16 Oktober 2019

US-Banken zeigen durchwachsene Ergebnisse

Die US-Notenbank Fed steht vor einer weiteren Leitzinssenkung. Den US-Banken schmeckt das nicht, doch noch machen sie gute Geschäfte. US-Branchenprimus JPMorgan Chase steigert Einnahmen und Gewinn, die Citigroup kann beim Ergebnis ebenfalls zulegen, nur Goldman Sachs schwächelt.

JPMorgan Chase blickt trotz der niedrigen US-Leitzinsen auf ein erfolgreiches Quartal zurück. Die größte US-Bank erzielte eigenen Angaben zufolge in allen wichtigen Bereichen Zuwächse: im Privat- sowie im Firmenkundengeschäft und auch beim Investmentbanking. Bei letzteren profitierte das Finanzinstitut von einer verbesserten Einnahmensituation im Aktien- und Anleihehandel.

 

Hier finden Sie Produkte auf
JPMorgan Chase

 

Im Zeitraum von Juli bis September erzielte JPMorgan Chase so einen Überschuss von 9,1 Milliarden Dollar. Er lag damit acht Prozent über dem Wert des Vorjahresquartals. Die Einnahmen der Bank stiegen ebenfalls um acht Prozent auf 30,1 Milliarden Dollar. Der Zinsüberschuss trug dazu etwa 14,4 Milliarden Dollar bei. Er lag damit lediglich zwei Prozent über dem Wert des Vorjahreszeitraums. Ein Grund: die Zinspolitik der US-Notenbank Federal Reserve (Fed). Diese hatte in den vergangenen Monaten die Leitzinsen mehrfach gesenkt.

 

Mit einer durchwachsenen Bilanz beendet die Citigroup das abgelaufene Quartal. Das US-Finanzinstitut wies eigenen Angaben zufolge einen Überschuss von 4,9 Milliarden Dollar aus. Der Wert lag damit sechs Prozent über dem des vergleichbaren Vorjahreszeitraums - und übertraf auch die Analystenerwartungen.

 

Hier finden Sie Produkte auf
Citigroup

 

Auf der Einnahmenseite konnte die Citigroup nur ein vergleichsweise geringes Plus von einem Prozent zum Vorjahresquartal vorweisen: Die Erträge bezifferte das Geldhaus mit 18,6 Milliarden Dollar. Auch hier wurden die Prognosen der Marktbeobachter geschlagen. Vor allem das Investmentbanking präsentierte sich stark: Die Erträge legten in diesem Bereich um vier Prozent zu. Schwächen wies dagegen das Geschäft mit Privatkunden auf - hier stagnierten die Einnahmen im Vergleich zum dritten Quartal 2018. Beim Ergebnis profitierte die US-Großbank wiederum erheblich von einer Steuergutschrift. Ohne sie wäre der Gewinn deutlich geringer ausgefallen.

 

Goldman Sachs kämpft mit einem Einnahmenproblem

Mit einem Gewinneinbruch und rückläufigen Einnahmen wartet Goldman Sachs im abgelaufenen Quartal auf. Nach Angaben der US-Investmentbank lagen die Nettoerträge bei 8,3 Milliarden Dollar und damit rund sechs Prozent unter dem vergleichbaren Vorjahreswert.

 

Hier finden Sie Produkte auf
Goldman Sachs Group Inc.

 

Unter dem Strich stand ein Überschuss von 1,8 Milliarden Dollar in den Büchern. Das waren 27 Prozent weniger als im Vorjahresquartal. Das Ergebnis je Aktie lag bei 4,79 Dollar und damit unter der durchschnittlichen Analystenerwartung von 4,81 Dollar. Als Schwachpunkte erwiesen sich dabei vor allem das Investmentbanking und die Investitionen in andere Unternehmen. Abschreibungen auf Unternehmen wie Uber oder Tradeweb belasteten das Ergebnis. Gestiegene Erträge aus dem Handel mit Anleihen, Währungen und Rohstoffen konnten den Rückgang dabei nicht ausgleichen.

