22 November 2019

ThyssenKrupp und Salzgitter: Heiße Eisen für 2020

Mit kräftigen Verlusten quittierten Anleger am Donnerstag das Zahlenwerk von ThyssenKrupp. Der Rückschlag bietet langfristig aber auch Chancen, wenn die eingeleiteten Maßnahmen wirken und sich das Umfeld verbessert. Ähnlich sind die Perspektiven beim Branchenkollegen Salzgitter.

Das Wichtigste zu ThyssenKrupp und Salzgitter vorab:

  • ThyssenKrupp verfehlt Erwartungen, streicht Dividende und bereitet Anleger auf eine lange Durststrecke vor
  • Neues Optimierungsprogramm soll Salzgitter mittelfristig Rückenwind geben

Die Ausgangslage könnte kaum schlechter sein: Anziehende Rohstoffpreise, fallende Stahlpreise, eine rückläufige Nachfrage aus wichtigen Abnehmerbranchen wie der Automobilindustrie und weltweite Überkapazitäten setzen der Stahlbranche zu. Dazu kommen teure Restrukturierungsprogramme und die Unsicherheit wegen des Handelsstreits. In der Stahlbranche sind daher tiefgreifende Maßnahmen erforderlich.

Auf Martina Merz, die neue Frau an der Spitze von ThyssenKrupp, wartet somit viel Arbeit. Wenige Wochen nach ihrem Amtsantritt strich sie die Dividende. Der Markt hatte eine unveränderte Ausschüttung von 0,15 Euro je Aktie erwartet. Zugleich wurden Anleger auf eine längere Durststrecke vorbereitet. Im abgelaufenen Geschäftsjahr 2018/19 stieg der Nettoverlust kräftig von 62 Mio. Euro im Vorjahr auf 304 Mio. Euro. Das Umfeld bleibt aufgrund der Konjunkturschwäche und der laufenden Restrukturierung schwierig. Die für 2020/21 avisierten Mittelfristziele wurden verschoben. Zur Einordnung: Analysen hatten bisher eine Rückkehr in die Gewinnzone erwartet.

Nachdem zuvor strukturelle Verbesserungen nicht mit der notwendigen Konsequenz umgesetzt wurden, packt Merz nun an und schreckt auch vor schmerzhaften Entscheidungen nicht zurück. Die neue Chefin kündigte bereits einen drastischen Stellenabbau in der Zentrale an. Eine Entscheidung über den Börsengang oder Verkauf der lukrativen Aufzugssparte wird im ersten Quartal 2020 erwartet. Analysten sehen den Wert bei bis zu 17 Mrd. Euro. ThyssenKrupp bringt derzeit nur gut sieben Mrd. Euro auf die Börsenwaage.

 

Hier finden Sie Produkte auf
thyssenkrupp

 

Salzgitter und Tata Steel leiden ebenfalls

Auch Salzgitter muss im nächsten Jahr liefern. Für das laufende Geschäftsjahr wird ein Vorsteuerverlust im mittleren zweistelligen Millionen-Euro-Bereich erwartet. Die Hoffnungen ruhen auf dem neu aufgelegten Optimierungsprogramm „FitStructure 2.0“. Bis die neuen Prozesse und Strukturen ihre positive Wirkung entfalten, wird aber noch Zeit vergehen. Bis 2022 soll das Programm ein Ergebnisverbesserungspotenzial von mindestens 240 Mio. Euro freilegen. Fraglich bleibt aber, ob auch die zahlreichen Belastungsfaktoren, auf welche Salzgitter kaum einen Einfluss hat, dann unverändert bestehen.

 

Hier finden Sie Produkte auf
Salzgitter

 

Der indische Stahlkonzern Tata Steel leidet ebenfalls im aktuellen Branchenumfeld und plant, nach der geplatzten Fusion mit ThyssenKrupp, 3.000 von den bestehenden 20.000 Stellen in Europa abzubauen. Das Unternehmen sieht vor allem in Europa Probleme, die durch den sino-amerikanischen Handelskonflikt ausgelöst wurden: Die Streitigkeiten hätten „den europäischen Markt zu einem Abladeplatz für die überschüssigen Stahlkapazitäten der Welt“ gemacht, teilte Tata Steel mit. Eine Aussicht auf Besserung sei zudem nicht in Sicht. Derzeit stünden die Zeichen eher auf einer weiteren Verschärfung der Lage.

