01 März 2019

Zahlen bei Bayer, Zukauf bei Roche

Investoren haben mit Erleichterung auf die Ergebnisse und den Ausblick von Bayer reagiert, allerdings bleiben weiterhin Risiken. Der Schweizer Pharmakonzern Roche will mit einer US-Übernahme in einen aussichtsreichen Pharmabereich einsteigen.

In die Nähe des 52-Wochen-Hochs ist der Branchenindex Stoxx® Europe 600 Health Care geklettert. Er bildet die Entwicklung der Unternehmen aus dem europäischen Gesundheitssektor ab. Die Aktien sind bei Investoren gefragt, weil viele Firmen über ein stabiles Geschäft verfügen und daher konjunkturellem Gegenwind trotzen.

Eines der Papiere aus dem Branchenindex ist die Bayer-Aktie. Sie hat nach der Vorlage der Unternehmensergebnisse deutlich zugelegt, lagen sie doch über den Schätzungen der Analysten laut Reuters. Der Pharma- und Agrarchemiekonzern hat 2018 dank der Übernahme des US-Herstellers von Pflanzenschutzmitteln Monsanto den Umsatz um 13 Prozent auf 39,6 Mrd. Euro gesteigert. Der bereinigte operative Gewinn legte leicht auf 9,5 Mrd. Euro zu.  

Allerdings drückten milliardenschwere Abschreibungen im Zusammenhang mit dem Konzernumbau auf den Gewinn, der unter dem Strich um drei Viertel auf 1,7 Mrd. Euro eingebrochen ist. Vorstandschef Werner Baumann treibt die größte Restrukturierung in der Unternehmensgeschichte voran. So soll das Geschäft mit Tier-Medizin ebenso verkauft werden, wie Marken im Bereich Sonnenschutz und Fußpflege. Zudem soll der Anteil von 60 Prozent am Chemiedienstleister Currenta veräußert werden.

Baumann will das Geschäft ankurbeln, nachdem im vergangenen Jahr mehrere Sparten, wie etwa der Pharmabereich, das Geschäft mit rezeptfreien Gesundheitsprodukten oder Tierarzneien, Gewinnrückgänge verbucht haben. Der Firmenlenker hat die Prognose für das laufende Jahr bekräftigt. Bei einem Umsatzanstieg auf 46 Mrd. Euro soll der bereinigte operative Gewinn auf 12,2 Mrd. klettern. In der Prognose sind die zum Verkauf stehenden Geschäfte noch enthalten.

Allerdings sorgt der Monsanto-Kauf für eine Klagewelle. Bis zum 28. Januar ist die Zahl der Klagen auf rund 11.200 geklettert, das sind 1.900 mehr als Ende Oktober. Nach der Kurserholung der vergangenen zwei Monate liegt der Börsenwert bei 64,9 Mrd. Euro.

 

Hier finden Sie Produkte auf
Bayer

 

Roche übernimmt US-Firma

Weil einige Pharmafirmen mit Patentabläufen zu kämpfen haben, kaufen sie Unternehmen, gerade aus dem Biotechsektor, um so das Wachstum weiter anzukurbeln. Dazu zählt auch der Schweizer Pharmariese Roche, der allerdings mit einer Marktkapitalisierung von 238 Mrd. Schweizer Franken (210 Mrd. Euro) in einer ganz anderen Liga spielt als Bayer. Roche will für 4,3 Mrd. Dollar die US-Firma Spark Therapeutics übernehmen und damit in die Gentherapie einsteigen.

Die Zell- und Gentherapie, bei der menschliche Zellen gezielt verändert werden, gilt als Zukunftshoffnung im Kampf gegen zahlreiche Krankheiten, weshalb auch andere Pharmariesen wie zum Beispiel Pfizer Milliardenbeträge in den Bereich investieren. Die Schweizer interessieren sich vor allem für die in der Entwicklung steckenden Sparks-Präparate zur Behandlung der Bluterkrankheit. Der Roche-Wettbewerber Novartis hat im vergangenen Jahr die Gentherapie-Firma AveXis für 8,7 Mrd. Dollar gekauft. Novartis ist ebenfalls im Bereich der Gentherapien sehr aktiv.

