20 März 2019

Electronic Arts verschärft den Kampf mit Take-Two

Nachdem die Spielehersteller in den vergangenen Jahren kräftig gewachsen waren, haben Electronic Arts, Activision Blizzard und Take-Two Interactive bei der jüngsten Vorlage der Quartalszahlen Gewinnwarnungen abgegeben. Zuletzt hat Electronics Arts allerdings mit einigen erfreulichen Nachrichten für Aufsehen gesorgt.

Vom 18. bis 23. März trifft sich die Videospielbranche auf der Game Developers Conference in San Francisco. Üblicherweise kommen bis zu 25.000 Spiele-Fans auf die Messe. In dem Umfeld könnte sich der Fokus der Investoren noch stärker auf den Branchenriesen Electronic Arts (EA) richten.

 

Hier finden Sie Produkte auf
Electronic Arts Inc.

 

Zuletzt hat der Konzern angekündigt, dass das Spiel Apex Legends innerhalb von einem Monat nach der Veröffentlichung am 4. Februar 50 Mio. Abonnenten erreicht habe. Das zeigt, dass Apex Legends zunehmend zu einem ernsten Wettbewerber für das Spiel Fortnite von Epic Games wird. Es hatte vier Monate gebraucht, um 40 Mio. zu erreichen und hat derzeit mehr als 200 Mio. Abonnenten.

 

 

Apex Legends ist ebenso wie Fortnite ein sogenanntes Battle-Royal-Spiel. Dabei können zahlreiche Spieler gegeneinander antreten, bis schlussendlich nur noch ein Sieger übrig bleibt. Diese Spielart erfreut sich starker Nachfrage, während Unternehmen mit Spielen, die man nur alleine spielen kann, erhebliche Absatzprobleme haben. Das war einer der Gründe, weshalb der Branchenriese Activision Blizzard für das laufende Quartal eine Gewinnwarnung abgegeben hatte.

 

Hier finden Sie Produkte auf
Activision Blizzard Inc.

 

Trotz der guten Nachrichten zu Apex notiert die Aktie seit einigen Wochen lediglich seitwärts. Damit liegt der Börsenwert bei 29,9 Mrd. Dollar (26,3 Mrd. Euro). Für Gegenwind für das Papier haben eine Reihe schwacher US-Konjunkturdaten gesorgt, die eine deutliche Abkühlung der US-Wirtschaft andeuten.

 

Analysten senken die Umsatzschätzung für Take-Two kräftig

Der Erfolg von Apex und die Konjunkturabkühlung in den USA bringt den kleineren Wettbewerber Take-Two Interactive Software, der vor allem für Grand Theft Auto bekannt ist, weiter unter Druck. Dessen Marktkapitalisierung liegt bei 10,6 Mrd. Dollar (9,3 Mrd. Euro).

 

Hier finden Sie Produkte auf
Take-Two Interactive Software Inc.

 

Das Unternehmen hat für das laufende Quartal einen Umsatz von lediglich 450 bis 500 Mio. Dollar in Aussicht gestellt. Das lag weit unter der ursprünglichen Schätzung der Analysten laut Reuters von mehr als 600 Mio. Dollar. Die Zahlen zeigen, dass die Branche weiterhin sehr abhängig ist von Hits. Inzwischen haben die Finanzprofis die Erwartung auf 508 Mio. Dollar reduziert. Von umso größerer Bedeutung wird für Take-Two das Spiel Red Dead Redemption 2, das im Wilden Westen spielt und am 26. Oktober 2018 auf den Markt gekommen war. Bis Anfang Februar 2019 hat die Firma mehr als 23 Mio. Kopien davon verkauft.

