03 August 2021

Teamviewer will weiter wachsen – Infineon steigert Umsatz, leidet aber unter Lieferengpässen

Neue Sponsoring-Partnerschaften und hohe Investitionen in die Entwicklung lassen die Kosten des MDAX®-Konzerns Teamviewer im zweiten Quartal steigen, sodass das Unternehmen weniger verdient. Unterdessen plagen Lieferengpässe aufgrund von Produktionsausfällen den deutschen Chiphersteller Infineon. Dennoch kann der Umsatz im dritten Geschäftsquartal gesteigert werden.

Der deutsche Anbieter von Fernwartungssoftwares Teamviewer musste im abgelaufenen zweiten Quartal einen Gewinnrückgang verkraften. Wie das Unternehmen heute Morgen berichtete, sank der Nettogewinn von 30,3 Millionen Euro im Vorjahreszeitraum auf 14,7 Millionen Euro. Grund für den Rückgang seien hohe Investitionen in den Bereichen Vertrieb, Marketing und der Entwicklung gewesen. Insbesondere die Erweiterung der globalen Präsenz ist ein wichtiger Bestandteil des Konzerns. Kürzlich in Kraft getretene Sponsoring-Partnerschaften mit dem englischen Fußballklub Manchester United und dem Formel 1- sowie Formel E-Team von Mercedes sollen die globale Sichtbarkeit steigern.
Die Prognose für das Gesamtjahr wird indes beibehalten. Entsprechend sollen am Ende des Jahres die abgerechneten Umsätze (Billings) in der Spanne von 585 bis 605 Millionen Euro liegen und somit zwischen 27 bis 31 Prozent ansteigen. In den drei Monaten von April bis Juni stiegen die Billings zwar lediglich um 18 Prozent an, allerdings sei das Geschäft insbesondere um den Juni herum gut gelaufen. Dies sei der Grund weshalb der Ausblick bestätigt wurde, wie CEO Oliver Steil erklärte.

 

Hier finden Sie Produkte auf
TeamViewer

 

Derweil kann der Chiphersteller Infineon einen deutlichen Umsatzanstieg von rund 25 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum auf 2,72 Milliarden Euro verzeichnen und profitiert weiterhin vom Chip-Boom. Gleichzeitig stieg die operative Marge auf 18,2 Prozent an. Allerdings belasten Lieferengpässe aufgrund von Produktionsausfällen den Konzern weiter. Die Vorräte des Unternehmens seien auf einem historischen Tiefstand, da die Chips aus der Fertigung direkt in die Endanwendungen gehen, wie Vorstandschef Reinhard Ploss die Situation beschrieb. Insbesondere in einer der zwei großen Werke in Malaysia kam es aufgrund von pandemiebedingten Einschränkungen zu Produktionsausfällen.
Auch wenn die Liefersituation im laufenden Quartal angespannt bleibe, bestätigte der bayrische Chiphersteller die im Mai in Aussicht gestellten Jahresziele. Demnach soll bis zum Ende des Geschäftsjahres, welches Ende September endet, ein Umsatz von elf Milliarden Euro sowie eine operative Marge von 18 Prozent erzielt werden. Beide Ergebnisse würden entsprechend über den Zahlen aus dem Vorjahr liegen.

 

Hier finden Sie Produkte auf
Infineon

 

 

Beim Erwerb von Zertifikaten und Hebelprodukten sollten sich Anleger mit der Funktionsweise vertraut machen sowie die Chancen und Risiken kennen. Speziell die erhöhten Risiken bei Hebelprodukten sollten Anleger kennen. Zudem soll unbedingt auch auf die Bonität und damit auf das Ausfallrisiko des Emittenten geachtet werden. Weitere wichtige und wissenswerte Informationen zu unseren Produkten erhalten Sie unter der kostenlosen Rufnummer 0800 4000 910 oder auf unserer Internetseite www.hsbc-zertifikate.de

 

 

 

 


Hinweise

Rechtliche Hinweise

Dieses Dokument wurde von der HSBC Trinkaus & Burkhardt GmbH ("HSBC") erstellt. Es dient ausschließlich der Information und darf ohne ausdrückliche schriftliche Einwilligung von HSBC nicht an Dritte weitergegeben werden.

