05 September 2019

Batteriehersteller im Fokus – VARTA will Weltmarkt anführen

Der deutsche Batteriehersteller VARTA strebt im kommenden Jahr bei Lithium-Ionen-Zellen einen Weltmarktanteil von mehr als 50 Prozent an. Die Börse honoriert die Entwicklung und lässt die Aktie in diesem Jahr um mehr als 200 Prozent steigen. Auch bei E-Autos wird die Batterie in den Fokus gerückt.

VARTA ist erst seit Oktober 2017 wieder an der Börse und der Wert hat sich seitdem fast vervierfacht. Der Hersteller von Mikrobatterien agiert auf lukrativen Geschäftsfeldern, bietet u. a. Batterien für kabellose Kopfhörer, Hörgeräte oder Smartphones. Hierfür sind Lithium-Ionen-Batterien notwendig, vor allem bei den wieder aufladbaren Batterien. Insbesondere der Markt für Kopfhörer boomt und der deutsche Batteriehersteller will auch zukünftig davon profitieren. Er kündigt eine deutliche Ausweitung seiner Produktionskapazitäten an. Sie soll bis 2022 auf über 150 Millionen Batteriezellen pro Jahr steigen. Das wäre ein Plus von etwa 50 Millionen Zellen jährlich. Dafür kündigt das im Kleinwerteindex SDAX® notierte Unternehmen Investitionen von rund 130 Millionen Euro an. Hierzulande sollen die Standorte Ellwangen und Nördlingen ausgebaut werden. „Wir stehen am Anfang eines großen Booms […], von dem wir am stärksten profitieren“, so Vorstandschef Herbert Schein. VARTA strebt im kommenden Jahr einen Marktanteil bei Lithium-Ionen-Zellen von mehr als 50 Prozent an. Damit wäre der SDAX®-Konzern Weltmarktführer.

 

Hier finden Sie Produkte auf
Varta

 

 

Batterien für E-Autos gefragt

Batterien für E-Autos sind ebenfalls ein großes Thema in der Branche, vor allem deshalb, weil E-Automobile künftig in großen Mengen produziert werden sollen. So plant VW spätestens bis 2025 eine Million E-Autos zu verkaufen. Zum Vergleich: Im ersten Halbjahr 2019 wurden hierzulande 31.000 E-Autos zugelassen. Entscheidend ist eine zuverlässige Versorgung mit Batterien, um künftig steigende Stückzahlen bedienen zu können. Vor einiger Zeit hat VW bereits eine Vereinbarung mit CATL geschlossen, Chinas größtem Hersteller von Batteriezellen. Um die Abhängigkeit zu verringern, laufen derzeit Gespräche mit anderen lokalen Lieferanten.

 

Hier finden Sie Produkte auf
Volkswagen Vz.

 

 

Auch beim US-Elektroautobauer Tesla steht die Batterieversorgung weit oben auf der Agenda. Bisher wird der Konzern exklusiv vom japanischen Elektronikriesen Panasonic beliefert. Allerdings steckt dieser in operativen Schwierigkeiten. Mit einem Ergebniseinbruch schließt Panasonic das erste Quartal des Geschäftsjahres 2019/2020 ab. Wie der japanische Elektronikkonzern mitteilte, betrug der operative Gewinn von April bis Juni umgerechnet etwa 466 Millionen Euro. Er lag damit unerwartet 44 Prozent unter dem des Vorjahreszeitraums.

 

Hier finden Sie Produkte auf
Tesla Inc.

 

 

Für das Gesamtjahr hält Panasonic aber an seinen bisherigen Jahreszielen fest. So rechnet der Konzern mit einem Rückgang des operativen Gewinns von 27 Prozent auf umgerechnet rund 2,4 Milliarden Euro. Das japanische Traditionsunternehmen war jahrzehntelang weltweit für seine Unterhaltungs- und Haushaltsgeräte bekannt. Vor allem im TV-Geschäft setzte Panasonic seinerzeit Richtmarken. Allerdings verschiebt sich der Geschäftsfokus zusehends und wird derzeit auf das E-Batterie-Business umgelenkt.

