24 Juni 2021

Siemens plant noch profitabler zu wachsen – Ebay tritt mit neuem Versanddienst in Konkurrenz zu Amazon

Der DAX®-Konzern Siemens plant in den kommenden Jahren noch profitabler zu wachsen, wie auf dem heutigen Kapitalmarkttag deutlich wurde. Insbesondere durch Digitalisierung und Automatisierung sollen die Wachstums- und Margenziele erreicht werden. Währenddessen tritt der einstige e-Commerce Pionier Ebay mit einem neuen Versandsystem wieder in direkte Konkurrenz zu Amazon.

Mit den Wachstumsmotoren Digitalisierung, Automatisierung und Nachhaltigkeit plant Siemens in den kommenden Jahren noch profitabler zu wachsen, wie auf dem heutigen Kapitalmarkttag bekannt gegeben wurde. „Dabei verstärken sich unser Kerngeschäft und unser Digitalgeschäft gegenseitig. Dies ist das Fundament unserer Wachstumsstrategie.“, wie Vorstandschef Roland Busch verkündete und gleichzeitig die Wachstums- und Profitabilitätsziele anhob. In den kommenden Jahren soll der Umsatz über den Geschäftszyklus hinweg jährlich um fünf bis sieben Prozent steigen. Gleichzeitig soll das Geschäft mit Software und digitalen Lösungen jährlich zweistellig wachsen. Auch die Margenziele für den Bereich Smart Infrastructure und Mobility wurden jeweils um ein Prozent angehoben. Der Bereich Mobility, der die Bahntechnik miteinschließt, soll künftig eine operative Umsatzrendite von zehn bis 13 Prozent erzielen, während die Gebäudetechnik bei elf bis 16 Prozent und die Digitale Industrien bei 17 bis 23 Prozent liegen sollen.
Insbesondere im Bereich Digitale Industrien plant Siemens künftig keine Lizenzen mehr zu verkaufen, sondern vielmehr die Software in Form eines Software-as-a-Service-Modells in der Cloud zu vermieten.
Außerdem gab der DAX®-Konzern ein neues fünfjähriges Aktienrückkaufprogramm mit einem Volumen von bis zu drei Milliarden Euro bekannt, beginnend mit dem Geschäftsjahr 2022. Dies soll in Kombination mit einer progressiven Dividendenpolitik stehen.
Für das laufende Jahr blickt Siemens weiterhin unverändert auf die Geschäftsentwicklung. Der Gewinn nach Steuern soll am Ende des Geschäftsjahres zwischen 5,7 bis 6,2 Milliarden Euro liegen. Allerdings waren bisher die Belastungen der Akquisition von Varian Medical Systems nicht im Ausblick berücksichtigt worden, wie Siemens betont.

 

Hier finden Sie Produkte auf
Siemens

 

Mit einem neuen Versanddienst-Service für Kleinhändler, will der e-Commerce Konzern Ebay wieder in direkte Konkurrenz zu Amazon treten. Bisher hatte Amazon mit dem Fulfillment by Amazon-System Kleinhändlern die Möglichkeit geboten, den Marktplatz sowie die Logistik des US-Konzerns zu nutzen. Kleinhändler schicken ihre Ware in das Versandhaus, wo die Ware gelagert und bei einer neuen Bestellung direkt verschickt wird. Durch dieses System verlor Ebay vor allem für Kleinhändler, die ihre Ware im Internet anbieten, deutlich an Attraktivität. Doch zusammen mit dem deutschen Logistikunternehmen Fiege plant Ebay nun ein ähnliches System anzubieten. Händler hätten zukünftig dann die Möglichkeit nicht nur ihre Produkte auf Ebay anzubieten, sondern auch in ihrem eigenen Webshop oder gar auf Amazon und trotzdem die Logistik von Ebay zu nutzen.
Der e-Commerce-Konzern hat bisher das neue Versandsystem in Berlin und Dresden gestartet. Das Partnerlogistikunternehmen holt am gleichen Tag der Bestellung die Ware ab und kann somit im Optimalfall bereits am nächsten Tag beim Kunden sein. Im Laufe des kommenden Jahres soll der Service dann auf ganz Deutschland ausgeweitet werden.
Ebay versucht durch den Service wieder ein Stück an Amazon heranzukommen und den Vorsprung des US-Versandhändlers ein wenig geringer werden zu lassen. Einst galt Ebay als Pionier im e-Commerce-Geschäft, bevor Amazon durch kurze Lieferzeiten und ein breites Produktspektrum Ebay ablöste und zu einem der bekanntesten Unternehmen der Welt aufstieg.