Das Dokument ist ein Marketinginstrument. Die gesetzlichen Anforderungen zur Unvoreingenommenheit von Finanzanalysen sind nicht eingehalten. Ein Verbot des Handels der besprochenen Finanzprodukte vor der Veröffentlichung dieser Darstellung ("Frontrunning") besteht nicht. Auch ersetzt das Dokument keine an den individuellen Anforderungen ausgerichtete fachkundige Anlageberatung. Ein Zeichnungsangebot ist hiermit ebenfalls noch nicht verbunden.

Das Dokument richtet sich nur an Personen, die ihren dauerhaften Wohnsitz/Sitz in der Bundesrepublik Deutschland haben. Es ist nicht für Empfänger in anderen Jurisdiktionen und insbesondere nicht für US-Staatsbürger bestimmt.

Eventuell gemachte Angaben zur historischen Wertentwicklung (einschließlich Simulationen) sowie Prognosen über eine künftige Wertentwicklung der dargestellten Finanzprodukte/Finanzindizes sind kein zuverlässiger Indikator für die zukünftige Wertentwicklung. Soweit die besprochenen Finanzprodukte in einer anderen Währung als EUR notieren, kann die Rendite aufgrund von Währungsschwankungen steigen oder fallen.

Die steuerliche Behandlung eines Investments hängt von den persönlichen Verhältnissen des Investors ab und kann künftigen Änderungen unterworfen sein. Die in diesem Dokument gegebenen Informationen beruhen auf Quellen, die wir für zuverlässig halten, jedoch keiner neutralen Prüfung unterzogen haben. Wir übernehmen keine Gewähr und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der hierin enthaltenen Informationen.

Basisinformationsblatt

Die Basisinformationsblätter zu diesen Produkten erhalten Sie über die Internetseite www.hsbc-zertifikate.de.

Prospekthinweis

Die Wertpapierprospekte sowie die dazugehörigen Endgültigen Bedingungen bzw. Nachträge für alle in dieser Publikation besprochenen Wertpapiere erhalten Sie über die Internetseite www.hsbc-zertifikate.de.

Lizenzhinweis

"DAX®", "TecDAX®","MDAX®", "VDAX®", "SDAX®", "DivDAX®", "ÖkoDAX®", "Entry Standard Index", "X-DAX®" und "GEX®" sind eingetragene Marken der Deutsche Börse AG. Diese Finanzinstrumente werden von der Deutsche Börse AG nicht gesponsert, gefördert, verkauft oder auf eine andere Art und Weise unterstützt. Der EURO STOXX 50® ist geistiges Eigentum der STOXX Limited. Die auf dem Index basierenden Wertpapiere sind in keiner Weise von STOXX gefördert, herausgegeben, verkauft, empfohlen oder beworben.
Der STOXX 50® ist geistiges Eigentum der STOXX Limited. Die auf dem Index basierenden Wertpapiere sind in keiner Weise von STOXX gefördert, herausgegeben, verkauft, empfohlen oder beworben.
Der STOXX® 600-Performanceindex sowie die entsprechenden Supersector Indizes des STOXX® 600-Performanceindex sind geistiges Eigentum der STOXX Limited. Die auf dem Index basierenden Wertpapiere sind in keiner Weise von STOXX gefördert, herausgegeben, verkauft, empfohlen oder beworben.
Der EURO STOXX 50® DVP ist geistiges Eigentum der STOXX Limited. Die auf dem Index basierenden Wertpapiere sind in keiner Weise von STOXX gefördert, herausgegeben, verkauft, empfohlen oder beworben.