Heute, am 12. November 2025, veröffentlichte der Energiekonzern seine Quartalsergebnisse für das dritte Quartal dieses Jahres. In den ersten neun Monaten erzielten das Unternehmen ein bereinigtes Nettoergebnis von rund 1,3 Milliarden Euro und bestätigte seinen Jahresausblick. Nichtsdestotrotz gehört RWE aktuell zu den Top-Movern im DAX® und schlägt derzeit ein Kursplus von über 6 Prozent zu Buche. Aber was treibt den Aktienkurs an?
Laut Finanzvorstand Michael Müller treibe der „Boom der Künstlichen Intelligenz […] weltweit die Stromnachfrage“ an, was für das Unternehmen eine gute wirtschaftliche Ausgangslage sei. Negativ wirkte jedoch das geringe Windaufkommen in Europa, das zu einer entsprechend geringen Windstromproduktion führe. Diesem negativen Effekt wirkte man jedoch mit der Inbetriebnahme neuer Onshore-Windanlagen, Solarparks und Batteriespeichern entgegen.
In diesem Jahr legte die RWE-Aktie bereits über 50 Prozent zu und gehört damit im HSBC Trendkompass zu den momentumstärksten Basiswerten. Den kritischen Blick darf man jedoch nicht verlieren, denn ob die aktuelle Performance anhalten wird, zeigt nur die Zukunft.
| Produkte auf |
| RWE |
Das Werkzeug für Aktien-/ und Indexanleger
Mit dem Trendkompass von HSBC unterstützen wir Sie bei der Analyse vergangener Kursentwicklungen bzw. aktueller Kurstrends. Im Diagramm werden die relative Stärke nach Levy und das Momentum von DAX®, DAX®-Aktien, deutschen Nebenwerten und ausgewählten ausländischen Aktien übersichtlich dargestellt. Der Trendkompass wird an jedem Mittwoch aktualisiert und ist über folgenden Link abrufbar:
| Zu unserem Trendkompass |