17 September 2019

Ölpreis-Sprung mit Folgen für die Weltwirtschaft?

Drohnenangriffe auf die größte Ölraffinerie Saudi-Arabiens ließen am Wochenende die Preise für das schwarze Gold in der Spitze um 20 Prozent steigen. Zwar beruhigte sich die Lage anschließend wieder, mit dem größten Kurssprung seit 1991 kommt aber Unruhe auf. Bisher stützte der vergleichsweise niedrige Ölpreis die Weltkonjunktur, ein starker Anstieg hätte daher weitreichende Folgen.

Mit dem Anschlag auf das Herz der saudischen Erdölindustrie haben sich die Hoffnungen auf eine Entspannung am Golf wieder zerschlagen. Neben den ohnehin präsenten Dauerthemen Zollstreit und Brexit wächst nun wieder die Sorge vor steigenden Ölpreises und einer Eskalation der politischen Lage im Nahen Osten.

Nach Angaben des saudischen Energieministers Prinz Abdulaziz bin Salman hat der staatliche Ölkonzern Saudi Aramco gut fünf Millionen Barrel Öl und damit die Hälfte der Tagesproduktion zunächst eingestellt. Dies entspricht etwa fünf Prozent der Weltproduktion. Über die Dauer der Lieferausfälle herrscht Unklarheit.

 

Leichtes Ziel für Angriffe

Ein Anstieg des Ölpreises scheint wahrscheinlich. Nach Angaben der Internationalen Energieagentur gibt es derzeit aber ausreichend Vorräte, die nun freigegeben werden könnten. Ähnlich äußerte sich auch US-Präsident Donald Trump mit Blick auf die strategischen Ölreserven. Der kräftige Einbruch der Produktionsmenge sollte daher nur einen vorübergehenden Effekt haben, Versorgungsprobleme sind nicht zu erwarten. Allerdings könnten die Märkte nach den Ereignissen vom Wochenende nun eine höhere geopolitische Risikoprämie für Öl einpreisen. Weitere Angriffe sind jederzeit möglich. Anders als in den USA und Russland, wo sich die Ölproduktion auf zahlreiche Firmen verteilt, wird die Produktion in Saudi Arabien nur vom staatlichen Ölkonzern Saudi Aramco durchgeführt. Das Land ist damit wesentlich anfälliger für Angriffe. Auch der geplante Börsengang von Saudi Aramco ist nun wieder fraglich. Zuletzt wurde der Börsengang im Sommer 2018 wegen Streitigkeiten hinsichtlich der Bewertung und des zweiten Börsenplatzes abgesagt.

Hier finden Sie Produkte auf
WTI Crude Future

 

 

Saudi Arabien nur auf Platz 3

Global betrachtet sollten die Auswirkungen zunächst ebenfalls überschaubar bleiben. In den vergangenen Jahrzehnten ist die Bedeutung der Saudis am Ölmarkt deutlich gesunken. So sind die USA aufgrund der Schieferölproduktion mit 12,4 Millionen Barrel pro Tag zum größten Ölproduzenten der Welt aufgestiegen. Russland folgt mit 11,2 Millionen Barrel, Saudi Arabien liegt mit 9,8 Millionen Barrel auf dem dritten Rang. Täglich werden rund 100 Millionen Barrel verbraucht, Öl ist damit weiterhin das „Schmiermittel“ der Weltwirtschaft. In einigen Industrieländern ist die Nachfrage zuletzt aber bereits gesunken: So verbrauchte Deutschland Ende der 1990er-Jahre noch drei Millionen Barrel am Tag, aktuell sind es 2,3 Millionen. Zudem bezieht Deutschland sehr viel Öl aus Russland sowie Norwegen. Andere Länder, wie China und Japan, sind hingegen stark von Saudi Arabien abhängig.