 

 

 

Beim Erwerb von Zertifikaten und Hebelprodukten sollten sich Anleger mit der Funktionsweise vertraut machen sowie die Chancen und Risiken kennen. Speziell die erhöhten Risiken bei Hebelprodukten sollten Anleger kennen. Zudem soll unbedingt auch auf die Bonität und damit auf das Ausfallrisiko des Emittenten geachtet werden. Weitere wichtige und wissenswerte Informationen zu unseren Produkten erhalten Sie unter der kostenlosen Rufnummer 0800 4000 910 oder auf unserer Internetseite www.hsbc-zertifikate.de


Hinweise

Rechtliche Hinweise

Dieses Dokument wurde von der HSBC Trinkaus & Burkhardt GmbH ("HSBC") erstellt. Es dient ausschließlich der Information und darf ohne ausdrückliche schriftliche Einwilligung von HSBC nicht an Dritte weitergegeben werden.

Das Dokument ist ein Marketinginstrument. Die gesetzlichen Anforderungen zur Unvoreingenommenheit von Finanzanalysen sind nicht eingehalten. Ein Verbot des Handels der besprochenen Finanzprodukte vor der Veröffentlichung dieser Darstellung ("Frontrunning") besteht nicht. Auch ersetzt das Dokument keine an den individuellen Anforderungen ausgerichtete fachkundige Anlageberatung. Ein Zeichnungsangebot ist hiermit ebenfalls noch nicht verbunden.

Das Dokument richtet sich nur an Personen, die ihren dauerhaften Wohnsitz/Sitz in der Bundesrepublik Deutschland haben. Es ist nicht für Empfänger in anderen Jurisdiktionen und insbesondere nicht für US-Staatsbürger bestimmt.

Eventuell gemachte Angaben zur historischen Wertentwicklung (einschließlich Simulationen) sowie Prognosen über eine künftige Wertentwicklung der dargestellten Finanzprodukte/Finanzindizes sind kein zuverlässiger Indikator für die zukünftige Wertentwicklung. Soweit die besprochenen Finanzprodukte in einer anderen Währung als EUR notieren, kann die Rendite aufgrund von Währungsschwankungen steigen oder fallen.

Die steuerliche Behandlung eines Investments hängt von den persönlichen Verhältnissen des Investors ab und kann künftigen Änderungen unterworfen sein. Die in diesem Dokument gegebenen Informationen beruhen auf Quellen, die wir für zuverlässig halten, jedoch keiner neutralen Prüfung unterzogen haben. Wir übernehmen keine Gewähr und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der hierin enthaltenen Informationen.

Basisinformationsblatt

Die Basisinformationsblätter zu diesen Produkten erhalten Sie über die Internetseite www.hsbc-zertifikate.de.

Prospekthinweis

Die Wertpapierprospekte sowie die dazugehörigen Endgültigen Bedingungen bzw. Nachträge für alle in dieser Publikation besprochenen Wertpapiere erhalten Sie über die Internetseite www.hsbc-zertifikate.de.

Lizenzhinweis

"DAX®", "TecDAX®","MDAX®", "VDAX®", "SDAX®", "DivDAX®", "ÖkoDAX®", "Entry Standard Index", "X-DAX®" und "GEX®" sind eingetragene Marken der Deutsche Börse AG. Diese Finanzinstrumente werden von der Deutsche Börse AG nicht gesponsert, gefördert, verkauft oder auf eine andere Art und Weise unterstützt. Der EURO STOXX 50® ist geistiges Eigentum der STOXX Limited. Die auf dem Index basierenden Wertpapiere sind in keiner Weise von STOXX gefördert, herausgegeben, verkauft, empfohlen oder beworben.
Der STOXX 50® ist geistiges Eigentum der STOXX Limited. Die auf dem Index basierenden Wertpapiere sind in keiner Weise von STOXX gefördert, herausgegeben, verkauft, empfohlen oder beworben.
Der STOXX® 600-Performanceindex sowie die entsprechenden Supersector Indizes des STOXX® 600-Performanceindex sind geistiges Eigentum der STOXX Limited. Die auf dem Index basierenden Wertpapiere sind in keiner Weise von STOXX gefördert, herausgegeben, verkauft, empfohlen oder beworben.
Der EURO STOXX 50® DVP ist geistiges Eigentum der STOXX Limited. Die auf dem Index basierenden Wertpapiere sind in keiner Weise von STOXX gefördert, herausgegeben, verkauft, empfohlen oder beworben.