22 Februar 2019

Deutsche Telekom besser als die Konkurrenz

Der Wettbewerbsdruck im Telekomsektor nimmt weiter zu. Die Deutsche Telekom schaut vorsichtig optimistisch auf das Jahr 2019. Allerdings schlägt sich der Telekomriese deutlich besser als die Konkurrenten Orange oder Telecom Italia.

Achtung – Telecom Italia mit neuen Zahlen

Nicht nur beim Aktienkurs schlägt sich die Deutsche Telekom besser als ihre große europäische Konkurrenz aus Frankreich und Italien. Während die Aktie von Telecom Italia zuletzt auf ein Rekordtief und die Aktie von Orange (ehemals France Télécom) fast auf ein Vier-Jahrestief gefallen sind, notiert der Anteilsschein der Deutschen Telekom wenige Prozentpunkte unterhalb des 15-Monatshochs.

Die jüngsten Zahlen zeigen aber deutlich, wie schwierig das Umfeld für die Telekomanbieter geworden ist: Bei Telecom Italia war der Umsatz im vergangenen Jahr um 4,5 Prozent auf 18,9 Mrd. Euro gesunken. Der Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (Ebitda) hat ähnlich deutlich nachgegeben. Für den Rückgang war vor allem das Minus auf dem Heimatmarkt verantwortlich. Dafür hat nicht zuletzt der französische Anbieter Iliad gesorgt, der mit niedrigen Preisen angegriffen hat. Das ist ein erhebliches Problem für Telecom Italia, erzielte der Konzern doch rund 80 Prozent seines Gewinns auf dem Heimatmarkt.

Für 2019 stellt der Konzern sowohl bei den Serviceumsätzen als auch beim Ebitda jeweils einen Rückgang im niedrigen einstelligen Prozentbereich in Aussicht. In den Jahren 2020 und 2021 soll es bei beiden Zahlen jeweils im niedrigen einstelligen Bereich aufwärts gehen. Gleichzeitig sollen die Nettoschulden bis 2021 auf rund 22 Mrd. Euro abgebaut werden. Das Unternehmen ist mit aktuell 25,3 Mrd. Euro hochverschuldet.


Deutsche Telekom mit attraktiver Dividendenrendite

Die Deutsche Telekom hat im vergangenen Jahr den Umsatz auf 75,7 Mrd. Euro gesteigert, allerdings hatte sich das Wachstum beim Erlös mit Mobilfunkleistungen auf dem Heimatmarkt Deutschland im vierten Quartal deutlich auf zwei Prozent abgeschwächt. Der bereinigte Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (Ebitda) legte im Gesamtjahr um fünf Prozent auf 23,3 Mrd. Euro zu. Vorstandschef Tim Höttges hat für 2019 allerdings einen Anstieg von lediglich drei Prozent vorhergesagt. Das sei „vorsichtig“, sagte der neue Finanzchef Christian Illek. „Wir warten, wie sich das USA-Geschäft entwickelt.“ Die 2018er-Dividende steigt um fünf Cent auf 0,70 Euro, das entspricht einer Dividendenrendite von 4,8 Prozent.


Hier finden Sie Produkte auf
Deutsche Telekom


Der Konzern steht einerseits vor der möglicherweise kostspieligen Versteigerung von deutschen Frequenzen für den neuen 5G-Mobilfunkstandard. Das Unternehmen hat ebenso wie die Konkurrenten Vodafone und Telefonica Deutschland einen Eilantrag gestellt, um die bei der Auktion formulierten Ausbaubedingungen zu ändern. Andererseits wartet Höttges auf die Entscheidung der US-Behörden zum geplanten 26 Mrd. Dollar schweren Zusammenschluss der Tochter T-Mobile US mit dem Rivalen Sprint. Der Firmenchef rechnet für das zweite Quartal mit einer Entscheidung.


Orange bekommt den Preisdruck zu spüren

Am gleichen Tag wie die Telekom hat auch Orange seine Ergebnisse vorgelegt. Vorstandschef Stephane Richard sagte, dass der bereinigte operative Gewinn im laufenden Jahr ein wenig langsamer steigen werde als 2018, zumal der harte Wettbewerb gerade in Frankreich und Spanien anhalten werde. Im vergangenen Jahr lag das Plus bei 2,7 Prozent, womit 13 Mrd. Euro zu Buche standen. „Es gibt keine Anzeichen, dass das wettbewerbsintensive Umfeld nachlässt, das hat zwangsläufig einen Einfluss auf unsere Fähigkeit, Wachstum zu generieren“, sagte Finanzchef Ramon Fernandez.


Hier finden Sie Produkte auf
Orange S.A.


