24 Januar 2019

VW, Tesla & Co. - der E-Automarkt wird neu aufgemischt

Auch wenn E-Autos nur rund ein Prozent der weltweiten Fahrzeuge ausmachen, intensiviert sich der Wettbewerb, um diese Fahrzeuge aus der Nische zu heben. Neue Allianzen werden geschmiedet, auch unter deutschen Herstellern.

Am 30. Januar wird Tesla seine jüngsten Unternehmensergebnisse aus dem 4. Quartal 2018 präsentieren. Die Konkurrenz in Form von deutschen Autobauern schläft nicht und investiert ebenfalls kräftig in E-Autos. Allerdings hat Tesla einige Fortschritte gemacht, um seine Autoverkäufe anzukurbeln. Im vergangenen dritten Quartal 2018 hat Tesla doppelt so viele Autos verkauft als im vorangegangenen Quartal. Allein im August setzte Tesla mehr Autos ex Geländewagen ab als BMW.

 

Hier finden Sie Produkte auf
Tesla Inc. BMW

 

 

 

Wie groß dieser Schritt ist, zeigt ein Vergleich der Produktionszahlen: BMW verkauft inzwischen jedes Jahr rund zwei Millionen Fahrzeuge und hat eine langjährige Historie. Tesla produziert seit knapp 15 Jahren E-Autos und hat nicht einmal eine halbe Million dieser Fahrzeuge insgesamt verkauft. Mit dem Fokus auf Elektroautos kann Tesla die große Konkurrenz noch auf Distanz halten, obwohl sie ihre Bemühungen deutlich ausgeweitet haben. Der Konkurrenzkampf dürfte auch von der Entwicklung der Batterien und damit der Kosten für ein E-Auto bestimmt werden.

 

 

 

Kosten werden sinken

 

Nach einer neuen Studie von Bloomberg New Energy Finance wird der Preis für Batterien für Elektroautos in den nächsten 12 Jahren fallen, da der technologische Fortschritt und die steigende Produktion die Kosten immer weiter senken. Der branchenübliche Durchschnittspreis eines Lithium-Ionen-Akkus betrug im Jahr 2017 etwa 208 US-Dollar pro Kilowattstunde oder rund 42 Prozent der Gesamtkosten eines Elektrofahrzeugs. Hinzu kommt, dass zahlreiche Länder ihre Regulierung verschärfen. Vorreiter sind China, Norwegen und Schweden. Letztere wollen ab 2030 Benziner und Dieselautos verbieten, so dass die Attraktivität für E-Autos nochmal zunehmen wird.

 

Unter den deutschen Autobauern verstärkt VW seine Bemühungen um E-Autos besonders intensiv. Der größte Automobilhersteller der Welt wird in den nächsten fünf Jahren 50 Milliarden US-Dollar für die Entwicklung von 50 neuen Elektromodellen aufwenden und möchte eine Million Elektroautos bis 2025 produzieren. Zum Vergleich: heute werden sechs E-Automodelle angeboten. Ein Hindernis beim Kauf von E-Autos ist jedoch der Preis und die Kosten für den Unterhalt. „Noch werden E-Autos von VW allerdings deutlich teurer sein als die konventionellen Modelle“, resümiert daher Hans Dieter Pötsch, der Aufsichtsratschef von VW.

 

 

Hier finden Sie Produkte auf
Volkswagen Vz.

 

 

 

Da die Kosten der Umstellung auf E-Autos hoch sind, werden strategische Allianzen erforderlich, denn die Konkurrenz durch Tesla, aber auch chinesische Autobauer nimmt zu. So erklärten zuletzt VW und Ford sowie Daimler und BMW auf dem Gebiet der E-Autos sowie beim autonomen Fahren zusammen arbeiten zu wollen. Die dazu notwendigen Milliardeninvestitionen sollen gemeinsam geschultert werden. Die Aufholjagd gegenüber Tesla hat begonnen.

