17 Mai 2018

ThyssenKrupp oder ArcelorMittal – wer macht das Rennen?

Obwohl sich das Wachstum der Weltwirtschaft im ersten Quartal abgeschwächt hat, verbesserten sich die Geschäfte vieler Unternehmen aus dem Stahlsektor spürbar. Doch die Perspektiven der Unternehmen aus dem Sektor werden unterschiedlich eingestuft. Das belegen die jüngsten Ergebnisse.
Juli
20
20.07.2018 | 13:20
Ölmarkt mit neuen Vorzeichen?
Juli
26
Juli
27
27.07.2018 | 16:30
FANG-Unternehmen im Fokus!
August
02
02.08.2018 | 12:55
Öl- und Gasmultis im Fokus!
August
08
August
09
August
21
21.08.2018 | 07:30
Gold sucht einen Halt
August
22

ArcelorMittal hat im ersten Quartal den Gewinn, aus Sicht vieler Analysten überraschend, deutlich gesteigert und auch einen positiven Ausblick für die Branche gegeben. So soll die weltweite Stahlnachfrage im laufenden Jahr um 1,5 bis 2,5 Prozent zulegen. Vor allem in den USA und Europa entwickle sie sich erfreulich, zudem sei Brasilien aus einer zweijährigen Rezession herausgekommen. Arcelor hatte im vergangenen Quartal den Absatz um 1,4 Prozent gesteigert, während die durchschnittlichen Stahlpreise um 18,2 Prozent nach oben geschossen sind. Die Aktie ist in die Nähe der Mehr-Jahres-Hochs geklettert, womit der Börsenwert 31,0 Mrd. Euro erreicht.


Produktideen: Discount-Zertifikate auf ArcelorMittal

Höchstbetrag Puffer zum Cap Discount max. Rendite absolut Bewertungstag WKN
24,00 EUR 21,88 % 25,78 % 5,26 % 21.06.2019 TR1WFP
28,00 EUR 8,74 % 17,08 % 10,06 % 21.06.2019 TR1WFN

Stand: 17.05.2018 – 09:16 Uhr
Weitere Informationen zu den genannten Produkten erhalten Sie u.a. über www.hsbc-zertifikate.de.



Industriegeschäft von ThyssenKrupp schwächelt

Der Wettbewerber ThyssenKrupp hat ebenfalls vom guten Marktumfeld im Stahlbereich profitiert. So konnte die europäische Stahlsparte im vergangenen Quartal den bereinigten Gewinn auf 198 Mio. Euro mehr als verdoppeln. Sie treibt die Vorbereitungen für den geplanten Zusammenschluss mit den europäischen Aktivitäten des indischen Konzerns Tata Steel voran. Allerdings bekamen ThyssenKrupps Industriegütergeschäfte mit Autoteilen, Aufzügen und dem Anlagenbau zuletzt Gegenwind zu spüren, weshalb der Konzern den Ausblick für die Geschäfte für das im September endende Fiskaljahr 2017/18 gesenkt hat.


Produktideen: Discount-Zertifikate ThyssenKrupp

Höchstbetrag Puffer zum Cap Discount max. Rendite absolut Bewertungstag WKN
19,00 EUR 11,73 % 17,21 % 6,62 % 21.06.2019 TR2GUX
20,00 EUR 7,15 % 14,39 % 8,46 % 21.06.2019 TD92HR

Stand: 17.05.2018 – 09:21 Uhr
Weitere Informationen zu den genannten Produkten erhalten Sie u.a. über www.hsbc-zertifikate.de.



So soll beispielsweise die Marge in der Aufzugssparte nun mindestens stabil bleiben, nachdem zuvor eine Verbesserung um 0,5 bis 0,7 Prozentpunkte in Aussicht gestellt worden war. Umso mehr treibt Vorstandschef Heinrich Hiesinger das Joint Venture im Stahlbereich voran. Der Deal soll nach eigenen Angaben in der ersten Hälfte 2018 abgeschlossen werden. Danach will der Firmenlenker eine neue Strategie veröffentlichen. Nachdem die Aktie in die Nähe des 52-Wochen-Tiefs gesunken ist, liegt die Marktkapitalisierung bei 13,5 Mrd. Euro.


Produktideen: Discount-Zertifikate Salzgitter

Höchstbetrag Puffer zum Cap Discount max. Rendite absolut Bewertungstag WKN
42,00 EUR 10,87 % 17,76 % 8,39 % 21.06.2019 TR3K63
45,00 EUR 4,50 % 14,03 % 11,08 % 21.06.2019 TR3K62

Stand: 17.05.2018 – 09:23 Uhr
Weitere Informationen zu den genannten Produkten erhalten Sie u.a. über www.hsbc-zertifikate.de.



