05 Oktober 2018

KI - Hype oder Aufbruch in eine neue Zukunft?

Künstliche Intelligenz (KI) ist längst nicht mehr Science Fiction, sondern schon jetzt ein Teil unseres Alltags. Von virtuellen persönlichen Assistenten, die unseren Arbeitstag organisieren, bis hin zu Smartphones, die uns nach unserem Geschmack ausgewählte Lieder vorschlagen, ist künstliche Intelligenz bereits Wirklichkeit geworden. In der Finanzwelt gibt es ebenfalls zahlreiche Anwendungen für viele verschiedene Bereiche, die aber auch ganz eigene Schwachpunkte haben.
Juli
20
20.07.2018 | 13:20
Ölmarkt mit neuen Vorzeichen?
Juli
26
Juli
27
27.07.2018 | 16:30
FANG-Unternehmen im Fokus!
August
02
02.08.2018 | 12:55
Öl- und Gasmultis im Fokus!
August
08
August
09
August
21
21.08.2018 | 07:30
Gold sucht einen Halt
August
22

Voraussetzungen für solche Anwendungen sind riesige Datenmengen (Big Data), die mit Hilfe der künstlichen Intelligenz immer effizienter bearbeitet werden können. Große Datenmengen fallen zum Beispiel beim Zahlungsverkehr an, aber auch an den Börsen mit ihren zahlreichen Kursen und Notierungen für die unterschiedlichsten Basiswerte oder Wirtschaftsdaten. Die Datenmasse wird im Zuge der künstlichen Intelligenz mit den Methoden des maschinellen Lernens bearbeitet. Dabei analysieren Maschinen anhand von Algorithmen die vorhandenen Daten und lernen daraus. Anschließend wird das Erlernte auf neue Datenmengen angewandt. Oder einfacher gesagt: KI ist das Zusammenspiel von Massendaten, ausreichender Rechenkapazität und maschinellem Lernen.

Die Anwendungsmöglichkeiten sind vielfältig. Sehr populär ist es gerade mithilfe der künstlichen Intelligenz die Geldanlage zu steuern oder Börsenstimmungen einzufangen. Die digitale Vermögensverwaltung wird durch sogenannte Robo-Adviser gelenkt, deren automatisierte Anlagestrategien auf Algorithmen basieren. Dabei werden die unterschiedlichsten Börsendaten herangezogen und Robo-Adviser stellen auf dieser Basis ein Depot zusammen und überwachen es für den Anleger. Durch ein sogenanntes automatisches Rebalancing des Depots werden die Aufteilungen auf bspw. Aktien, Anleihen oder Cash neu gewichtet.



Erste Enttäuschungen

Wie schwierig die Anpassung der Depots solcher automatisierten Vermögensverwalter ist, hat der Kursrücksetzer Ende Januar gezeigt, bei dem sowohl die Aktien- als auch die Anleihemärkte deutlich gefallen sind. „Gemischte Portfolien, die zur einen Hälfte aus Aktien und zur anderen Hälfte aus Anleihen bestehen, verloren in der Spitze fast neun Prozent an Wert“, sagt Carsten Riehemann von der Vermögensverwaltung Albrecht, Kitta & Co. „Ein Grund für die zum Teil enttäuschende Performance der auf Algorithmen basierenden Strategien ist, dass Absicherungs- oder Stopp-Loss-Mechanismen zu einem guten Teil fehlen“, ergänzt Riehemann.

Ein anderes Anwendungsgebiet ist, mit Hilfe der künstlichen Intelligenz, das Internet nach Einschätzungen zu Aktien zu durchsuchen und daraus Anlegerstimmungen abzuleiten. Daraus wurde sogar ein Index für US-Aktien abgeleitet, der Buzz Next Gen AI US Sentiment Leaders Index. Die Stimmungen zu den einzelnen Titeln basieren auf Einschätzungen oder Kommentaren aus dem Internet, wie etwa den sozialen Medien. Es werden nur amerikanische Blue Chips unter die Lupe genommen, 75 daraus schaffen es in den Sentimentindex. Laut Jamie Wise, dem Begründer des Sentiment-Indikators, hat der Index, seit dem Start im Jahre 2013, in jedem Jahr besser abgeschnitten als der S&P 500. Wenig überraschend waren viele US-Tech-Aktien, wie zum Beispiel Apple oder Alphabet, im Index enthalten, da diese Titel aufgrund der guten Performance häufig ein Thema in den Onlinemedien waren.



Mensch vs. Maschine

Die wachsenden Anwendungen von künstlicher Intelligenz erfordern jedoch auch einen zunehmenden Bedarf an Rechenleistung, die traditionelle PC-Prozessoren oft nicht mehr leisten können. Firmen wie Nvidia oder der zur japanischen Softbank gehörende Prozessorhersteller ARM entwickeln daher neue Chips, um den Einsatz von KI voranzutreiben. Unternehmen und Anleger sollten sich aber auch der Grenzen der künstlichen Intelligenz bewusst sein. KI-Anwendungen sind nur so gut wie die ihnen zugrunde liegenden Daten, aus denen gelernt werden kann. Daher hat die BaFin (Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht) in ihrem Grundsatzpapier zu den aufsichtsrechtlichen Herausforderungen durch Big Data und künstlicher Intelligenz festgestellt: Ansätze zur generellen Nachbildung von menschlicher Intelligenz - harte KI - seien nach wie vor nicht absehbar.


