Die Aktie des weltgrößten Sportartikelherstellers Nike eilt in diesem Jahr von einem Rekordhoch zum nächsten. Nun warten Investoren auf die jüngsten Quartalsergebnisse. Sie werden für das im August beendete erste Quartal des Geschäftsjahres 2018/19 heute nach Börsenschluss in den USA vorgelegt. Laut den Schätzungen von Thomson Reuters sagt der Konsens der Analysten einen Umsatzanstieg von zehn Prozent auf 9,94 Mrd. Dollar vorher. Der Gewinn je Aktie soll ähnlich stark auf 0,63 Dollar steigen. Investoren blicken vor allem auf die Erlöse auf dem Heimatmarkt Nordamerika, der 44 Prozent der Konzernerlöse ausmacht. Erst im vorangegangenen Quartal war der Umsatz zum ersten Mal seit vier Quartalsperioden gestiegen. Interessant wird sein, wie sehr Nike von den US-Strafzöllen auf chinesische Produkte betroffen ist. Der Börsenwert von Nike liegt bei 137 Mrd. Dollar.
Hier finden Sie Produkte auf | |||
Nike |
Das Geschäft von Adidas floriert
Der Branchenzweite Adidas hat zuletzt den Vertrag mit dem Deutschen Fußball-Bund (DFB) um weitere vier Jahre bis 2026 verlängert, obwohl die Nationalmannschaft bei der WM erstmals in der Vorrunde ausgeschieden ist. Über die Summe wurde Stillschweigen vereinbart, bislang überweist Adidas dem DFB 50 Mio. Euro pro Jahr. „Wir stehen zu unseren langjährigen Partnern – und zwar gerade dann, wenn es wichtig ist“, sagte Vorstandschef Kasper Rorsted.
Anfang August hatte er Investoren mit starken Halbjahreszahlen begeistert. Rückenwind von der Fußball-WM, sowie florierende Geschäfte in China und Nordamerika hatten im zweiten Quartal für ein Umsatzplus von 4,4 Prozent auf 5,26 Mrd. Euro gesorgt. Währungsbereinigt stand ein Plus von zehn Prozent zu Buche. Rorsted hat die 2018er-Prognose bestätigt. Der währungsbereinigte Umsatz soll im Gesamtjahr um rund zehn Prozent zulegen.
Der Wettkampf zwischen Adidas und Nike könnte weiter zunehmen. Laut Zion Market Research soll der Markt für lizensierte Sportartikel zwischen 2018 und 2024 um durchschnittlich 6,5 Prozent pro Jahr wachsen und 2024 einen Wert von 48,8 Mrd. Dollar erreichen. 2017 habe das Volumen bei 31,3 Mrd. Dollar gelegen.
Hier finden Sie Produkte auf | |||
Adidas |
Beim Erwerb von Zertifikaten und Hebelprodukten sollten sich Anleger mit der Funktionsweise vertraut machen sowie die Chancen und Risiken kennen. Speziell die erhöhten Risiken bei Hebelprodukten sollten Anleger kennen. Zudem soll unbedingt auch auf die Bonität und damit auf das Ausfallrisiko des Emittenten geachtet werden. Weitere wichtige und wissenswerte Informationen zu unseren Produkten erhalten Sie unter der kostenlosen Rufnummer 0800 4000 910 oder auf unserer Internetseite www.hsbc-zertifikate.de