04 Mai 2018

Adidas und Nike liefern sich einen harten Wettkampf

Die Aktien von Adidas und Nike notieren jeweils in der Nähe des Rekordhochs. Und im Sommer findet die Fußball-WM statt. Kommt ein Sommermärchen für die Sportartikelhersteller?
Juli
20
20.07.2018 | 13:20
Ölmarkt mit neuen Vorzeichen?
Juli
26
Juli
27
27.07.2018 | 16:30
FANG-Unternehmen im Fokus!
August
02
02.08.2018 | 12:55
Öl- und Gasmultis im Fokus!
August
08
August
09
August
21
21.08.2018 | 07:30
Gold sucht einen Halt
August
22

Die jüngsten Quartalszahlen von Adidas wurden von vielen Anlegern positiv bewertet. Zwar war der Umsatz der weltweiten Nummer zwei im vergangenen Quartal um lediglich 1,9 Prozent auf 5,5 Mrd. Euro gestiegen. Währungsbereinigt stand allerdings ein Plus von 10,0 Prozent zu Buche. Wachstumstreiber waren die Geschäfte in China, Nordamerika und der Online-Vertrieb. Allerdings war das Plus im eigenen Onlineshop bei weitem nicht mehr so stark wie zuvor. „Wir müssen noch das Timing unserer Produkteinführungen verbessern“, räumte Vorstandschef Kasper Rorsted ein.


Produktidee: Open End-Turbo-Optionsschein auf adidas

Markterwartung Produktart Knock-out Barriere Hebel WKN
Steigende Kurse Call 159,2609 EUR 5,63 TD8HX1
Fallende Kurse Put 224,5274 EUR 5,66 TD8M73

Stand: 04.05.2018 – 11:00 Uhr
Weitere Informationen zu den genannten Produkten erhalten Sie u.a. über www.hsbc-zertifikate.de.

Der Emittent ist berechtigt, die Wertpapiere mit unbestimmter Laufzeit (open end) insgesamt, aber nicht teilweise, zu kündigen. Details zur Kündigung durch den Emittenten sind in den allein maßgeblichen Wertpapierbedingungen geregelt

 

Dennoch zeigte er sich zufrieden damit, dass der Gewinn aus dem fortgeführten Geschäft um 17 Prozent zugelegt hat. „Die Ergebnisse entsprechen voll und ganz unseren Erwartungen“, sagte der Firmenlenker. „Gleichzeitig ist es uns gelungen, den Gewinn deutlich schneller als den Umsatz zu steigern, obwohl wir weiterhin in die Steigerung der Attraktivität unserer Marken investiert haben.“ bekräftigte Rorsted die Prognose für das Gesamtjahr. Der Konzern rüstet sich ebenso wie Nike für die Fußball-Weltmeisterschaft in Russland, die am 14. Juni beginnt.

 

Nike mit ehrgeizigem Ziel

Der Branchenprimus Nike hatte bereits im März mit den Quartalszahlen und dem Geschäftsausblick im Fußball-WM-Jahr für Zuversicht gesorgt. Die Erlöse waren nun bereits zum dritten Mal in Folge auf dem Heimatmarkt Nordamerika, im dritten Quartal des Geschäftsjahres 2017/18, gesunken. Allerdings sagte Vorstandschef Mark Parker, dass es am Ende des Geschäftsquartals eine „signifikante Trendwende“ im Nordamerika-Geschäft gegeben habe. Im laufenden Quartal sollen die Erlöse stabil gegenüber dem Vorjahr sein und anschließend auf den Wachstumskurs zurückkehren.


Produktideen: Capped Bonus-Zertifikate auf Nike

Höchstbetrag Barriere Abstand zur Barriere max. Rendite p.a. Bewertungstag WKN
78,00 EUR 46,00 EUR 31,12 % 10,78 % 21.06.2019 TR2SVV
80,00 EUR 54,00 EUR 19,15 % 17,10 % 21.06.2019 TR2SVR

Stand: 04.05.2018 – 11:00 Uhr
Weitere Informationen zu den genannten Produkten erhalten Sie u.a. über www.hsbc-zertifikate.de.

 

Nike hat ein ehrgeiziges Umsatzziel für den Heimatmarkt von 50 Mrd. Dollar für 2020 ausgegeben und daher die Lagervorräte kräftig ausgebaut. Allerdings bekam der Konzern die zunehmende Konkurrenz von Adidas zu spüren: Produkte wie etwa die Basketballschuhe von Air Jordan waren nicht mehr so sehr gefragt wie bislang. Inzwischen setzen Investoren allerdings auf die Trendwende. Gleichzeitig brummt zudem das Geschäft in China. Der Börsenwert von Nike liegt aktuell bei 110,0 Mrd. Dollar (91,7 Mrd. Euro) und somit knapp 50 Milliarden Euro über dem seines Konkurrenten Adidas.

