06 August 2019

Amazon und Apple überraschen – in unterschiedliche Richtungen

Bei den großen US-Technologiefirmen ist die Berichtssaison fast vorüber und die Bilanz fällt gemischt aus. Ein gutes Beispiel liefern die Zahlen von Amazon und Apple. Der weltgrößte Online-Händler leidet unter hohen Kosten und muss sich mit Wettbewerbshütern auseinandersetzen. Auch Apple steht vor Herausforderungen, einige Kennzahlen lassen aber aufhorchen.

Von hohen Logistik-Kosten sind nicht nur Unternehmen wie FedEx und Deutsche Post betroffen, auch für Amazon spielt dieser Faktor eine immer wichtigere Rolle. Um den Service weiter zu verbessern, investiert der Online-Händler 800 Mio. Dollar in den Ausbau der Lieferlogistik. Kunden seines „Prime“-Services sollen Zustellungen innerhalb von 24 Stunden erhalten. In einem ersten Schritt soll dies der Standard in Nordamerika sein, anschließend weltweit. Dafür sind hohe Investitionen notwendig, die sich schon jetzt bemerkbar machen. So stiegen die Kosten in den Monaten von April bis Ende Juni um 21 Prozent auf gut 60 Mrd. Dollar. Zwar legten die Erlöse dank der weiter stark wachsenden Cloud-Dienste, wie der Web-Plattform AWS, mit 20 Prozent auf 63,4 Mrd. Dollar zu, insgesamt stieg der Überschuss jedoch um vier Prozent auf 2,6 Mrd. Dollar. Der Gewinn je Aktie blieb mit 5,22 Dollar ebenfalls unter den Prognosen von 5,56 Dollar.

 

Hier finden Sie Produkte auf
Amazon

 

 

Nach 3,7 Mrd. Dollar Gewinn im dritten Quartal des Vorjahres stellt Amazon jetzt nur 2,1 bis 3,1 Mrd. Dollar in Aussicht. Auf der Umsatzseite werden 66 bis 70 Mrd. Dollar erwartet, die Zahlen für das dritte Quartal erscheinen am 26. Oktober.

Ausgebremst wird der Konzern auch bei seinen Plänen im Liefergeschäft mit Essen. Nachdem Amazon mit seinem eigenen Dienst scheiterte, wollten die Amerikaner über eine Finanzierungsrunde bei Deliveroo am Geschäft partizipieren. Die britische Wettbewerbsbehörde Competition and Markets Authority erließ einen sogenannten Vollstreckungsbescheid gegen beide Unternehmen.  Zwar kann Deliveroo weiterhin Lebensmittel in Großbritannien ausliefern, wesentliche Änderungen an der Organisationsstruktur sind aber nicht erlaubt. Damit ist die Kooperation vorerst ausgesetzt, die Wettbewerbshüter werden den Fall prüfen und möglicherweise eine Untersuchung einleiten.

 

Apple kompensiert iPhone-Rückgang

Überraschend ist hingegen, dass der Kurs der Apple-Aktie stieg, denn die iPhone-Erlöse sanken. Dies lag besonders an schwachen Umsätzen in China, die um rund zwölf Prozent auf 26 Mrd. Dollar sanken.

Erstmals seit sieben Jahren lag der Anteil des iPhones am Gesamtumsatz unter 50 Prozent, nachdem die Quote im vergangenen Jahr noch mehr als 60 Prozent erreichte. Damit sinkt die Abhängigkeit vom Smartphone-Markt und andere Bereiche gewinnen an Bedeutung. Im Bereich tragbare Geräte, sogenannte Wearables, wie der Apple-Watch oder AirPods, stieg der Umsatz um rund 50 Prozent auf 5,5 Mrd. Dollar. 

 

Hier finden Sie Produkte auf
Apple

 

 

Zwar legten die Erlöse nur um ein Prozent auf 53,8 Mrd. Dollar zu, dennoch übertraf der Konzern die Prognosen.