 

 

Beim Erwerb von Zertifikaten und Hebelprodukten sollten sich Anleger mit der Funktionsweise vertraut machen sowie die Chancen und Risiken kennen. Speziell die erhöhten Risiken bei Hebelprodukten sollten Anleger kennen. Zudem soll unbedingt auch auf die Bonität und damit auf das Ausfallrisiko des Emittenten geachtet werden. Weitere wichtige und wissenswerte Informationen zu unseren Produkten erhalten Sie unter der kostenlosen Rufnummer 0800 4000 910 oder auf unserer Internetseite www.hsbc-zertifikate.de

 


Hinweise

Rechtliche Hinweise

Dieses Dokument wurde von der HSBC Trinkaus & Burkhardt GmbH ("HSBC") erstellt. Es dient ausschließlich der Information und darf ohne ausdrückliche schriftliche Einwilligung von HSBC nicht an Dritte weitergegeben werden.

Das Dokument ist ein Marketinginstrument. Die gesetzlichen Anforderungen zur Unvoreingenommenheit von Finanzanalysen sind nicht eingehalten. Ein Verbot des Handels der besprochenen Finanzprodukte vor der Veröffentlichung dieser Darstellung ("Frontrunning") besteht nicht. Auch ersetzt das Dokument keine an den individuellen Anforderungen ausgerichtete fachkundige Anlageberatung. Ein Zeichnungsangebot ist hiermit ebenfalls noch nicht verbunden.

Das Dokument richtet sich nur an Personen, die ihren dauerhaften Wohnsitz/Sitz in der Bundesrepublik Deutschland haben. Es ist nicht für Empfänger in anderen Jurisdiktionen und insbesondere nicht für US-Staatsbürger bestimmt.

Eventuell gemachte Angaben zur historischen Wertentwicklung (einschließlich Simulationen) sowie Prognosen über eine künftige Wertentwicklung der dargestellten Finanzprodukte/Finanzindizes sind kein zuverlässiger Indikator für die zukünftige Wertentwicklung. Soweit die besprochenen Finanzprodukte in einer anderen Währung als EUR notieren, kann die Rendite aufgrund von Währungsschwankungen steigen oder fallen.

Die steuerliche Behandlung eines Investments hängt von den persönlichen Verhältnissen des Investors ab und kann künftigen Änderungen unterworfen sein. Die in diesem Dokument gegebenen Informationen beruhen auf Quellen, die wir für zuverlässig halten, jedoch keiner neutralen Prüfung unterzogen haben. Wir übernehmen keine Gewähr und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der hierin enthaltenen Informationen.

Basisinformationsblatt

Die Basisinformationsblätter zu diesen Produkten erhalten Sie über die Internetseite www.hsbc-zertifikate.de.

Prospekthinweis

Die Wertpapierprospekte sowie die dazugehörigen Endgültigen Bedingungen bzw. Nachträge für alle in dieser Publikation besprochenen Wertpapiere erhalten Sie über die Internetseite www.hsbc-zertifikate.de.

Lizenzhinweis

"DAX®", "TecDAX®","MDAX®", "VDAX®", "SDAX®", "DivDAX®", "ÖkoDAX®", "Entry Standard Index", "X-DAX®" und "GEX®" sind eingetragene Marken der Deutsche Börse AG. Diese Finanzinstrumente werden von der Deutsche Börse AG nicht gesponsert, gefördert, verkauft oder auf eine andere Art und Weise unterstützt. Der EURO STOXX 50® ist geistiges Eigentum der STOXX Limited. Die auf dem Index basierenden Wertpapiere sind in keiner Weise von STOXX gefördert, herausgegeben, verkauft, empfohlen oder beworben.
Der STOXX 50® ist geistiges Eigentum der STOXX Limited. Die auf dem Index basierenden Wertpapiere sind in keiner Weise von STOXX gefördert, herausgegeben, verkauft, empfohlen oder beworben.
Der STOXX® 600-Performanceindex sowie die entsprechenden Supersector Indizes des STOXX® 600-Performanceindex sind geistiges Eigentum der STOXX Limited. Die auf dem Index basierenden Wertpapiere sind in keiner Weise von STOXX gefördert, herausgegeben, verkauft, empfohlen oder beworben.
Der EURO STOXX 50® DVP ist geistiges Eigentum der STOXX Limited. Die auf dem Index basierenden Wertpapiere sind in keiner Weise von STOXX gefördert, herausgegeben, verkauft, empfohlen oder beworben.