In den nächsten Jahren könnte der Wettkampf zwischen den zwei führenden Unternehmen der Branche weiter zunehmen. Die Firma Research and Markets prognostiziert, dass der weltweite Markt für lizenzierte Sportartikel im Zeitraum 2018 bis 2022 um durchschnittlich 3,8 Prozent pro Jahr wachsen soll. Dazu tragen unter anderem das zunehmende Gesundheitsbewusstsein und die wachsende Beliebtheit von Fitnessaktivitäten aller Art.

 

Beim Erwerb von Zertifikaten und Hebelprodukten sollten sich Anleger mit der Funktionsweise vertraut machen sowie die Chancen und Risiken kennen. Speziell die erhöhten Risiken bei Hebelprodukten sollten Anleger kennen. Zudem soll unbedingt auch auf die Bonität und damit auf das Ausfallrisiko des Emittenten geachtet werden. Weitere wichtige und wissenswerte Informationen zu unseren Produkten erhalten Sie unter der kostenlosen Rufnummer 0800 4000 910 oder auf unserer Internetseite www.hsbc-zertifikate.de


Hinweise

Rechtliche Hinweise

Dieses Dokument wurde von der HSBC Trinkaus & Burkhardt GmbH ("HSBC") erstellt. Es dient ausschließlich der Information und darf ohne ausdrückliche schriftliche Einwilligung von HSBC nicht an Dritte weitergegeben werden.

Das Dokument ist ein Marketinginstrument. Die gesetzlichen Anforderungen zur Unvoreingenommenheit von Finanzanalysen sind nicht eingehalten. Ein Verbot des Handels der besprochenen Finanzprodukte vor der Veröffentlichung dieser Darstellung ("Frontrunning") besteht nicht. Auch ersetzt das Dokument keine an den individuellen Anforderungen ausgerichtete fachkundige Anlageberatung. Ein Zeichnungsangebot ist hiermit ebenfalls noch nicht verbunden.

Das Dokument richtet sich nur an Personen, die ihren dauerhaften Wohnsitz/Sitz in der Bundesrepublik Deutschland haben. Es ist nicht für Empfänger in anderen Jurisdiktionen und insbesondere nicht für US-Staatsbürger bestimmt.

Eventuell gemachte Angaben zur historischen Wertentwicklung (einschließlich Simulationen) sowie Prognosen über eine künftige Wertentwicklung der dargestellten Finanzprodukte/Finanzindizes sind kein zuverlässiger Indikator für die zukünftige Wertentwicklung. Soweit die besprochenen Finanzprodukte in einer anderen Währung als EUR notieren, kann die Rendite aufgrund von Währungsschwankungen steigen oder fallen.

Die steuerliche Behandlung eines Investments hängt von den persönlichen Verhältnissen des Investors ab und kann künftigen Änderungen unterworfen sein. Die in diesem Dokument gegebenen Informationen beruhen auf Quellen, die wir für zuverlässig halten, jedoch keiner neutralen Prüfung unterzogen haben. Wir übernehmen keine Gewähr und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der hierin enthaltenen Informationen.

Basisinformationsblatt

Die Basisinformationsblätter zu diesen Produkten erhalten Sie über die Internetseite www.hsbc-zertifikate.de.

Prospekthinweis

Die Wertpapierprospekte sowie die dazugehörigen Endgültigen Bedingungen bzw. Nachträge für alle in dieser Publikation besprochenen Wertpapiere erhalten Sie über die Internetseite www.hsbc-zertifikate.de.

Lizenzhinweis

"DAX®", "TecDAX®","MDAX®", "VDAX®", "SDAX®", "DivDAX®", "ÖkoDAX®", "Entry Standard Index", "X-DAX®" und "GEX®" sind eingetragene Marken der Deutsche Börse AG. Diese Finanzinstrumente werden von der Deutsche Börse AG nicht gesponsert, gefördert, verkauft oder auf eine andere Art und Weise unterstützt. Der EURO STOXX 50® ist geistiges Eigentum der STOXX Limited. Die auf dem Index basierenden Wertpapiere sind in keiner Weise von STOXX gefördert, herausgegeben, verkauft, empfohlen oder beworben.
Der STOXX 50® ist geistiges Eigentum der STOXX Limited. Die auf dem Index basierenden Wertpapiere sind in keiner Weise von STOXX gefördert, herausgegeben, verkauft, empfohlen oder beworben.
Der STOXX® 600-Performanceindex sowie die entsprechenden Supersector Indizes des STOXX® 600-Performanceindex sind geistiges Eigentum der STOXX Limited. Die auf dem Index basierenden Wertpapiere sind in keiner Weise von STOXX gefördert, herausgegeben, verkauft, empfohlen oder beworben.
Der EURO STOXX 50® DVP ist geistiges Eigentum der STOXX Limited. Die auf dem Index basierenden Wertpapiere sind in keiner Weise von STOXX gefördert, herausgegeben, verkauft, empfohlen oder beworben.