26 April 2019

Daimler – kein bestelltes Feld

Die aktuellen Ergebnisse für das erste Quartal haben bei Daimler für Unruhe gesorgt. Die Schwäche bei den Absatzzahlen hat sich bestätigt. Für den neuen Daimler-Chef Ola Källenius stehen Herausforderungen an.

Das Kerngeschäft zeigt Schwächen und die hohen Ausgaben belasten die Bilanz des Autobauers. Die Umsätze gingen leicht von 39,8 auf 39,7 Milliarden Euro zurück, aber die Absatzzahlen sind eingebrochen: Weltweit wurden 5,6 Prozent weniger Mercedes-Fahrzeuge verkauft. Das zeichnete sich bereits zuvor ab, als die Verkaufszahlen für März aus den USA bekannt gegeben wurden. Während VW und BMW ihre Verkäufe steigern konnten, musste Daimler einen Verkaufsrückgang um 2,7 Prozent melden. 

 

Hier finden Sie Produkte auf
Daimler

 

Diese Entwicklung belastete auch den Gewinn, der im ersten Quartal von 2,27 Milliarden Euro im Vorjahresquartal auf nun 2,1 Milliarden Euro gesunken ist. Das Fazit des Daimler Chefs Zetsche fällt daher auch ernüchternd aus: „Das Erreichen der Ziele für 2019 ist nach dem ersten Quartal nicht einfacher geworden.“ Belastend wirken sich auch die im Zusammenhang mit der Umstellung auf E-Autos einhergehenden hohen Forschungs- und Entwicklungskosten. 

Hohe Investitionen in E-Mobilität

So investiert Daimler zehn Mrd. Euro in den Ausbau der Elektro-Flotte der Pkw-Sparte Mercedes-Benz Cars und mehr als eine Mrd. Euro in den weltweiten Batterie-Produktionsverbund. Im laufenden Jahr kommt der erste vollelektrische SUV von Mercedes-Benz, der EQC, auf den Markt. Bis 2025 soll der Absatz batteriebetriebener Fahrzeuge auf 15 bis 25 Prozent des Konzernabsatzes steigen.

Der weltweit zweitgrößte Premiumhersteller BMW hat 2018 den Absatz elektrifizierter BMW und Mini Fahrzeuge, also von vollelektrischen und Plug-in-Hybriden-Autos, um knapp 40 Prozent auf den Rekord von 142.617 gesteigert. Vorstandschef Harald Krüger hat ambitionierte Ziele: bis 2021 soll der Konzern fünf vollelektrische Fahrzeuge auf dem Markt haben, bis 2025 soll die Zahl auf mindestens zwölf steigen.

Hier finden Sie Produkte auf
BMW

 

China – ein begehrter Markt

Der weltgrößte Autohersteller Volkswagen will ebenfalls in den kommenden Jahren mehr als 30 Mrd. Euro in den Ausbau der Elektromobilität investieren. Dabei soll die Zahl der E-Modelle bis 2025 von sechs auf mehr als 50 zulegen. Die deutschen Autobauer wollen vor allem in dem stark wachsenden E-Automarkt Chinas stärker Fuß fassen. Zwar ist der Gesamtmarkt dort im vergangenen Jahr zum ersten Mal seit 20 Jahren geschrumpft, doch die E-Autoverkäufe haben um mehr als 60 Prozent zugenommen. Der Branchenverband China Association of Automobile Manufacturers (CAAM) sagt für 2019 einen weiteren Zuwachs von 1.3 Mio. auf 1,6 Mio. Fahrzeuge vorher, auch weil es seit diesem Jahr eine Quote für E-Automobile gibt. Bis 2020 will VW daher 30 neue vollelektrische und Hybrid-Fahrzeuge auf den chinesischen Markt bringen. 

Hier finden Sie Produkte auf
Volkswagen Vz.