 

Hier finden Sie Produkte auf
eBay Amazon

 

 

Beim Erwerb von Zertifikaten und Hebelprodukten sollten sich Anleger mit der Funktionsweise vertraut machen sowie die Chancen und Risiken kennen. Speziell die erhöhten Risiken bei Hebelprodukten sollten Anleger kennen. Zudem soll unbedingt auch auf die Bonität und damit auf das Ausfallrisiko des Emittenten geachtet werden. Weitere wichtige und wissenswerte Informationen zu unseren Produkten erhalten Sie unter der kostenlosen Rufnummer 0800 4000 910 oder auf unserer Internetseite www.hsbc-zertifikate.de

 

 

 

 


Hinweise

Rechtliche Hinweise

Dieses Dokument wurde von der HSBC Trinkaus & Burkhardt GmbH ("HSBC") erstellt. Es dient ausschließlich der Information und darf ohne ausdrückliche schriftliche Einwilligung von HSBC nicht an Dritte weitergegeben werden.

Das Dokument ist ein Marketinginstrument. Die gesetzlichen Anforderungen zur Unvoreingenommenheit von Finanzanalysen sind nicht eingehalten. Ein Verbot des Handels der besprochenen Finanzprodukte vor der Veröffentlichung dieser Darstellung ("Frontrunning") besteht nicht. Auch ersetzt das Dokument keine an den individuellen Anforderungen ausgerichtete fachkundige Anlageberatung. Ein Zeichnungsangebot ist hiermit ebenfalls noch nicht verbunden.

Das Dokument richtet sich nur an Personen, die ihren dauerhaften Wohnsitz/Sitz in der Bundesrepublik Deutschland haben. Es ist nicht für Empfänger in anderen Jurisdiktionen und insbesondere nicht für US-Staatsbürger bestimmt.

Eventuell gemachte Angaben zur historischen Wertentwicklung (einschließlich Simulationen) sowie Prognosen über eine künftige Wertentwicklung der dargestellten Finanzprodukte/Finanzindizes sind kein zuverlässiger Indikator für die zukünftige Wertentwicklung. Soweit die besprochenen Finanzprodukte in einer anderen Währung als EUR notieren, kann die Rendite aufgrund von Währungsschwankungen steigen oder fallen.

Die steuerliche Behandlung eines Investments hängt von den persönlichen Verhältnissen des Investors ab und kann künftigen Änderungen unterworfen sein. Die in diesem Dokument gegebenen Informationen beruhen auf Quellen, die wir für zuverlässig halten, jedoch keiner neutralen Prüfung unterzogen haben. Wir übernehmen keine Gewähr und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der hierin enthaltenen Informationen.

Basisinformationsblatt

Die Basisinformationsblätter zu diesen Produkten erhalten Sie über die Internetseite www.hsbc-zertifikate.de.

Prospekthinweis

Die Wertpapierprospekte sowie die dazugehörigen Endgültigen Bedingungen bzw. Nachträge für alle in dieser Publikation besprochenen Wertpapiere erhalten Sie über die Internetseite www.hsbc-zertifikate.de.

Lizenzhinweis

"DAX®", "TecDAX®","MDAX®", "VDAX®", "SDAX®", "DivDAX®", "ÖkoDAX®", "Entry Standard Index", "X-DAX®" und "GEX®" sind eingetragene Marken der Deutsche Börse AG. Diese Finanzinstrumente werden von der Deutsche Börse AG nicht gesponsert, gefördert, verkauft oder auf eine andere Art und Weise unterstützt. Der EURO STOXX 50® ist geistiges Eigentum der STOXX Limited. Die auf dem Index basierenden Wertpapiere sind in keiner Weise von STOXX gefördert, herausgegeben, verkauft, empfohlen oder beworben.
Der STOXX 50® ist geistiges Eigentum der STOXX Limited. Die auf dem Index basierenden Wertpapiere sind in keiner Weise von STOXX gefördert, herausgegeben, verkauft, empfohlen oder beworben.
Der STOXX® 600-Performanceindex sowie die entsprechenden Supersector Indizes des STOXX® 600-Performanceindex sind geistiges Eigentum der STOXX Limited. Die auf dem Index basierenden Wertpapiere sind in keiner Weise von STOXX gefördert, herausgegeben, verkauft, empfohlen oder beworben.
Der EURO STOXX 50® DVP ist geistiges Eigentum der STOXX Limited. Die auf dem Index basierenden Wertpapiere sind in keiner Weise von STOXX gefördert, herausgegeben, verkauft, empfohlen oder beworben.