Amazon, Alphabet, Apple, Facebook, Netflix – der Erfolg der größten US-Technologiegiganten ist eng verknüpft mit der amerikanischen Technologiebörse Nasdaq®. Um die Innovationskraft der heimischen Firmen zu stärken, hat China nach dem US-Vorbild mit dem Star Market (Science and Technology Innovation Board) ein eigenes Segment gebildet. Gut 140 Firmen hatten sich für ein Listing beworben, 25 erhielten schließlich grünes Licht. Der Fokus liegt auf Unternehmen aus den Zukunftsbranchen Biotechnologie, Künstliche Intelligenz und Computerchips. Mit prozentual dreistelligen Kurssprüngen verlief der Auftakt am Montag turbulent.
Die Kurse einer Aktie sind in den ersten fünf Tagen nach dem Börsengang unbeschränkt handelbar. Anschließend wird der Handel bei einer Bewegung von mehr als 20 Prozent vorübergehend gestoppt. Bei einigen Aktien übertraf bereits der Kurs den Gewinn je Aktie um das 240-Fache. Zur Einordnung: Der Nasdaq®-Index wird derzeit mit einem Kurs-Gewinn-Verhältnis von etwa 25 gehandelt. Rund fünf Mrd. Euro sammelten die 25 Pioniere ein, womit die Marktkapitalisierung noch vergleichsweise gering ausfällt.
Ob der Star Market tatsächlich eine ähnliche Erfolgsgeschichte wie der Nasdaq® wird, bleibt abzuwarten. Zudem verliefen Chinas Versuche, eine Börse für Technologiefirmen zu schaffen, bisher fruchtlos.
Deutsche Börse gut im Geschäft
Wesentlich entspannter können Anleger auf den Kursverlauf der Deutschen Börse schauen. Während zahlreiche DAX®-Unternehmen im zweiten Quartal negativ überraschten, verdiente der Börsenbetreiber mehr als im Vorjahreszeitraum. Gute Geschäfte mit der Absicherung von Risiken, höhere Zinsen in den USA und Übernahmen wirkten sich positiv auf den Geschäftsverlauf aus. Befeuert wurde der Gewinnsprung zudem durch rückläufige Sonderkosten für den Abbau von Stellen und Übernahmen. Dank der guten Entwicklung bestätigte Finanzvorstand Gregor Pottmeyer auch die Jahresziele: Die Erträge sollen um fünf Prozent, und der um Sondereffekte bereinigte Gewinn um zehn Prozent zulegen.
Hier finden Sie Produkte auf |
Deutsche Börse |
Seit Anfang 2018 steht Weimer, der das Vertrauen der Investoren hat, an der Spitze des Konzerns und der Aktienkurs legte seitdem um rund ein Drittel zu. Im betrachteten Zeitraum entwickelten sich nur wenige DAX®-Werte ähnlich gut. Die Rekordmarke von 136 Euro von Ende 2007 rückt langsam in Reichweite.
Beim Erwerb von Zertifikaten und Hebelprodukten sollten sich Anleger mit der Funktionsweise vertraut machen sowie die Chancen und Risiken kennen. Speziell die erhöhten Risiken bei Hebelprodukten sollten Anleger kennen. Zudem soll unbedingt auch auf die Bonität und damit auf das Ausfallrisiko des Emittenten geachtet werden. Weitere wichtige und wissenswerte Informationen zu unseren Produkten erhalten Sie unter der kostenlosen Rufnummer 0800 4000 910 oder auf unserer Internetseite www.hsbc-zertifikate.de