13 September 2025

Wochenrückblick – Zwischen Unsicherheiten und Höhenflügen

Zusammen mit Ihnen wollen wir einen Blick auf die aktuelle Wochenhistorie werfen. Was war wichtig? Was bewegte den Markt? Wir haben die wichtigsten Ereignisse übersichtlich für Sie zusammengefasst.
September
07
September
04
September
04
September
03
August
28
August
24
August
19
August
17

In Amerika dürfte der Weg für eine Zinssenkung im September frei sein, denn auch die kürzlich veröffentlichten Job- und Inflationsdaten ändern nichts an der derzeitigen Situation für die FED.

Frankreich hat nach den politischen Unruhen der letzten Wochen einen neuen Premierminister gefunden.

Und in Amerika könnte es zu einer großen Übernahme innerhalb der Filmindustrie kommen, denn Paramount soll an einer Übernahme von Warner Bros arbeiten. Des Weiteren ist die Oracle-Aktie diese Woche nach Meldung der Quartalszahlen um über 36 Prozent angestiegen, der größte Anstieg seit 1992.

Globaler Aktienmarkt – Starke Woche für die großen US-Indizes

Am Freitagmittag stand der DAX® mit einem leichten Plus von rund 0,2 Prozent fast unverändert gegenüber dem Vorwochenschlusskurs. Die großen US-Indizes Dow Jones®, Nasdaq-100® und S&P 500® erreichten diese Woche alle ein neues Allzeithoch und beendeten den Donnerstag im Vergleich zum Vorwochenschlusskurs mit einem Plus von rund 1,5 Prozent.

Produkte auf
DAX® S&P 500® Nasdaq-100 Index® Dow Jones Industrial Average®

 

Fokus Zinsen – EZB lässt Zins stabil, FED könnte nächste Woche Zinssenkung entscheiden

Am Donnerstag wurden wichtige makroökonomischen Daten aus Amerika veröffentlicht. Die Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe und die Verbraucherpreisindizes. Die Inflation stieg im August auf 2,9 Prozent. Die Kerninflation, welche die volatilen Preise für Energie und Nahrungsmittel rausrechnet, verblieb bei 3,1 Prozent. Die Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe erreichten mit einem Anstieg auf 264.000 den höchsten Wert seit Oktober 2024. Somit dürfte es bei der FED-Sitzung nächste Woche zu einer Zinssenkung kommen.

Die EZB verkündete diese Woche, den Einlagenzins stabil bei 2 Prozent zu halten. Grund die Zinsen nicht weiter zu senken könnte die Inflation sein. Sie liegt eher über, als unter dem Zielwert von 2,0 Prozent.

Produkte auf
Produkte auf EUR/USD

 

Frankreich hat neuen Premierminister gefunden – kann das die Märkte beruhigen?

Nach den politischen Unruhen der letzten Wochen hat Frankreich einen neuen Premierminister: Präsident Emmanuel Macron ernannte den langjährigen Verbündeten Sébastien Lecornu zum Nachfolger von François Bayrou, der nach einer verlorenen Vertrauensabstimmung zurücktrat. Lecornu, zuvor Verteidigungsminister, ist bereits der fünfte Premierminister innerhalb von zwei Jahren. Er führt nun eine Minderheitsregierung und ist auf Unterstützung aus dem linken oder rechten Lager angewiesen, um das Budget für 2026 durchzubringen. Frankreichs Staatsverschuldung liegt aktuell bei 116 Prozent des Bruttoinlandsprodukts, zum Vergleich: Deutschlands Verschuldung beträgt rund 64 Prozent.

Warner Bros soll von Paramount übernommen werden

Die Aktie von Warner Bros schloss am Donnerstag mit einem Plus von rund 30 Prozent. Auslöser war die Meldung über eine mögliche Übernahme durch Paramount. Paramount selbst wurde erst vor wenigen Wochen von Skydance übernommen, der Firma des Filmproduzenten David Ellison, Sohn des Oracle-Mitgründers und zweitreichsten Mannes der Welt, Larry Ellison. Auch bei der möglichen Warner-Bros-Transaktion soll Larry Ellison mitfinanzieren. Warner Bros wurde am Donnerstag mit rund 40 Milliarden US-Dollar bewertet, während Paramount etwa 19 Milliarden US-Dollar wert ist und als hoch verschuldet gilt. Das Vermögen von Larry Ellison wird auf rund 380 Milliarden US-Dollar geschätzt. Auch die Aktie von Paramount reagierte am Donnerstag positiv und legte um etwa 15 Prozent zu.

