Der Start in die neue Handelswoche konnte den Goldpreis nicht beflügeln. Er notiert leicht tiefer, bei rund 1.240 USD je Feinunze. Der Dollar bleibt robust und setzt dem Edelmetall zu. Da Gold in Dollar notiert, wird das Edelmetall tendenziell teurer, wenn der Greenback steigt. Abzulesen ist die jüngste Dollarstärke u.a. an den US-Terminmarktpositionen. Spekulative Anleger haben ihre Euro-Long-Positionen, mit denen sie auf einen steigenden Euro, beziehungsweise fallenden Dollar gesetzt haben, in den vergangenen Wochen immer stärker abgebaut und damit den Greenback gestützt. Die Goldnachfrage kommt nicht in Schwung, auch weil die US-Wirtschaft weiterhin floriert und die Fed keinen Grund für ein Abweichen vom aktuellen Zinserhöhungskurs sieht.
Hier finden Sie Produkte auf | |||
Gold | Gold-Future |
Negativer Realzins stützt Gold kaum
Die Verteuerung ist in den USA kräftig gestiegen und liegt nun so hoch wie vor fast sieben Jahren - bei fast drei Prozent. Die Realrendite, also der Zinsertrag von Anleiherenditen nach Abzug der Inflation, ist dadurch weiter gesunken. Negative Realzinsen bis in den Laufzeitenbereich von zehn Jahren lassen Gold üblicherweise attraktiv erscheinen. Durch die sinkenden Zinserträge wird der Zinsnachteil von Gold geringer.
Beim Erwerb von Zertifikaten und Hebelprodukten sollten sich Anleger mit der Funktionsweise vertraut machen sowie die Chancen und Risiken kennen. Speziell die erhöhten Risiken bei Hebelprodukten sollten Anleger kennen. Zudem soll unbedingt auch auf die Bonität und damit auf das Ausfallrisiko des Emittenten geachtet werden. Weitere wichtige und wissenswerte Informationen zu unseren Produkten erhalten Sie unter der kostenlosen Rufnummer 0800 4000 910 oder auf unserer Internetseite www.hsbc-zertifikate.de