 

Hier finden Sie Produkte auf
Brent Crude Future

 

 

Beim Erwerb von Zertifikaten und Hebelprodukten sollten sich Anleger mit der Funktionsweise vertraut machen sowie die Chancen und Risiken kennen. Speziell die erhöhten Risiken bei Hebelprodukten sollten Anleger kennen. Zudem soll unbedingt auch auf die Bonität und damit auf das Ausfallrisiko des Emittenten geachtet werden. Weitere wichtige und wissenswerte Informationen zu unseren Produkten erhalten Sie unter der kostenlosen Rufnummer 0800 4000 910 oder auf unserer Internetseite www.hsbc-zertifikate.de


Hinweise

Rechtliche Hinweise

Dieses Dokument wurde von der HSBC Trinkaus & Burkhardt GmbH ("HSBC") erstellt. Es dient ausschließlich der Information und darf ohne ausdrückliche schriftliche Einwilligung von HSBC nicht an Dritte weitergegeben werden.

Das Dokument ist ein Marketinginstrument. Die gesetzlichen Anforderungen zur Unvoreingenommenheit von Finanzanalysen sind nicht eingehalten. Ein Verbot des Handels der besprochenen Finanzprodukte vor der Veröffentlichung dieser Darstellung ("Frontrunning") besteht nicht. Auch ersetzt das Dokument keine an den individuellen Anforderungen ausgerichtete fachkundige Anlageberatung. Ein Zeichnungsangebot ist hiermit ebenfalls noch nicht verbunden.

Das Dokument richtet sich nur an Personen, die ihren dauerhaften Wohnsitz/Sitz in der Bundesrepublik Deutschland haben. Es ist nicht für Empfänger in anderen Jurisdiktionen und insbesondere nicht für US-Staatsbürger bestimmt.

Eventuell gemachte Angaben zur historischen Wertentwicklung (einschließlich Simulationen) sowie Prognosen über eine künftige Wertentwicklung der dargestellten Finanzprodukte/Finanzindizes sind kein zuverlässiger Indikator für die zukünftige Wertentwicklung. Soweit die besprochenen Finanzprodukte in einer anderen Währung als EUR notieren, kann die Rendite aufgrund von Währungsschwankungen steigen oder fallen.

Die steuerliche Behandlung eines Investments hängt von den persönlichen Verhältnissen des Investors ab und kann künftigen Änderungen unterworfen sein. Die in diesem Dokument gegebenen Informationen beruhen auf Quellen, die wir für zuverlässig halten, jedoch keiner neutralen Prüfung unterzogen haben. Wir übernehmen keine Gewähr und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der hierin enthaltenen Informationen.

Basisinformationsblatt

Die Basisinformationsblätter zu diesen Produkten erhalten Sie über die Internetseite www.hsbc-zertifikate.de.

Prospekthinweis

Die Wertpapierprospekte sowie die dazugehörigen Endgültigen Bedingungen bzw. Nachträge für alle in dieser Publikation besprochenen Wertpapiere erhalten Sie über die Internetseite www.hsbc-zertifikate.de.

Lizenzhinweis

"DAX®", "TecDAX®","MDAX®", "VDAX®", "SDAX®", "DivDAX®", "ÖkoDAX®", "Entry Standard Index", "X-DAX®" und "GEX®" sind eingetragene Marken der Deutsche Börse AG. Diese Finanzinstrumente werden von der Deutsche Börse AG nicht gesponsert, gefördert, verkauft oder auf eine andere Art und Weise unterstützt. Der EURO STOXX 50® ist geistiges Eigentum der STOXX Limited. Die auf dem Index basierenden Wertpapiere sind in keiner Weise von STOXX gefördert, herausgegeben, verkauft, empfohlen oder beworben.
Der STOXX 50® ist geistiges Eigentum der STOXX Limited. Die auf dem Index basierenden Wertpapiere sind in keiner Weise von STOXX gefördert, herausgegeben, verkauft, empfohlen oder beworben.
Der STOXX® 600-Performanceindex sowie die entsprechenden Supersector Indizes des STOXX® 600-Performanceindex sind geistiges Eigentum der STOXX Limited. Die auf dem Index basierenden Wertpapiere sind in keiner Weise von STOXX gefördert, herausgegeben, verkauft, empfohlen oder beworben.
Der EURO STOXX 50® DVP ist geistiges Eigentum der STOXX Limited. Die auf dem Index basierenden Wertpapiere sind in keiner Weise von STOXX gefördert, herausgegeben, verkauft, empfohlen oder beworben.