18 Oktober 2019

Gold und Silber wieder gefragt

Die Gefahr einer Rezession hat deutlich zugenommen und lässt Investoren in sichere Häfen wie Gold und Silber flüchten. Auch der noch immer schwelende Handelsstreit zwischen den USA und China sorgt für Unsicherheit und stützt Edelmetalle. Am Terminmarkt sind Anleger optimistisch gestimmt.

Die jüngsten Daten zeichnen ein ungemütliches Bild der Weltwirtschaft. Vor allem in Europa und den USA gab es zuletzt schwache Konjunkturdaten. So ist der Einkaufsmanagerindex für die Industrie im September auf ein 10-Jahrestief gesunken und folgt damit dem weltweiten Trend. Hinzu kommt, dass der bedeutendere Dienstleistungsbereich ebenfalls schwächelt.

 

Hier finden Sie Produkte auf
Gold

 

Deutschland befindet sich mit zwei Minusquartalen in Folge bereits in einer technischen Rezession. Wichtige Einkaufsmanagerindizes liegen unter der Wachstumsschwelle von 50 Punkten, der Ifo-Index fällt ebenfalls. Anders als in den USA, wirkt sich hierzulande die starke Exportabhängigkeit negativ aus, die einen hohen Anteil an der deutschen Wirtschaft ausmacht. Zudem steuert die Industrie rund ein Viertel zur Wirtschaftsleistung bei. Hier zeigen sich die Bremseffekte des globalen Abschwungs sehr deutlich.

 

Diese Unsicherheit hat den Gold- und Silberpreis in diesem Jahr deutlich steigen lassen. Zu Beginn des Jahres konnte der Silberpreis sogar stärker zulegen als Gold, aber inzwischen ist es umgekehrt. Während Silber seit Jahresbeginn knapp 13 Prozent zugelegt hat, schaffte Gold eine Performance von 16,5 Prozent. Damit ist auch die Gold-Silber-Ratio wieder angestiegen und notiert auf einem historisch hohen Niveau bei mehr als 85.

 

Hier finden Sie Produkte auf
Silber

 

Geopolitik stützt Edelmetalle

Aufgrund der jüngsten Wirtschaftsentwicklungen sind die Zinssenkungserwartungen zuletzt wieder gestiegen. Marktteilnehmer rechnen auf der Fed-Sitzung am 30. Oktober mit einer erneuten Reduzierung um 25 Basispunkte auf 1,5 bis 1,75 Prozent. Sowohl die fallenden Zinsen als auch die zunehmenden Konjunktursorgen stabilisieren den Goldpreis. Außerdem können Anleger negative Zinsen, wie sie hierzulande vorherrschen, durch ein Gold- oder Silberengagement vermeiden. Tendenziell stützen daher sinkende Zinsen den Gold- und Silberpreis, da die Opportunitätskosten geringer werden oder bei Negativzinsen ganz wegfallen, weil die Edelmetalle keine Zinserträge abwerfen. Die zehnjährige Bundesanleihe notiert aktuell bei -0,39 Prozent, liegt allerdings deutlich positiver als der Rekordstand bei -0,739 Prozent Ende August. Rückenwind erfährt die Feinunze zudem von der Ungewissheit, wie es in Sachen Handelsstreit und Brexit weitergeht. Die zwischen den USA und China verkündete Teileinigung hat die Märkte noch nicht beruhigt, weitere Verhandlungen stehen in den nächsten Wochen an.

 

Am Terminmarkt sind die Edelmetalle ebenfalls gefragt. Bei den Silber-Futures legten die Netto-Long-Positionen zuletzt zu, das umfasst sowohl die Positionen der großen und kleinen Terminmarktanleger. Bei den Gold-Futures fielen die Netto-Long-Spekulationen zuletzt zwar, dennoch liegen die Positionen weiter auf einem hohen Niveau und stützen den Goldpreis.