Hingegen war das Papier von Salzgitter (Börsenwert 2,9 Mrd. Euro) zuletzt auf dem Weg in Richtung der Mehr-Jahres-Hochs. Deutschlands zweitgrößter Stahlhersteller ist gut in das neue Jahr gestartet und hatte bereits Ende April seine Prognose erhöht. Neben den guten Geschäften, vor allem mit Flachstahl, trugen auch Kostensenkungsprogramme zur Gewinnsteigerung im ersten Quartal bei. Allerdings steht der Ausblick unter etlichen Vorbehalten. Neben Rohstoffkosten und Währungsveränderungen könnten handelspolitische Entwicklungen die Ergebnisse noch „erheblich beeinflussen“ – gemeint sind damit vor allem die möglichen Belastungen durch die US-Strafzölle.

 

 

Beim Erwerb von Zertifikaten und Hebelprodukten sollten sich Anleger mit der Funktionsweise vertraut machen sowie die Chancen und Risiken kennen. Speziell die erhöhten Risiken bei Hebelprodukten sollten Anleger kennen. Zudem soll unbedingt auch auf die Bonität und damit auf das Ausfallrisiko des Emittenten geachtet werden. Weitere wichtige und wissenswerte Informationen zu unseren Produkten erhalten Sie unter der kostenlosen Rufnummer 0800 4000 910 oder auf unserer Internetseite www.hsbc-zertifikate.de


Hinweise

Rechtliche Hinweise

Dieses Dokument wurde von der HSBC Trinkaus & Burkhardt GmbH ("HSBC") erstellt. Es dient ausschließlich der Information und darf ohne ausdrückliche schriftliche Einwilligung von HSBC nicht an Dritte weitergegeben werden.

Das Dokument ist ein Marketinginstrument. Die gesetzlichen Anforderungen zur Unvoreingenommenheit von Finanzanalysen sind nicht eingehalten. Ein Verbot des Handels der besprochenen Finanzprodukte vor der Veröffentlichung dieser Darstellung ("Frontrunning") besteht nicht. Auch ersetzt das Dokument keine an den individuellen Anforderungen ausgerichtete fachkundige Anlageberatung. Ein Zeichnungsangebot ist hiermit ebenfalls noch nicht verbunden.

Das Dokument richtet sich nur an Personen, die ihren dauerhaften Wohnsitz/Sitz in der Bundesrepublik Deutschland haben. Es ist nicht für Empfänger in anderen Jurisdiktionen und insbesondere nicht für US-Staatsbürger bestimmt.

Eventuell gemachte Angaben zur historischen Wertentwicklung (einschließlich Simulationen) sowie Prognosen über eine künftige Wertentwicklung der dargestellten Finanzprodukte/Finanzindizes sind kein zuverlässiger Indikator für die zukünftige Wertentwicklung. Soweit die besprochenen Finanzprodukte in einer anderen Währung als EUR notieren, kann die Rendite aufgrund von Währungsschwankungen steigen oder fallen.

Die steuerliche Behandlung eines Investments hängt von den persönlichen Verhältnissen des Investors ab und kann künftigen Änderungen unterworfen sein. Die in diesem Dokument gegebenen Informationen beruhen auf Quellen, die wir für zuverlässig halten, jedoch keiner neutralen Prüfung unterzogen haben. Wir übernehmen keine Gewähr und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der hierin enthaltenen Informationen.

Basisinformationsblatt

Die Basisinformationsblätter zu diesen Produkten erhalten Sie über die Internetseite www.hsbc-zertifikate.de.

Prospekthinweis

Die Wertpapierprospekte sowie die dazugehörigen Endgültigen Bedingungen bzw. Nachträge für alle in dieser Publikation besprochenen Wertpapiere erhalten Sie über die Internetseite www.hsbc-zertifikate.de.

Lizenzhinweis

"DAX®", "TecDAX®","MDAX®", "VDAX®", "SDAX®", "DivDAX®", "ÖkoDAX®", "Entry Standard Index", "X-DAX®" und "GEX®" sind eingetragene Marken der Deutsche Börse AG. Diese Finanzinstrumente werden von der Deutsche Börse AG nicht gesponsert, gefördert, verkauft oder auf eine andere Art und Weise unterstützt. Der EURO STOXX 50® ist geistiges Eigentum der STOXX Limited. Die auf dem Index basierenden Wertpapiere sind in keiner Weise von STOXX gefördert, herausgegeben, verkauft, empfohlen oder beworben.
Der STOXX 50® ist geistiges Eigentum der STOXX Limited. Die auf dem Index basierenden Wertpapiere sind in keiner Weise von STOXX gefördert, herausgegeben, verkauft, empfohlen oder beworben.
Der STOXX® 600-Performanceindex sowie die entsprechenden Supersector Indizes des STOXX® 600-Performanceindex sind geistiges Eigentum der STOXX Limited. Die auf dem Index basierenden Wertpapiere sind in keiner Weise von STOXX gefördert, herausgegeben, verkauft, empfohlen oder beworben.
Der EURO STOXX 50® DVP ist geistiges Eigentum der STOXX Limited. Die auf dem Index basierenden Wertpapiere sind in keiner Weise von STOXX gefördert, herausgegeben, verkauft, empfohlen oder beworben.