAX®", "TecDAX®","MDAX®", "VDAX®", "SDAX®", "DivDAX®", "ÖkoDAX®", "Entry Standard Index", "X-DAX®" und "GEX®" sind eingetragene Marken der Deutsche Börse AG. Diese Finanzinstrumente werden von der Deutsche Börse AG nicht gesponsert, gefördert, verkauft oder auf eine andere Art und Weise unterstützt. Der EURO STOXX 50® ist geistiges Eigentum der STOXX Limited. Die auf dem Index basierenden Wertpapiere sind in keiner Weise von STOXX gefördert, herausgegeben, verkauft, empfohlen oder beworben.
Der STOXX 50® ist geistiges Eigentum der STOXX Limited. Die auf dem Index basierenden Wertpapiere sind in keiner Weise von STOXX gefördert, herausgegeben, verkauft, empfohlen oder beworben.
Der STOXX® 600-Performanceindex sowie die entsprechenden Supersector Indizes des STOXX® 600-Performanceindex sind geistiges Eigentum der STOXX Limited. Die auf dem Index basierenden Wertpapiere sind in keiner Weise von STOXX gefördert, herausgegeben, verkauft, empfohlen oder beworben.
Der EURO STOXX 50® DVP ist geistiges Eigentum der STOXX Limited. Die auf dem Index basierenden Wertpapiere sind in keiner Weise von STOXX gefördert, herausgegeben, verkauft, empfohlen oder beworben.