 

Beim Erwerb von Zertifikaten und Hebelprodukten sollten sich Anleger mit der Funktionsweise vertraut machen sowie die Chancen und Risiken kennen. Speziell die erhöhten Risiken bei Hebelprodukten sollten Anleger kennen. Zudem soll unbedingt auch auf die Bonität und damit auf das Ausfallrisiko des Emittenten geachtet werden. Weitere wichtige und wissenswerte Informationen zu unseren Produkten erhalten Sie unter der kostenlosen Rufnummer 0800 4000 910 oder auf unserer Internetseite www.hsbc-zertifikate.de


Hinweise

Rechtliche Hinweise

Dieses Dokument wurde von der HSBC Trinkaus & Burkhardt GmbH ("HSBC") erstellt. Es dient ausschließlich der Information und darf ohne ausdrückliche schriftliche Einwilligung von HSBC nicht an Dritte weitergegeben werden.

Das Dokument ist ein Marketinginstrument. Die gesetzlichen Anforderungen zur Unvoreingenommenheit von Finanzanalysen sind nicht eingehalten. Ein Verbot des Handels der besprochenen Finanzprodukte vor der Veröffentlichung dieser Darstellung ("Frontrunning") besteht nicht. Auch ersetzt das Dokument keine an den individuellen Anforderungen ausgerichtete fachkundige Anlageberatung. Ein Zeichnungsangebot ist hiermit ebenfalls noch nicht verbunden.

Das Dokument richtet sich nur an Personen, die ihren dauerhaften Wohnsitz/Sitz in der Bundesrepublik Deutschland haben. Es ist nicht für Empfänger in anderen Jurisdiktionen und insbesondere nicht für US-Staatsbürger bestimmt.

Eventuell gemachte Angaben zur historischen Wertentwicklung (einschließlich Simulationen) sowie Prognosen über eine künftige Wertentwicklung der dargestellten Finanzprodukte/Finanzindizes sind kein zuverlässiger Indikator für die zukünftige Wertentwicklung. Soweit die besprochenen Finanzprodukte in einer anderen Währung als EUR notieren, kann die Rendite aufgrund von Währungsschwankungen steigen oder fallen.

Die steuerliche Behandlung eines Investments hängt von den persönlichen Verhältnissen des Investors ab und kann künftigen Änderungen unterworfen sein. Die in diesem Dokument gegebenen Informationen beruhen auf Quellen, die wir für zuverlässig halten, jedoch keiner neutralen Prüfung unterzogen haben. Wir übernehmen keine Gewähr und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der hierin enthaltenen Informationen.

Basisinformationsblatt

Die Basisinformationsblätter zu diesen Produkten erhalten Sie über die Internetseite www.hsbc-zertifikate.de.

Prospekthinweis

Die Wertpapierprospekte sowie die dazugehörigen Endgültigen Bedingungen bzw. Nachträge für alle in dieser Publikation besprochenen Wertpapiere erhalten Sie über die Internetseite www.hsbc-zertifikate.de.

Lizenzhinweis

"DAX®", "TecDAX®","MDAX®", "VDAX®", "SDAX®", "DivDAX®", "ÖkoDAX®", "Entry Standard Index", "X-DAX®" und "GEX®" sind eingetragene Marken der Deutsche Börse AG. Diese Finanzinstrumente werden von der Deutsche Börse AG nicht gesponsert, gefördert, verkauft oder auf eine andere Art und Weise unterstützt. Der EURO STOXX 50® ist geistiges Eigentum der STOXX Limited. Die auf dem Index basierenden Wertpapiere sind in keiner Weise von STOXX gefördert, herausgegeben, verkauft, empfohlen oder beworben.
Der STOXX 50® ist geistiges Eigentum der STOXX Limited. Die auf dem Index basierenden Wertpapiere sind in keiner Weise von STOXX gefördert, herausgegeben, verkauft, empfohlen oder beworben.
Der STOXX® 600-Performanceindex sowie die entsprechenden Supersector Indizes des STOXX® 600-Performanceindex sind geistiges Eigentum der STOXX Limited. Die auf dem Index basierenden Wertpapiere sind in keiner Weise von STOXX gefördert, herausgegeben, verkauft, empfohlen oder beworben.
Der EURO STOXX 50® DVP ist geistiges Eigentum der STOXX Limited. Die auf dem Index basierenden Wertpapiere sind in keiner Weise von STOXX gefördert, herausgegeben, verkauft, empfohlen oder beworben.