Orange kämpft mit den drei heimischen Wettbewerbern Iliad, Bouygues und dem Mobilfunkanbieter SFR um Kunden und Marktanteile. Gleichzeitig müssen die Konzerne Milliarden in den Ausbau ihrer Netze investieren. Fernandez geht davon aus, dass es auf absehbare Zeit zu keiner Konsolidierung in der Branche kommen werde.


Beim Erwerb von Zertifikaten und Hebelprodukten sollten sich Anleger mit der Funktionsweise vertraut machen sowie die Chancen und Risiken kennen. Speziell die erhöhten Risiken bei Hebelprodukten sollten Anleger kennen. Zudem soll unbedingt auch auf die Bonität und damit auf das Ausfallrisiko des Emittenten geachtet werden. Weitere wichtige und wissenswerte Informationen zu unseren Produkten erhalten Sie unter der kostenlosen Rufnummer 0800 4000 910 oder auf unserer Internetseite www.hsbc-zertifikate.de


Hinweise

Rechtliche Hinweise

Dieses Dokument wurde von der HSBC Trinkaus & Burkhardt GmbH ("HSBC") erstellt. Es dient ausschließlich der Information und darf ohne ausdrückliche schriftliche Einwilligung von HSBC nicht an Dritte weitergegeben werden.

Das Dokument ist ein Marketinginstrument. Die gesetzlichen Anforderungen zur Unvoreingenommenheit von Finanzanalysen sind nicht eingehalten. Ein Verbot des Handels der besprochenen Finanzprodukte vor der Veröffentlichung dieser Darstellung ("Frontrunning") besteht nicht. Auch ersetzt das Dokument keine an den individuellen Anforderungen ausgerichtete fachkundige Anlageberatung. Ein Zeichnungsangebot ist hiermit ebenfalls noch nicht verbunden.

Das Dokument richtet sich nur an Personen, die ihren dauerhaften Wohnsitz/Sitz in der Bundesrepublik Deutschland haben. Es ist nicht für Empfänger in anderen Jurisdiktionen und insbesondere nicht für US-Staatsbürger bestimmt.

Eventuell gemachte Angaben zur historischen Wertentwicklung (einschließlich Simulationen) sowie Prognosen über eine künftige Wertentwicklung der dargestellten Finanzprodukte/Finanzindizes sind kein zuverlässiger Indikator für die zukünftige Wertentwicklung. Soweit die besprochenen Finanzprodukte in einer anderen Währung als EUR notieren, kann die Rendite aufgrund von Währungsschwankungen steigen oder fallen.

Die steuerliche Behandlung eines Investments hängt von den persönlichen Verhältnissen des Investors ab und kann künftigen Änderungen unterworfen sein. Die in diesem Dokument gegebenen Informationen beruhen auf Quellen, die wir für zuverlässig halten, jedoch keiner neutralen Prüfung unterzogen haben. Wir übernehmen keine Gewähr und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der hierin enthaltenen Informationen.

Basisinformationsblatt

Die Basisinformationsblätter zu diesen Produkten erhalten Sie über die Internetseite www.hsbc-zertifikate.de.

Prospekthinweis

Die Wertpapierprospekte sowie die dazugehörigen Endgültigen Bedingungen bzw. Nachträge für alle in dieser Publikation besprochenen Wertpapiere erhalten Sie über die Internetseite www.hsbc-zertifikate.de.

Lizenzhinweis

"DAX®", "TecDAX®","MDAX®", "VDAX®", "SDAX®", "DivDAX®", "ÖkoDAX®", "Entry Standard Index", "X-DAX®" und "GEX®" sind eingetragene Marken der Deutsche Börse AG. Diese Finanzinstrumente werden von der Deutsche Börse AG nicht gesponsert, gefördert, verkauft oder auf eine andere Art und Weise unterstützt. Der EURO STOXX 50® ist geistiges Eigentum der STOXX Limited. Die auf dem Index basierenden Wertpapiere sind in keiner Weise von STOXX gefördert, herausgegeben, verkauft, empfohlen oder beworben.
Der STOXX 50® ist geistiges Eigentum der STOXX Limited. Die auf dem Index basierenden Wertpapiere sind in keiner Weise von STOXX gefördert, herausgegeben, verkauft, empfohlen oder beworben.
Der STOXX® 600-Performanceindex sowie die entsprechenden Supersector Indizes des STOXX® 600-Performanceindex sind geistiges Eigentum der STOXX Limited. Die auf dem Index basierenden Wertpapiere sind in keiner Weise von STOXX gefördert, herausgegeben, verkauft, empfohlen oder beworben.
Der EURO STOXX 50® DVP ist geistiges Eigentum der STOXX Limited. Die auf dem Index basierenden Wertpapiere sind in keiner Weise von STOXX gefördert, herausgegeben, verkauft, empfohlen oder beworben.