 

 

 

Beim Erwerb von Zertifikaten und Hebelprodukten sollten sich Anleger mit der Funktionsweise vertraut machen sowie die Chancen und Risiken kennen. Speziell die erhöhten Risiken bei Hebelprodukten sollten Anleger kennen. Zudem soll unbedingt auch auf die Bonität und damit auf das Ausfallrisiko des Emittenten geachtet werden. Weitere wichtige und wissenswerte Informationen zu unseren Produkten erhalten Sie unter der kostenlosen Rufnummer 0800 4000 910 oder auf unserer Internetseite www.hsbc-zertifikate.de


Hinweise

Rechtliche Hinweise

Dieses Dokument wurde von der HSBC Trinkaus & Burkhardt GmbH ("HSBC") erstellt. Es dient ausschließlich der Information und darf ohne ausdrückliche schriftliche Einwilligung von HSBC nicht an Dritte weitergegeben werden.

Das Dokument ist ein Marketinginstrument. Die gesetzlichen Anforderungen zur Unvoreingenommenheit von Finanzanalysen sind nicht eingehalten. Ein Verbot des Handels der besprochenen Finanzprodukte vor der Veröffentlichung dieser Darstellung ("Frontrunning") besteht nicht. Auch ersetzt das Dokument keine an den individuellen Anforderungen ausgerichtete fachkundige Anlageberatung. Ein Zeichnungsangebot ist hiermit ebenfalls noch nicht verbunden.

Das Dokument richtet sich nur an Personen, die ihren dauerhaften Wohnsitz/Sitz in der Bundesrepublik Deutschland haben. Es ist nicht für Empfänger in anderen Jurisdiktionen und insbesondere nicht für US-Staatsbürger bestimmt.

Eventuell gemachte Angaben zur historischen Wertentwicklung (einschließlich Simulationen) sowie Prognosen über eine künftige Wertentwicklung der dargestellten Finanzprodukte/Finanzindizes sind kein zuverlässiger Indikator für die zukünftige Wertentwicklung. Soweit die besprochenen Finanzprodukte in einer anderen Währung als EUR notieren, kann die Rendite aufgrund von Währungsschwankungen steigen oder fallen.

Die steuerliche Behandlung eines Investments hängt von den persönlichen Verhältnissen des Investors ab und kann künftigen Änderungen unterworfen sein. Die in diesem Dokument gegebenen Informationen beruhen auf Quellen, die wir für zuverlässig halten, jedoch keiner neutralen Prüfung unterzogen haben. Wir übernehmen keine Gewähr und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der hierin enthaltenen Informationen.

Basisinformationsblatt

Die Basisinformationsblätter zu diesen Produkten erhalten Sie über die Internetseite www.hsbc-zertifikate.de.

Prospekthinweis

Die Wertpapierprospekte sowie die dazugehörigen Endgültigen Bedingungen bzw. Nachträge für alle in dieser Publikation besprochenen Wertpapiere erhalten Sie über die Internetseite www.hsbc-zertifikate.de.

Lizenzhinweis

"DAX®", "TecDAX®","MDAX®", "VDAX®", "SDAX®", "DivDAX®", "ÖkoDAX®", "Entry Standard Index", "X-DAX®" und "GEX®" sind eingetragene Marken der Deutsche Börse AG. Diese Finanzinstrumente werden von der Deutsche Börse AG nicht gesponsert, gefördert, verkauft oder auf eine andere Art und Weise unterstützt. Der EURO STOXX 50® ist geistiges Eigentum der STOXX Limited. Die auf dem Index basierenden Wertpapiere sind in keiner Weise von STOXX gefördert, herausgegeben, verkauft, empfohlen oder beworben.
Der STOXX 50® ist geistiges Eigentum der STOXX Limited. Die auf dem Index basierenden Wertpapiere sind in keiner Weise von STOXX gefördert, herausgegeben, verkauft, empfohlen oder beworben.
Der STOXX® 600-Performanceindex sowie die entsprechenden Supersector Indizes des STOXX® 600-Performanceindex sind geistiges Eigentum der STOXX Limited. Die auf dem Index basierenden Wertpapiere sind in keiner Weise von STOXX gefördert, herausgegeben, verkauft, empfohlen oder beworben.
Der EURO STOXX 50® DVP ist geistiges Eigentum der STOXX Limited. Die auf dem Index basierenden Wertpapiere sind in keiner Weise von STOXX gefördert, herausgegeben, verkauft, empfohlen oder beworben.