 

 

 

Beim Erwerb von Zertifikaten und Hebelprodukten sollten sich Anleger mit der Funktionsweise vertraut machen sowie die Chancen und Risiken kennen. Speziell die erhöhten Risiken bei Hebelprodukten sollten Anleger kennen. Zudem soll unbedingt auch auf die Bonität und damit auf das Ausfallrisiko des Emittenten geachtet werden. Weitere wichtige und wissenswerte Informationen zu unseren Produkten erhalten Sie unter der kostenlosen Rufnummer 0800 4000 910 oder auf unserer Internetseite www.hsbc-zertifikate.de


Hinweise

Rechtliche Hinweise

Dieses Dokument wurde von der HSBC Trinkaus & Burkhardt GmbH ("HSBC") erstellt. Es dient ausschließlich der Information und darf ohne ausdrückliche schriftliche Einwilligung von HSBC nicht an Dritte weitergegeben werden.

Das Dokument ist ein Marketinginstrument. Die gesetzlichen Anforderungen zur Unvoreingenommenheit von Finanzanalysen sind nicht eingehalten. Ein Verbot des Handels der besprochenen Finanzprodukte vor der Veröffentlichung dieser Darstellung ("Frontrunning") besteht nicht. Auch ersetzt das Dokument keine an den individuellen Anforderungen ausgerichtete fachkundige Anlageberatung. Ein Zeichnungsangebot ist hiermit ebenfalls noch nicht verbunden.

Das Dokument richtet sich nur an Personen, die ihren dauerhaften Wohnsitz/Sitz in der Bundesrepublik Deutschland haben. Es ist nicht für Empfänger in anderen Jurisdiktionen und insbesondere nicht für US-Staatsbürger bestimmt.

Eventuell gemachte Angaben zur historischen Wertentwicklung (einschließlich Simulationen) sowie Prognosen über eine künftige Wertentwicklung der dargestellten Finanzprodukte/Finanzindizes sind kein zuverlässiger Indikator für die zukünftige Wertentwicklung. Soweit die besprochenen Finanzprodukte in einer anderen Währung als EUR notieren, kann die Rendite aufgrund von Währungsschwankungen steigen oder fallen.

Die steuerliche Behandlung eines Investments hängt von den persönlichen Verhältnissen des Investors ab und kann künftigen Änderungen unterworfen sein. Die in diesem Dokument gegebenen Informationen beruhen auf Quellen, die wir für zuverlässig halten, jedoch keiner neutralen Prüfung unterzogen haben. Wir übernehmen keine Gewähr und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der hierin enthaltenen Informationen.

Basisinformationsblatt

Die Basisinformationsblätter zu diesen Produkten erhalten Sie über die Internetseite www.hsbc-zertifikate.de.

Prospekthinweis

Die Wertpapierprospekte sowie die dazugehörigen Endgültigen Bedingungen bzw. Nachträge für alle in dieser Publikation besprochenen Wertpapiere erhalten Sie über die Internetseite www.hsbc-zertifikate.de.

Lizenzhinweis

"DAX®", "TecDAX®","MDAX®", "VDAX®", "SDAX®", "DivDAX®", "ÖkoDAX®", "Entry Standard Index", "X-DAX®" und "GEX®" sind eingetragene Marken der Deutsche Börse AG. Diese Finanzinstrumente werden von der Deutsche Börse AG nicht gesponsert, gefördert, verkauft oder auf eine andere Art und Weise unterstützt. Der EURO STOXX 50® ist geistiges Eigentum der STOXX Limited. Die auf dem Index basierenden Wertpapiere sind in keiner Weise von STOXX gefördert, herausgegeben, verkauft, empfohlen oder beworben.
Der STOXX 50® ist geistiges Eigentum der STOXX Limited. Die auf dem Index basierenden Wertpapiere sind in keiner Weise von STOXX gefördert, herausgegeben, verkauft, empfohlen oder beworben.
Der STOXX® 600-Performanceindex sowie die entsprechenden Supersector Indizes des STOXX® 600-Performanceindex sind geistiges Eigentum der STOXX Limited. Die auf dem Index basierenden Wertpapiere sind in keiner Weise von STOXX gefördert, herausgegeben, verkauft, empfohlen oder beworben.
Der EURO STOXX 50® DVP ist geistiges Eigentum der STOXX Limited. Die auf dem Index basierenden Wertpapiere sind in keiner Weise von STOXX gefördert, herausgegeben, verkauft, empfohlen oder beworben.