 

 

Beim Erwerb von Zertifikaten und Hebelprodukten sollten sich Anleger mit der Funktionsweise vertraut machen sowie die Chancen und Risiken kennen. Speziell die erhöhten Risiken bei Hebelprodukten sollten Anleger kennen. Zudem soll unbedingt auch auf die Bonität und damit auf das Ausfallrisiko des Emittenten geachtet werden. Weitere wichtige und wissenswerte Informationen zu unseren Produkten erhalten Sie unter der kostenlosen Rufnummer 0800 4000 910 oder auf unserer Internetseite www.hsbc-zertifikate.de


Hinweise

Rechtliche Hinweise

Dieses Dokument wurde von der HSBC Trinkaus & Burkhardt GmbH ("HSBC") erstellt. Es dient ausschließlich der Information und darf ohne ausdrückliche schriftliche Einwilligung von HSBC nicht an Dritte weitergegeben werden.

Das Dokument ist ein Marketinginstrument. Die gesetzlichen Anforderungen zur Unvoreingenommenheit von Finanzanalysen sind nicht eingehalten. Ein Verbot des Handels der besprochenen Finanzprodukte vor der Veröffentlichung dieser Darstellung ("Frontrunning") besteht nicht. Auch ersetzt das Dokument keine an den individuellen Anforderungen ausgerichtete fachkundige Anlageberatung. Ein Zeichnungsangebot ist hiermit ebenfalls noch nicht verbunden.

Das Dokument richtet sich nur an Personen, die ihren dauerhaften Wohnsitz/Sitz in der Bundesrepublik Deutschland haben. Es ist nicht für Empfänger in anderen Jurisdiktionen und insbesondere nicht für US-Staatsbürger bestimmt.

Eventuell gemachte Angaben zur historischen Wertentwicklung (einschließlich Simulationen) sowie Prognosen über eine künftige Wertentwicklung der dargestellten Finanzprodukte/Finanzindizes sind kein zuverlässiger Indikator für die zukünftige Wertentwicklung. Soweit die besprochenen Finanzprodukte in einer anderen Währung als EUR notieren, kann die Rendite aufgrund von Währungsschwankungen steigen oder fallen.

Die steuerliche Behandlung eines Investments hängt von den persönlichen Verhältnissen des Investors ab und kann künftigen Änderungen unterworfen sein. Die in diesem Dokument gegebenen Informationen beruhen auf Quellen, die wir für zuverlässig halten, jedoch keiner neutralen Prüfung unterzogen haben. Wir übernehmen keine Gewähr und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der hierin enthaltenen Informationen.

Basisinformationsblatt

Die Basisinformationsblätter zu diesen Produkten erhalten Sie über die Internetseite www.hsbc-zertifikate.de.

Prospekthinweis

Die Wertpapierprospekte sowie die dazugehörigen Endgültigen Bedingungen bzw. Nachträge für alle in dieser Publikation besprochenen Wertpapiere erhalten Sie über die Internetseite www.hsbc-zertifikate.de.

Lizenzhinweis

"DAX®", "TecDAX®","MDAX®", "VDAX®", "SDAX®", "DivDAX®", "ÖkoDAX®", "Entry Standard Index", "X-DAX®" und "GEX®" sind eingetragene Marken der Deutsche Börse AG. Diese Finanzinstrumente werden von der Deutsche Börse AG nicht gesponsert, gefördert, verkauft oder auf eine andere Art und Weise unterstützt. Der EURO STOXX 50® ist geistiges Eigentum der STOXX Limited. Die auf dem Index basierenden Wertpapiere sind in keiner Weise von STOXX gefördert, herausgegeben, verkauft, empfohlen oder beworben.
Der STOXX 50® ist geistiges Eigentum der STOXX Limited. Die auf dem Index basierenden Wertpapiere sind in keiner Weise von STOXX gefördert, herausgegeben, verkauft, empfohlen oder beworben.
Der STOXX® 600-Performanceindex sowie die entsprechenden Supersector Indizes des STOXX® 600-Performanceindex sind geistiges Eigentum der STOXX Limited. Die auf dem Index basierenden Wertpapiere sind in keiner Weise von STOXX gefördert, herausgegeben, verkauft, empfohlen oder beworben.
Der EURO STOXX 50® DVP ist geistiges Eigentum der STOXX Limited. Die auf dem Index basierenden Wertpapiere sind in keiner Weise von STOXX gefördert, herausgegeben, verkauft, empfohlen oder beworben.