Produkte auf
Warner Bros. Paramount Skydance

 

Oracle-Aktie auf Höhenflug

Oracle lieferte am Dienstagabend zwar gemischte Quartalszahlen, aber die Prognose für die Entwicklung des Cloud-Geschäfts konnte die Anlegerinnen und Anleger offenbar begeistern. Der Mitbegründer Larry Ellison war zweitweise dank des starken Anstiegs der Aktie zum reichsten Menschen der Welt aufgestiegen. Grund für den positiven Ausblick waren die Remaining Performance Obligations (RPO), die im Jahresvergleich um 359 % auf rund 455 Mrd. USD anstiegen. Hierbei handelt es sich um den abgegrenzten Umsatz zuzüglich des Auftragsbestands – also um vertraglich zugesicherte, aber noch nicht realisierte Umsätze. Laut dem veröffentlichten Quartalsbericht erwartet Oracle im Vergleich zum laufenden Geschäftsjahr 2025 eine Umsatzsteigerung im Bereich der Cloud-Infrastruktur von rund 75 Prozent für das kommende Geschäftsjahr 2026.

Produkte auf
Oracle

 

Das war es auch schon mit dem Wochenrückblick. Sie interessieren sich neben interessanten News über den Kapitalmarkt auch für Technische Analyse? Dann schauen Sie doch auf unserem Instagram-Kanal vorbei. Dort veröffentlichen wir regelmäßig Ausgaben von „Jörgs Chartschule“.

Zum Instagram-Channel der HSBC

Hinweise

Rechtliche Hinweise

Dieses Dokument wurde von der HSBC Continental Europe S.A., Germany ("HSBC Deutschland") erstellt. Es dient ausschließlich der Information und darf ohne ausdrückliche schriftliche Einwilligung von HSBC Deutschland nicht an Dritte weitergegeben werden.

Das Dokument ist ein Marketinginstrument. Die gesetzlichen Anforderungen zur Unvoreingenommenheit von Finanzanalysen sind nicht eingehalten. Ein Verbot des Handels der besprochenen Finanzprodukte vor der Veröffentlichung dieser Darstellung ("Frontrunning") besteht nicht. Auch ersetzt das Dokument keine an den individuellen Anforderungen ausgerichtete fachkundige Anlageberatung. Ein Zeichnungsangebot ist hiermit ebenfalls noch nicht verbunden.

Das Dokument richtet sich nur an Personen, die ihren dauerhaften Wohnsitz/Sitz in Deutschland oder Österreich haben. Es ist nicht für Empfänger in anderen Jurisdiktionen und insbesondere nicht für US-Staatsbürger bestimmt.

Eventuell gemachte Angaben zur historischen Wertentwicklung (einschließlich Simulationen) sowie Prognosen über eine künftige Wertentwicklung der dargestellten Finanzprodukte/Finanzindizes sind kein zuverlässiger Indikator für die zukünftige Wertentwicklung. Soweit die besprochenen Finanzprodukte in einer anderen Währung als EUR notieren, kann die Rendite aufgrund von Währungsschwankungen steigen oder fallen.

Die steuerliche Behandlung eines Investments hängt von den persönlichen Verhältnissen des Investors ab und kann künftigen Änderungen unterworfen sein. Die in diesem Dokument gegebenen Informationen beruhen auf Quellen, die wir für zuverlässig halten, jedoch keiner neutralen Prüfung unterzogen haben. Wir übernehmen keine Gewähr und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der hierin enthaltenen Informationen.

Werbehinweise

Die Basisprospekte sowie die Endgültigen Bedingungen und die Basisinformationsblätter erhalten Sie hier. Durch Eingabe der jeweiligen WKN in das Suchfeld oder über den Reiter „Produkte“ gelangen Sie zu der Einzelproduktansicht. Dort können unter „Downloads“ die entsprechenden Endgültigen Bedingungen zu den einzelnen Produkten, die die für das jeweilige Wertpapier allein geltenden Angebotsbedingungen inklusive der maßgeblichen Emissionsbedingungen enthalten, sowie die relevanten Basisinformationsblätter, abgerufen werden. Die Basisinformationsblätter erhalten Sie ebenfalls vom Emittenten über www.hsbc-zertifikate.de/emittent.

Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. 

Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.