Spin-off bei thyssenkrupp AG

Thyssenkrupp spaltet TKMS ab. Hier erfahren Sie wie sich die Abspaltung auf Derivate auswirkt.

Im Gegensatz zu einem klassischen IPO fließt beim vorgenommen Spin-off kein Geld direkt in TKMS-Kassen. Dafür gewinnt das Unternehmen Unabhängigkeit: Künftig kann es den Kapitalmarkt anzapfen, um Milliarden in Forschung, Entwicklung und Werftausbauten zu pumpen. Thyssenkrupp hält 51 Prozent, genug um die Kontrolle zu Behalten. Die restlichen 49 Prozent der 63,5 Millionen TKMS-Aktien wurden automatisch an bestehende Thyssenkrupp-Aktionäre verteilt. Wer am vergangenen Freitag 20 Thyssenkrupp-Aktien hielt, bekommt ein TKMS-Papier gratis dazu. Ab dem heutigen Montag sind die TKMS-Aktien frei handelbar.

 

Auswirkungen für Aktionäre

Für Aktionäre von thyssenkrupp bedeutet dies, dass für 20 thyssenkrupp-Aktien, eine TKMS-Aktie automatisch in das Depot gebucht wird. Dies geschieht zum 20. Oktober und wird von den Depotbanken durchgeführt. Da der Kurs der thyssenkrupp-Aktie durch den Spin-off allerdings verringert wird, neutralisiert sich somit die Depotposition. Lässt sich die Anzahl der gehaltenen thyssenkrupp-Aktien nicht durch 20 teilen, werden Teilrechte an TKMS gutgeschrieben.

 

Auswirkungen für Zertifikate-Anleger

Durch die Basket-Methode wird ab dem Stichtag der bisherige Basiswert durch einen Basket, in diesem Fall bestehend aus einer thyssenkrupp-Aktie und 0,05 TKMS-Aktien, ersetzt. Der thyssenkrupp-AG-Basket hat die ISIN: DE000A4APUH1. Die ISIN der thyssenkrupp-Aktie (DE0007500001) bleibt unverändert. Die ISIN der TKMS-Aktie lautet DE000TKMS001. Die Abspaltung wird heute, zum 20.10.2025 wirksam. Zertifikate, die bis Freitag auf thyssenkrupp erworben wurden und sich nun auf den Basket beziehen, können nur noch verkauft werden. Dafür hat HSBC heute neue Zertifikate auf thyssenkrupp und TKMS emittiert.

 

Verliere ich durch den Kursverlust der thyssenkrupp AG Aktie als Zertifikate-Halter Geld?

Grundsätzlich nicht. Für Zertifikate mit Basiswerten welche eine Kapitalmaßnahme, wie beispielsweise einen Spin-off durchführen, gilt grundsätzlich ein wertneutraler Übergang. Durch die Basket-Methode wird eine Neutralität der Zertifikate-Position gewährleistet. Basispreise bleiben ebenfalls unverändert.

 

Folgendes Beispiel soll die Wertneutralität vor und nach der Anpassung verdeutlichen:

(Beispielhafter Open End-Turbo-Call-Optionsschein* auf thyssenkrupp AG Basket, unter der Annahme, dass die thyssenkrupp-Aktie durch den Spin-off von 12 EUR auf 9 EUR fällt und die TKMS-Aktie zu 60 EUR notiert)

Basispreis: 10 EUR, Kurs Basiswert vorher: 12 EUR, Bezugsverhältnis: 0,1.

Der Wert des Basiswerts (der thyssenkrupp-Basket) wird wie folgt ermittelt: (1,00 x 9 EUR Preis der thyssenkrupp-Aktie) plus (0,05 x 60 EUR Preis der TKMS-Aktie) = 12 EUR Wert des thyssenkrupp AG Baskets.

Indikativer Geldkurs des beispielhaften Open End-Turbo-Call-Optionsscheins* vor dem Spin-off: (12 EUR -10 EUR) *0,1= 0,2 EUR

Indikativer Geldkurs des beispielhaften Open End-Turbo-Call-Optionsscheins* nach dem Spin-off: [(1*9 EUR+0,05*60 EUR) -10] *0,1= 0,2 EUR

Da der Basket nun aus einer thyssenkrupp-Aktie + 0,05 TKMS-Aktien besteht, wurde die Basiswertanpassung wertneutral vollzogen.

Produkte auf
thyssenkrupp Thyssen-Krupp Marine Systems

* Der Emittent ist berechtigt, die Wertpapiere mit unbestimmter Laufzeit (open end) insgesamt, aber nicht teilweise, zu kündigen. Details zur Kündigung durch den Emittenten sind in den allein maßgeblichen Wertpapierbedingungen geregelt.

Beim Erwerb von Zertifikaten und Hebelprodukten sollten sich Anleger mit der Funktionsweise vertraut machen sowie die Chancen und Risiken kennen. Speziell die erhöhten Risiken bei Hebelprodukten sollten Anleger kennen. Zudem soll unbedingt auch auf die Bonität und damit auf das Ausfallrisiko des Emittenten geachtet werden. Weitere wichtige und wissenswerte Informationen zu unseren Produkten erhalten Sie unter der kostenlosen Rufnummer 0800 4000 910 oder auf unserer Internetseite www.hsbc-zertifikate.de

(Quelle: HSBC)