 

 

Beim Erwerb von Zertifikaten und Hebelprodukten sollten sich Anleger mit der Funktionsweise vertraut machen sowie die Chancen und Risiken kennen. Speziell die erhöhten Risiken bei Hebelprodukten sollten Anleger kennen. Zudem soll unbedingt auch auf die Bonität und damit auf das Ausfallrisiko des Emittenten geachtet werden. Weitere wichtige und wissenswerte Informationen zu unseren Produkten erhalten Sie unter der kostenlosen Rufnummer 0800 4000 910 oder auf unserer Internetseite www.hsbc-zertifikate.de

 


Hinweise

Rechtliche Hinweise

Dieses Dokument wurde von der HSBC Trinkaus & Burkhardt GmbH ("HSBC") erstellt. Es dient ausschließlich der Information und darf ohne ausdrückliche schriftliche Einwilligung von HSBC nicht an Dritte weitergegeben werden.

Das Dokument ist ein Marketinginstrument. Die gesetzlichen Anforderungen zur Unvoreingenommenheit von Finanzanalysen sind nicht eingehalten. Ein Verbot des Handels der besprochenen Finanzprodukte vor der Veröffentlichung dieser Darstellung ("Frontrunning") besteht nicht. Auch ersetzt das Dokument keine an den individuellen Anforderungen ausgerichtete fachkundige Anlageberatung. Ein Zeichnungsangebot ist hiermit ebenfalls noch nicht verbunden.

Das Dokument richtet sich nur an Personen, die ihren dauerhaften Wohnsitz/Sitz in der Bundesrepublik Deutschland haben. Es ist nicht für Empfänger in anderen Jurisdiktionen und insbesondere nicht für US-Staatsbürger bestimmt.

Eventuell gemachte Angaben zur historischen Wertentwicklung (einschließlich Simulationen) sowie Prognosen über eine künftige Wertentwicklung der dargestellten Finanzprodukte/Finanzindizes sind kein zuverlässiger Indikator für die zukünftige Wertentwicklung. Soweit die besprochenen Finanzprodukte in einer anderen Währung als EUR notieren, kann die Rendite aufgrund von Währungsschwankungen steigen oder fallen.

Die steuerliche Behandlung eines Investments hängt von den persönlichen Verhältnissen des Investors ab und kann künftigen Änderungen unterworfen sein. Die in diesem Dokument gegebenen Informationen beruhen auf Quellen, die wir für zuverlässig halten, jedoch keiner neutralen Prüfung unterzogen haben. Wir übernehmen keine Gewähr und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der hierin enthaltenen Informationen.

Basisinformationsblatt

Die Basisinformationsblätter zu diesen Produkten erhalten Sie über die Internetseite www.hsbc-zertifikate.de.

Prospekthinweis

Die Wertpapierprospekte sowie die dazugehörigen Endgültigen Bedingungen bzw. Nachträge für alle in dieser Publikation besprochenen Wertpapiere erhalten Sie über die Internetseite www.hsbc-zertifikate.de.

Lizenzhinweis

"DAX®", "TecDAX®","MDAX®", "VDAX®", "SDAX®", "DivDAX®", "ÖkoDAX®", "Entry Standard Index", "X-DAX®" und "GEX®" sind eingetragene Marken der Deutsche Börse AG. Diese Finanzinstrumente werden von der Deutsche Börse AG nicht gesponsert, gefördert, verkauft oder auf eine andere Art und Weise unterstützt. Der EURO STOXX 50® ist geistiges Eigentum der STOXX Limited. Die auf dem Index basierenden Wertpapiere sind in keiner Weise von STOXX gefördert, herausgegeben, verkauft, empfohlen oder beworben.
Der STOXX 50® ist geistiges Eigentum der STOXX Limited. Die auf dem Index basierenden Wertpapiere sind in keiner Weise von STOXX gefördert, herausgegeben, verkauft, empfohlen oder beworben.
Der STOXX® 600-Performanceindex sowie die entsprechenden Supersector Indizes des STOXX® 600-Performanceindex sind geistiges Eigentum der STOXX Limited. Die auf dem Index basierenden Wertpapiere sind in keiner Weise von STOXX gefördert, herausgegeben, verkauft, empfohlen oder beworben.
Der EURO STOXX 50® DVP ist geistiges Eigentum der STOXX Limited. Die auf dem Index basierenden Wertpapiere sind in keiner Weise von STOXX gefördert, herausgegeben, verkauft, empfohlen oder beworben.