Beim Erwerb von Zertifikaten und Hebelprodukten sollten sich Anleger mit der Funktionsweise vertraut machen sowie die Chancen und Risiken kennen. Speziell die erhöhten Risiken bei Hebelprodukten sollten Anleger kennen. Zudem soll unbedingt auch auf die Bonität und damit auf das Ausfallrisiko des Emittenten geachtet werden. Weitere wichtige und wissenswerte Informationen zu unseren Produkten erhalten Sie unter der kostenlosen Rufnummer 0800 4000 910 oder auf unserer Internetseite www.hsbc-zertifikate.de


Hinweise

Rechtliche Hinweise

Dieses Dokument wurde von der HSBC Trinkaus & Burkhardt GmbH ("HSBC") erstellt. Es dient ausschließlich der Information und darf ohne ausdrückliche schriftliche Einwilligung von HSBC nicht an Dritte weitergegeben werden.

Das Dokument ist ein Marketinginstrument. Die gesetzlichen Anforderungen zur Unvoreingenommenheit von Finanzanalysen sind nicht eingehalten. Ein Verbot des Handels der besprochenen Finanzprodukte vor der Veröffentlichung dieser Darstellung ("Frontrunning") besteht nicht. Auch ersetzt das Dokument keine an den individuellen Anforderungen ausgerichtete fachkundige Anlageberatung. Ein Zeichnungsangebot ist hiermit ebenfalls noch nicht verbunden.

Das Dokument richtet sich nur an Personen, die ihren dauerhaften Wohnsitz/Sitz in der Bundesrepublik Deutschland haben. Es ist nicht für Empfänger in anderen Jurisdiktionen und insbesondere nicht für US-Staatsbürger bestimmt.

Eventuell gemachte Angaben zur historischen Wertentwicklung (einschließlich Simulationen) sowie Prognosen über eine künftige Wertentwicklung der dargestellten Finanzprodukte/Finanzindizes sind kein zuverlässiger Indikator für die zukünftige Wertentwicklung. Soweit die besprochenen Finanzprodukte in einer anderen Währung als EUR notieren, kann die Rendite aufgrund von Währungsschwankungen steigen oder fallen.

Die steuerliche Behandlung eines Investments hängt von den persönlichen Verhältnissen des Investors ab und kann künftigen Änderungen unterworfen sein. Die in diesem Dokument gegebenen Informationen beruhen auf Quellen, die wir für zuverlässig halten, jedoch keiner neutralen Prüfung unterzogen haben. Wir übernehmen keine Gewähr und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der hierin enthaltenen Informationen.

Basisinformationsblatt

Die Basisinformationsblätter zu diesen Produkten erhalten Sie über die Internetseite www.hsbc-zertifikate.de.

Prospekthinweis

Die Wertpapierprospekte sowie die dazugehörigen Endgültigen Bedingungen bzw. Nachträge für alle in dieser Publikation besprochenen Wertpapiere erhalten Sie über die Internetseite www.hsbc-zertifikate.de.

Lizenzhinweis

"DAX®", "TecDAX®","MDAX®", "VDAX®", "SDAX®", "DivDAX®", "ÖkoDAX®", "Entry Standard Index", "X-DAX®" und "GEX®" sind eingetragene Marken der Deutsche Börse AG. Diese Finanzinstrumente werden von der Deutsche Börse AG nicht gesponsert, gefördert, verkauft oder auf eine andere Art und Weise unterstützt. Der EURO STOXX 50® ist geistiges Eigentum der STOXX Limited. Die auf dem Index basierenden Wertpapiere sind in keiner Weise von STOXX gefördert, herausgegeben, verkauft, empfohlen oder beworben.
Der STOXX 50® ist geistiges Eigentum der STOXX Limited. Die auf dem Index basierenden Wertpapiere sind in keiner Weise von STOXX gefördert, herausgegeben, verkauft, empfohlen oder beworben.
Der STOXX® 600-Performanceindex sowie die entsprechenden Supersector Indizes des STOXX® 600-Performanceindex sind geistiges Eigentum der STOXX Limited. Die auf dem Index basierenden Wertpapiere sind in keiner Weise von STOXX gefördert, herausgegeben, verkauft, empfohlen oder beworben.
Der EURO STOXX 50® DVP ist geistiges Eigentum der STOXX Limited. Die auf dem Index basierenden Wertpapiere sind in keiner Weise von STOXX gefördert, herausgegeben, verkauft, empfohlen oder beworben.