Produktidee: Standard-Optionsscheine auf NVIDIA Corp.

Markterwartung Produktart Basispreis Delta Omega WKN
Steigende Kurse Call 300,00 USD 0,51 4,34 TR2V31
Fallende Kurse Put 300,00 USD -0,50 -2,97 TR42EQ

Letzter Tag der Ausübungsfrist: 18.09.2019
Stand: 05.10.2018 – 11:57 Uhr
Weitere Informationen zu den genannten Produkten erhalten Sie u.a. über www.hsbc-zertifikate.de.



Beim Erwerb von Zertifikaten und Hebelprodukten sollten sich Anleger mit der Funktionsweise vertraut machen sowie die Chancen und Risiken kennen. Speziell die erhöhten Risiken bei Hebelprodukten sollten Anleger kennen. Zudem soll unbedingt auch auf die Bonität und damit auf das Ausfallrisiko des Emittenten geachtet werden. Weitere wichtige und wissenswerte Informationen zu unseren Produkten erhalten Sie unter der kostenlosen Rufnummer 0800 4000 910 oder auf unserer Internetseite www.hsbc-zertifikate.de


Hinweise

Rechtliche Hinweise

Dieses Dokument wurde von der HSBC Trinkaus & Burkhardt GmbH ("HSBC") erstellt. Es dient ausschließlich der Information und darf ohne ausdrückliche schriftliche Einwilligung von HSBC nicht an Dritte weitergegeben werden.

Das Dokument ist ein Marketinginstrument. Die gesetzlichen Anforderungen zur Unvoreingenommenheit von Finanzanalysen sind nicht eingehalten. Ein Verbot des Handels der besprochenen Finanzprodukte vor der Veröffentlichung dieser Darstellung ("Frontrunning") besteht nicht. Auch ersetzt das Dokument keine an den individuellen Anforderungen ausgerichtete fachkundige Anlageberatung. Ein Zeichnungsangebot ist hiermit ebenfalls noch nicht verbunden.

Das Dokument richtet sich nur an Personen, die ihren dauerhaften Wohnsitz/Sitz in der Bundesrepublik Deutschland haben. Es ist nicht für Empfänger in anderen Jurisdiktionen und insbesondere nicht für US-Staatsbürger bestimmt.

Eventuell gemachte Angaben zur historischen Wertentwicklung (einschließlich Simulationen) sowie Prognosen über eine künftige Wertentwicklung der dargestellten Finanzprodukte/Finanzindizes sind kein zuverlässiger Indikator für die zukünftige Wertentwicklung. Soweit die besprochenen Finanzprodukte in einer anderen Währung als EUR notieren, kann die Rendite aufgrund von Währungsschwankungen steigen oder fallen.

Die steuerliche Behandlung eines Investments hängt von den persönlichen Verhältnissen des Investors ab und kann künftigen Änderungen unterworfen sein. Die in diesem Dokument gegebenen Informationen beruhen auf Quellen, die wir für zuverlässig halten, jedoch keiner neutralen Prüfung unterzogen haben. Wir übernehmen keine Gewähr und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der hierin enthaltenen Informationen.

Basisinformationsblatt

Die Basisinformationsblätter zu diesen Produkten erhalten Sie über die Internetseite www.hsbc-zertifikate.de.

Prospekthinweis

Die Wertpapierprospekte sowie die dazugehörigen Endgültigen Bedingungen bzw. Nachträge für alle in dieser Publikation besprochenen Wertpapiere erhalten Sie über die Internetseite www.hsbc-zertifikate.de.

Lizenzhinweis

"DAX®", "TecDAX®","MDAX®", "VDAX®", "SDAX®", "DivDAX®", "ÖkoDAX®", "Entry Standard Index", "X-DAX®" und "GEX®" sind eingetragene Marken der Deutsche Börse AG. Diese Finanzinstrumente werden von der Deutsche Börse AG nicht gesponsert, gefördert, verkauft oder auf eine andere Art und Weise unterstützt. Der EURO STOXX 50® ist geistiges Eigentum der STOXX Limited. Die auf dem Index basierenden Wertpapiere sind in keiner Weise von STOXX gefördert, herausgegeben, verkauft, empfohlen oder beworben.
Der STOXX 50® ist geistiges Eigentum der STOXX Limited. Die auf dem Index basierenden Wertpapiere sind in keiner Weise von STOXX gefördert, herausgegeben, verkauft, empfohlen oder beworben.
Der STOXX® 600-Performanceindex sowie die entsprechenden Supersector Indizes des STOXX® 600-Performanceindex sind geistiges Eigentum der STOXX Limited. Die auf dem Index basierenden Wertpapiere sind in keiner Weise von STOXX gefördert, herausgegeben, verkauft, empfohlen oder beworben.
Der EURO STOXX 50® DVP ist geistiges Eigentum der STOXX Limited. Die auf dem Index basierenden Wertpapiere sind in keiner Weise von STOXX gefördert, herausgegeben, verkauft, empfohlen oder beworben.