 

Hier finden Sie Produkte auf
Roche Holding

 

 

Beim Erwerb von Zertifikaten und Hebelprodukten sollten sich Anleger mit der Funktionsweise vertraut machen sowie die Chancen und Risiken kennen. Speziell die erhöhten Risiken bei Hebelprodukten sollten Anleger kennen. Zudem soll unbedingt auch auf die Bonität und damit auf das Ausfallrisiko des Emittenten geachtet werden. Weitere wichtige und wissenswerte Informationen zu unseren Produkten erhalten Sie unter der kostenlosen Rufnummer 0800 4000 910 oder auf unserer Internetseite www.hsbc-zertifikate.de

 

 


Hinweise

Rechtliche Hinweise

Dieses Dokument wurde von der HSBC Trinkaus & Burkhardt GmbH ("HSBC") erstellt. Es dient ausschließlich der Information und darf ohne ausdrückliche schriftliche Einwilligung von HSBC nicht an Dritte weitergegeben werden.

Das Dokument ist ein Marketinginstrument. Die gesetzlichen Anforderungen zur Unvoreingenommenheit von Finanzanalysen sind nicht eingehalten. Ein Verbot des Handels der besprochenen Finanzprodukte vor der Veröffentlichung dieser Darstellung ("Frontrunning") besteht nicht. Auch ersetzt das Dokument keine an den individuellen Anforderungen ausgerichtete fachkundige Anlageberatung. Ein Zeichnungsangebot ist hiermit ebenfalls noch nicht verbunden.

Das Dokument richtet sich nur an Personen, die ihren dauerhaften Wohnsitz/Sitz in der Bundesrepublik Deutschland haben. Es ist nicht für Empfänger in anderen Jurisdiktionen und insbesondere nicht für US-Staatsbürger bestimmt.

Eventuell gemachte Angaben zur historischen Wertentwicklung (einschließlich Simulationen) sowie Prognosen über eine künftige Wertentwicklung der dargestellten Finanzprodukte/Finanzindizes sind kein zuverlässiger Indikator für die zukünftige Wertentwicklung. Soweit die besprochenen Finanzprodukte in einer anderen Währung als EUR notieren, kann die Rendite aufgrund von Währungsschwankungen steigen oder fallen.

Die steuerliche Behandlung eines Investments hängt von den persönlichen Verhältnissen des Investors ab und kann künftigen Änderungen unterworfen sein. Die in diesem Dokument gegebenen Informationen beruhen auf Quellen, die wir für zuverlässig halten, jedoch keiner neutralen Prüfung unterzogen haben. Wir übernehmen keine Gewähr und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der hierin enthaltenen Informationen.

Basisinformationsblatt

Die Basisinformationsblätter zu diesen Produkten erhalten Sie über die Internetseite www.hsbc-zertifikate.de.

Prospekthinweis

Die Wertpapierprospekte sowie die dazugehörigen Endgültigen Bedingungen bzw. Nachträge für alle in dieser Publikation besprochenen Wertpapiere erhalten Sie über die Internetseite www.hsbc-zertifikate.de.

Lizenzhinweis

"DAX®", "TecDAX®","MDAX®", "VDAX®", "SDAX®", "DivDAX®", "ÖkoDAX®", "Entry Standard Index", "X-DAX®" und "GEX®" sind eingetragene Marken der Deutsche Börse AG. Diese Finanzinstrumente werden von der Deutsche Börse AG nicht gesponsert, gefördert, verkauft oder auf eine andere Art und Weise unterstützt. Der EURO STOXX 50® ist geistiges Eigentum der STOXX Limited. Die auf dem Index basierenden Wertpapiere sind in keiner Weise von STOXX gefördert, herausgegeben, verkauft, empfohlen oder beworben.
Der STOXX 50® ist geistiges Eigentum der STOXX Limited. Die auf dem Index basierenden Wertpapiere sind in keiner Weise von STOXX gefördert, herausgegeben, verkauft, empfohlen oder beworben.
Der STOXX® 600-Performanceindex sowie die entsprechenden Supersector Indizes des STOXX® 600-Performanceindex sind geistiges Eigentum der STOXX Limited. Die auf dem Index basierenden Wertpapiere sind in keiner Weise von STOXX gefördert, herausgegeben, verkauft, empfohlen oder beworben.
Der EURO STOXX 50® DVP ist geistiges Eigentum der STOXX Limited. Die auf dem Index basierenden Wertpapiere sind in keiner Weise von STOXX gefördert, herausgegeben, verkauft, empfohlen oder beworben.